Überblick über das Saatgutrecht

Auf Grundlage der EG-Saatgutrichtlinien regeln das Saatgutverkehrsgesetz (SaatG) und die dazu erlassenen Verordnungen die Zulassung von Pflanzensorten sowie die Anerkennung und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut.

Innerhalb der Europäischen Union (EU) darf nur Saatgut zugelassener Pflanzensorten vermarktet werden. Eine Sorte wird zugelassen, wenn sie unterscheidbar, homogen und beständig ist, landeskulturellen Wert hat und ihr Name eintragbar ist. Für die Prüfung und die Zulassung neuer Sorten ist das Bundessortenamt (BSA) zuständig.

Die Sortenmerkmale werden in der so genannten Registerprüfung geprüft, die ausschließlich an BSA-eigenen Prüfstellen durchgeführt werden. Der landeskulturelle Wert einer Sorte wird in der Wertprüfung ermittelt, in der die Anbaueignung (Ertragsfähigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen Schadorganismen und Witterungsextreme) sowie Verwendungseigenschaften (wie beispielsweise die Backeignung bei Weizen) festgestellt werden. Die Wertprüfung erfolgt in Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Bundesländer sowie der Züchtungswirtschaft. Untersuchungen zur Sortenqualität und –gesundheit werden in Zusammenarbeit mit anderen Bundeseinrichtungen wie dem Julius Kühn-Institut oder dem Max-Rubner-Institut abgestimmt und durchgeführt. Die Zulassung erfolgt, wenn eine Sorte in der Gesamtheit ihrer wertbestimmenden Eigenschaften gegenüber den bereits zugelassenen Sorten eine deutliche Verbesserung für den Pflanzenbau oder die Verwertung der Erzeugnisse erwarten lässt. 

Saatgut zugelassener Sorten darf nur in den Verkehr gebracht werden, wenn es durch eine Länderdienststelle amtlich anerkannt ("zertifiziert") wurde. Dazu werden der Feldbestand der Saatgutvermehrungsfläche begutachtet und Stichproben des dort gewonnenen Saatgutes anschließend im Labor untersucht.

Erschienen am im Format Basistext

Das könnte Sie auch interessieren

Zukunftskommission Landwirtschaft  (Thema:Landwirtschaft)

Die unter dem Eindruck verstärkter Landwirtschafts-, Klima- und Umweltproteste im Jahr 2020 unter Vorsitz von Herrn Prof. Peter Strohschneider einberufene Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) hat mit dem am 29. Juni 2021 einstimmig beschlossenen Abschlussbericht "Zukunft Landwirtschaft. Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe" Empfehlungen für die Schaffung eines nachhaltiges Agrar- und Ernährungssystems vorgelegt. Die Mitglieder stammen aus den Bereichen Landwirtschaft, Wirtschaft, Umwelt-, Natur-, Tier- und Verbraucherschutz sowie Entwicklungszusammenarbeit und Wissenschaft. Sie wurden von Herrn Bundesminister Cem Özdemir mandatiert, ihre Arbeit fortzusetzen

Mehr

Überblick zum EU-Genehmigungsverfahren zu Glyphosat (Thema:Pflanzenbau)

Ein Zusammenschluss aus acht Firmen hatte einen Antrag auf Erneuerung der Genehmigung gestellt. Diese Firmen hatten die erforderlichen Unterlagen in einem umfangreichen Dossier zusammengestellt. In dem Verfahren der EU-Kommission waren die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und alle Mitgliedstaaten eingebunden.

Mehr

Agrarpolitischer Bericht (Thema:Landwirtschaft)

Der Agrarpolitische Bericht der Bundesregierung bietet alle vier Jahre eine wichtige Standortbestimmung zur Situation der Landwirtschaft in Deutschland. Der Bericht informiert über die Lage der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, aktuelle Entwicklungen und die Politik der Bundesregierung.

Mehr