Gute Beispiele

Hier finden Sie zahlreiche gute Beispiele von gelungenen Projekten im Bereich der ländlichen Regionen. Sie zeigen, wie im Miteinander von Bürgern, Kommunen und Unternehmen viele gute Ideen und innovative Ansätze entstehen. Denn: Bei der Umsetzung von Projekten ist es gut, auf die Erfahrungen anderer zurückgreifen zu können. Weitere Praxisberichte zu allen Themenbereichen des BMEL finden Sie hier.

Sortieren nach::

Aktuellste

Einträge pro Seite:

10

Suchergebnisse 1 bis 10 von 35

LandKULTUR: Literaturpfade lassen vergessene Geschichte(n) lebendig werden

Erschienen am im Format Good Practice

Seit September 2021 machen die im Rahmen des Projektes "Tegernseer LiteraTouren" entstandenen zwölf literarische Pfade rund um den Tegernsee Kulturinteressierten Besuchern der Region sowie Einheimischen längst vergessene Kulturschätze zugänglich. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Ernährung …

Mehr

Am Steg liegt ein Ruderboot mit Wappen am Heck, im Hintergrund der Tegernsee und die Alpen

LandKULTUR: Initiative "Kulturhof Kleinmecka" belebt Dreiseithof wieder

Erschienen am im Format Good Practice

Die Wiederbelebung eines denkmalgeschützten Bauernhofs im Altenburger Land zu einem Ort der Gemeinschaft ist eines von 260 LandKULTUR-Projekten, die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unter dem Dach des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung fördert. Am 22. Juli 2020 …

Mehr

Fachwerkhaus beim Kulturhof Kleinmecka

LandKULTUR: Mobiler Musikschulunterricht in Schleswig-Holstein

Erschienen am im Format Good Practice

Mit dem über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung geförderten LandKULTUR-Projekt "Mobiler Musikschulunterricht in Schleswig-Holstein - MoMu.SH" leistet der Landesverband der Musikschulen in Schleswig-Holstein Pionierarbeit für Digitalisierung und Kultur in ländlichen Regionen.

Mehr

Ein Tablet mit einen Musikprogramm steckt in einer Halterung - daneben spielt eine Person auf der Trommel.

Modellprojekt "Wir für Glauburg"

Erschienen am im Format Good Practice

Glauburg ist eine ländliche Gemeinde in Hessen mit zwei Ortsteilen – Glauberg und Stockheim. Da es in der Gemeinde keine Ortsbeiräte gibt, ist die Unterstützung Ehrenamtlicher in der Dorfentwicklung besonders wichtig.

Mehr

Logo in den Farben blau und grün, mit Schriftzug und 5 stilisierten Menschen

Das Mehrgenerationendorf Spanbeck ist mobil

Erschienen am im Format Good Practice

Das kleine Dorf Spanbeck in Niedersachsen sieht den demographischen Wandel als eine Herausforderung an, nicht als Schicksal.

Mehr

Zwei Frauen und zwei Männer sitzen im Garten auf der Terrasse an einem Tisch, auf dem Unterlagen und ein Smartphone liegen

Berkenthiner LandFrauen nehmen sich der Digitalisierung an

Erschienen am im Format Good Practice

Mit der Fördermaßnahme "Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken" unterstützt das BMEL die ehrenamtliche Arbeit von Frauenvereinen und -initiativen in ländlichen Regionen. Ziel ist es, ihr Engagement während der Corona-Pandemie durch Schulungen zur digitalen Vereinsarbeit aufrecht zu erhalten. …

Mehr

Ein Frau sitzt vor zwei Laptops. Über einen davon ist eine Frau über eine Videokonferenz zugeschaltet.

Von der Integrations-Nähstube zur kleinen Mundschutz-Fabrik

Erschienen am im Format Good Practice

Das ehemals über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) geförderte Projekt "Nähstube Selent" erweist sich in der Corona-Situation als hilfreich für den Kreis Plön in Schleswig-Holstein. Die Nähstube, die 2017 als ehrenamtlich getragenes Flüchtlingsprojekt gut 3.000 Euro Fördermittel für …

Mehr

Ein Frau näht eine Atemschutzmaske mit der Nähmaschine.

Begegnung an der "Alten Rollschuhbahn" – Interkultureller Austausch für Bad Lausicks Jugend

Erschienen am im Format Good Practice

Trotz einiger Hürden hat sich das lange ungenutzte Gelände der "Alten Rollschuhbahn" im sächsischen Bad Lausick als fester Begegnungsort für Einheimische und Geflüchtete etabliert. Möglich gemacht haben das die Aktiven in der Region sowie die Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und …

Mehr

Vor einem Gebäude wird ein Fahrrad repariert.

Mobiler Wochenmarkt versorgt die Dörfer und fördert das Miteinander im Landkreis Wittmund

Erschienen am im Format Good Practice

Beim Land(auf)Schwung-Projekt "Mobiler Wochenmarkt" wird nicht der Kunde, sondern der Markt selbst mobil und kommt in die Dörfer.

Mehr

Mobiler Wochenmarkt in Wittmund

Medienwissen für die digitale Zukunft – Werra-Meißner-Kreis schafft Perspektiven

Erschienen am im Format Good Practice

Mit dem Land(auf)Schwung-Projekt „medienWERK“ entstand im Werra-Meißner-Kreis ein Bildungsangebot, das die Möglichkeiten digitaler Medien aufzeigt und kreative Freiräume schafft.

Mehr

Eine junge Frau filmt mit einer Kamera, die sie in der Hand hält.