Modellvorhaben Land(auf)Schwung

Das Modellvorhaben Land(auf)Schwung hatte das Ziel, die regionale Wertschöpfung zu erhöhen, die Beschäftigung im ländlichen Raum zu sichern und den demografischen Wandel aktiv zu gestalten.

Geschäftsstelle Land(auf)Schwung

Kontakt:

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Referat 422 – Regionale Wirtschaft, Gesellschaft und soziale Innovationen
Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE),
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn

E-Mail: land-auf-schwung@ble.de

Mit dem Modellvorhaben Land(auf)Schwung hat das BMEL 13 strukturschwachen Regionen in Deutschland die Möglichkeit gegeben, eine Vielzahl an Projekten zu entwickeln und vor Ort umzusetzen.

Die geförderten Landkreise erhielten jeweils ein Regionalbudget und steuerten die Projektförderung vor Ort eigenverantwortlich – auf Grundlage eines Entwicklungsvertrages. In diesem waren die Ziele festgeschrieben, die jede Region innerhalb der Schwerpunkte "Daseinsvorsorge" und "Regionale Wertschöpfung" verfolgt hat. Das BMEL unterstützte die Regionen mit insgesamt rund 32 Millionen Euro. Im Rahmen des Modellvorhabens von 2015 bis 2019 wurden rund 550 Projekte auf den Weg gebracht.

Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) begleitete und unterstützte die Regionen bei der Umsetzung von Land(auf)Schwung. Die wissenschaftliche Begleitung lag beim Thünen-Institut für Ländliche Räume.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt zu Innenentwicklung und Aktivierung von Leerständen startet (Thema:Dorfentwicklung)

Im Rahmen des "Bündnis bezahlbarer Wohnraum" unter Federführung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen (BMWSB) beteiligt sich das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) an der Erarbeitung einer Handlungsstrategie zur Aktivierung von Gebäudeleerständen. In diesem Zusammenhang fördert das BMEL ein Wissenstransfer-Projekt der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. (ASG) zu Innenentwicklung und Leerstandsbekämpfung.

Mehr

Besser ankommen: Wie neue Ideen bei LandMobil den ÖPNV erweitern (Thema:mobilität)

Der Öffentliche Personennahverkehr und seine zukünftige Ausgestaltung werden zurzeit nicht nur vor dem Hintergrund des schonenden Umgangs mit unserer Umwelt viel diskutiert. Für die Kommunen in ländlichen Räumen steht daneben auch die Erreichbarkeit und Vernetzung von Ortsteilen und damit die Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen im Mittelpunkt. Die in der BULEplus-Maßnahme LandMobil erprobten Ansätze zur Mobilität können neue Impulse für die zukünftige Ausgestaltung des ÖPNV geben.

Mehr

Kultur in ländlichen Räumen - engagiert und vielfältig (Thema:Dorfentwicklung)

LandKULTUR-Projekte zeigen auf der Fachkonferenz „Kreativ und engagiert!“ der Fördermaßnahme des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus), wie kulturelle Angebote das Leben in ländlichen Regionen bereichern und die Gemeinschaft vor Ort stärken. Expertinnen und Experten diskutieren, wie Kultur auf dem Land besser unterstützt werden kann.

Mehr