Wald

Der Wald in Deutschland prägt das Landschaftsbild, ist Heimat für Tiere und Pflanzen, trägt zum Schutz von Klima, Wasser und Boden bei. Gleichzeitig ist der Wald ein wichtiger Raum für Erholung, Bewegung und ein wesentlicher Teil unserer kulturellen Identität. Die nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder versorgt die Gesellschaft zudem mit  dem bedeutendsten nachwachsenden Rohstoff Holz.

Unser Wald hat sich durch nachhaltige Bewirtschaftung in den letzten 300 Jahren zu einem ganz besonderen Natur-, Erholungs- und Wirtschaftsraum zugleich entwickelt. Aufgabe der nationalen Waldpolitik ist es, die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Funktionen des Waldes in Einklang zu bringen.

Aktuelles

EUDR erklärt (Thema:Wald)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Özdemir: Verschiebung der EUDR endlich geschafft (Thema:Wald)

Erschienen am im Format Meldung

Mehr

Wildtierschutz mit Hightech: BMEL fördert 483 neue Drohnen zur Rehkitzrettung (Thema:Wald)

Erschienen am im Format Meldung

Mehr

Tagung des Rates (Landwirtschaft und Fischerei) vom 9. bis 11. Dezember 2024 in Brüssel (Thema:EU-Agrarpolitik)

Erschienen am im Format Aktuelles

Mehr

EUDR: BMEL begrüßt Einigung für mehr Zeit und Planungssicherheit (Thema:Wald)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

EU- Verordnung für entwaldungsfreie Produkte jetzt wie geplant verschieben (Thema:Wald)

Erschienen am im Format Meldung

Mehr

Bundeswaldgesetz: BMEL leitet Länder- und Verbändeanhörung ein  (Thema:Gesetz)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

EUDR: BMEL leitet Länder- und Verbändeanhörung ein (Thema:Gesetz)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Klimagerechter Umbau des Waldes kommt voran (Thema:Wald)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Themenübersicht

Wald in Deutschland

Unser Wald ist ein Multitalent: Er ist Rohstoffquelle, Klimaschützer, Wohlfühloase, Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten und vieles mehr. Mit einem Flächenanteil von 32 Prozent prägt der Wald unser Land.

Mehr

Holz

Holz ist einer der wenigen Rohstoffe, der nachwächst und dabei der Atmosphäre CO2 entzieht und den darin enthaltenen Kohlenstoff langfristig speichert. In Deutschland ist Holz der bedeutendste nachwachsende Rohstoff und aufgrund seiner Eigenschaften vielseitig einsetzbar. Als Bau-, Werkstoff und Energieträger ist Holz ein Multitalent: es sorgt für rund 1 Mio. Arbeitsplätze, ist klimafreundlich und findet Einsatz als Alternative für energieintensive, endliche Materialien und erdölbasierte fossile Ressourcen.

Mehr

Wälder weltweit

Wälder sind einzigartig. Mit knapp vier Milliarden Hektar bedecken sie noch rund 30 Prozent der Erdoberfläche. Sie erfüllen vielfältige Funktionen für Mensch und Natur, so als lebenswichtiger Rohstofflieferant oder für den Klima- und Artenschutz.

Mehr

Publikationen

Weitere Publikationen

Auch interessant

Internationaler Tag des Waldes (Thema:Wald)

„Wälder und Nahrung“ – das ist das Motto der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zum diesjährigen Internationalen Tag des Waldes. Es soll auf die vielfältigen Funktionen von Wäldern und Bäumen in Ernährungssystemen aufmerksam gemacht werden.

Mehr

Bürokratieabbau (Thema:Ministerium)

Die Landwirtinnen und Landwirte kämpfen seit vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel unnötige Bürokratie. Sie bremst die Betriebe und die rasche Anpassung an neue Bedingungen. Sie ist praxisfern und kostet Zeit und Nerven. Sie hält Jüngere davon ab, einen Hof zu übernehmen.

Mehr

Veröffentlichungen des Wissenschaftlichen Beirates für Biodiversität und Genetische Ressourcen (Thema:Artenvielfalt)

Abgegebene Gutachten, Stellungnahmen, Kommentare

Mehr

Heizen mit Holz: zehn goldene Regeln (Thema:Nachwachsende Rohstoffe)

Diese Grundregeln helfen, beim Heizen mit Holz die Umwelt, die Gesundheit und den nachbarschaftlichen Frieden nicht zu gefährden.

Mehr

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe als Projektträger des BMEL (Thema:Nachwachsende Rohstoffe)

Im Jahr 1993 hat die Bundesregierung die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins gegründet. Zweck der FNR ist es, einen wirksamen und kontinuierlichen Beitrag für die Entwicklung und den Einsatz nachwachsender Rohstoffe zu leisten.

Mehr

Europäisches Waldmonitoring (Thema:Wald)

Das forstliche Umweltmonitoring ist in die Genfer Luftreinhaltekonvention der Europäischen Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen (UNECE) eingebunden. Das Übereinkommen trat 1983 als völkerrechtlicher Vertrag zur Luftreinhaltung in Kraft. Unter seinem Dach bildete sich 1985 das Internationale Kooperationsprogramm zur Erfassung und Überwachung der Auswirkungen von Luftverunreinigungen auf Wälder (ICP Forests).

Mehr

Klimaanpassung: Dem Wandel begegnen (Thema:Landwirtschaft)

Die Klimakrise macht Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Aquakultur zu schaffen. Bund und Länder erarbeiten gemeinsam mit anderen Akteuren Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen.

Mehr

Bundesplattform Wald - Sport, Erholung, Gesundheit (WaSEG) (Thema:Wald)

Der Wald spielt in Deutschland eine große Rolle für Sport, Erholung und auch für die Gesundheit der Bevölkerung. Auf der einen Seite bieten neue Formen der Erholungsnutzung und das starke Interesse der Bevölkerung am Wald den Eigentümern Einkommensquellen. Auf der anderen Seite gibt es Zielkonflikte der Erholungssuchenden und Sporttreibenden untereinander wie auch mit denjenigen, denen der Wald gehört und ihn bewirtschaften, wie auch mit Naturschützern und Jägern.

Mehr

Achtung, Wildwechsel! Was tun bei einem Wildunfall? (Thema:Wald)

Im Frühjahr und im Herbst müssen Autofahrer verstärkt mit Wildwechsel rechnen. Vor allem das Rehwild besetzt nach dem Winter wieder eigene Reviere und treibt seine Konkurrenten dabei oft auch über Straßen.

Mehr

Waldstrategie (Thema:Wald)

Strategische Ausrichtung der nationalen Waldpolitik in Zeiten des Klimawandels

Mehr