Fragen und Antworten zur Aviären Influenza (Geflügelpest / "Vogelgrippe")

Die Aviäre Influenza ist eine für Geflügel und andere Vögel hochgradig ansteckende Viruserkrankung, die in Geflügelbeständen schnell epidemische Ausmaße annehmen kann.

Was versteht man unter "Vogelgrippe" und Geflügelpest?

Die Klassische Geflügelpest ist eine besonders schwer verlaufende Form der Aviären Influenza bei Geflügel und anderen Vögeln, die durch hoch pathogene Influenzaviren der Subtypen H5 und H7 verursacht wird. Sie ist eine in der Tiermedizin seit Ende des 19. Jahrhunderts bekannte Infektionskrankheit, die bevorzugt Hühnervögel und Puten, aber auch Wassergeflügel wie Enten und Gänse befällt. Diese "Vogelgrippe", wie sie in der Öffentlichkeit bezeichnet wird, ist eine Tierseuche, welche bei Einschleppung in Nutzgeflügelbestände hohe Verluste verursachen kann und deshalb frühzeitig Maßnahmen erfordert. Infektionen mit anderen Subtypen bleiben meist ohne gravierende klinische Auswirkungen.

Wassergeflügel bildet einen natürlichen Speicher für die Viren, insbesondere für niedrig pathogene Influenzaviren. Solche niedrig pathogenen Influenzaviren können sich allerdings bei Wirtschaftsgeflügel wie etwa Hühnern und Puten, zur hoch pathogenen Form umwandeln; dann tritt das klinische Bild der Geflügelpest zutage.

Wie funktioniert das Hausgeflügel- und Wildvogel-Monitoring?

Im April 2013 ist in China erstmals ein Aviäres Influenzavirus (Subtyp H7N9) festgestellt worden, welches bei Geflügel und anderen Vögeln keine oder nur geringe Krankheitserscheinungen verursacht, bei Menschen allerdings für mehrere Todesfälle verantwortlich gemacht wird.

Die deutschen Behörden beobachten die Situation in Asien sehr genau. Um festzustellen, ob Vögel in Deutschland mit Aviären Influenzaviren infiziert sind, gibt es Überwachungsprogramme von Wildvögeln und Hausgeflügel. Eine genaue Arbeitsteilung zwischen den Bundesländern und dem Nationalen Referenzlabor für Aviäre Influenza am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) - dem Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit auf der Insel Riems - ist hierfür festgelegt. Die Koordination übernimmt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Wird im Rahmen des Monitorings festgestellt, dass ein Vogel mit dem Aviären Influenzavirus infiziert ist, werden Proben in das Nationale Referenzlabor beim FLI geschickt. Dort kann dann festgestellt werden, um welchen Subtypen (z.B. H5, H7) es sich handelt. Zudem werden vermehrte Todesfälle bei Wildvögeln durch die jeweiligen Ländereinrichtungen untersucht. In einem positiven Fall werden auch hier Proben direkt zum FLI zur Klärung des Subtyps geschickt. Sollte es zu Verdachtsfällen bei Geflügel kommen, werden Proben sowohl zu den Untersuchungseinrichtungen der Länder als auch zum Nationalen Referenzlabor geschickt.

Stichwort Vogelgrippe - Was ist die GISAID-Datenbank?

In der Initiative GISAID (Global Initiative of Sharing All Influenza Data) stellen Forscher aus mehr als 200 Ländern genetische und epidemiologische Informationen zu Grippeviren, insbesondere wenig erforschte Erreger unentgeltlich zur Verfügung. Die Datenbank vernetzt sich mit Partnern weltweit, um genaue Antworten zu auftretenden Problemen, wie aktuell zum H7N9-Virus, zu geben. Seit 2011 wird die GISAID-Datenbank im Auftrag des BMEL betrieben.

Besteht die Gefahr, dass bei Reisen außerhalb der EU die Viren der Aviären Influenza ver- oder eingeschleppt werden?

Die Aviäre Influenza ist eine für Geflügel und andere Vögel hochgradig ansteckende Viruserkrankung, die in Geflügelbeständen schnell weiterverbreitet werden kann. Einige besonders pathogene Erregerstämme können auch für Menschen gefährlich sein. Reisen in Länder außerhalb der Europäischen Union bergen die Gefahr, die Aviäre Influenza weiterzuverbreiten.

Wichtige Informationen für Reisende zum Thema Aviäre Influenza (Geflügelpest/ Vogelgrippe)

Erschienen am im Format FAQ-Liste

Zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Durchgeführte BSE-Tests bei Rindern seit 2001 (Thema:Tierseuchen)

Die Tabellen informieren über die Anzahl der in Deutschland an Rindern durchgeführten Tests für die Jahre 2001 bis 2024 (Stand: Dezember 2024).

Mehr

Durchgeführte Untersuchungen auf Scrapie an Schafen und Ziegen 2023 (Thema:Tierseuchen)

Die Tabellen informieren über die Anzahl der an Schafen und Ziegen nach der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 und der TSE-Überwachungsverordnung durchgeführten Untersuchungen auf Scrapie.

Berichtszeitraum Januar - Dezember 2023

Mehr

Durchgeführte Untersuchungen auf Scrapie an Schafen und Ziegen 2024 (Thema:Tierseuchen)

Die Tabellen informieren über die Anzahl der an Schafen und Ziegen nach der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 und der TSE-Überwachungsverordnung durchgeführten Untersuchungen auf Scrapie.

Berichtszeitraum Januar 2024

Mehr