Wald

Der Wald in Deutschland prägt das Landschaftsbild, ist Heimat für Tiere und Pflanzen, trägt zum Schutz von Klima, Wasser und Boden bei. Gleichzeitig ist der Wald ein wichtiger Raum für Erholung, Bewegung und ein wesentlicher Teil unserer kulturellen Identität. Die nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder versorgt die Gesellschaft zudem mit  dem bedeutendsten nachwachsenden Rohstoff Holz.

Unser Wald hat sich durch nachhaltige Bewirtschaftung in den letzten 300 Jahren zu einem ganz besonderen Natur-, Erholungs- und Wirtschaftsraum zugleich entwickelt. Aufgabe der nationalen Waldpolitik ist es, die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Funktionen des Waldes in Einklang zu bringen.

Themenübersicht

Wald in Deutschland

Unser Wald ist ein Multitalent: Er ist Rohstoffquelle, Klimaschützer, Wohlfühloase, Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten und vieles mehr. Mit einem Flächenanteil von 32 Prozent prägt der Wald unser Land.

Mehr

Holz

Holz ist einer der wenigen Rohstoffe, der nachwächst und dabei der Atmosphäre CO2 entzieht und den darin enthaltenen Kohlenstoff langfristig speichert. In Deutschland ist Holz der bedeutendste nachwachsende Rohstoff und aufgrund seiner Eigenschaften vielseitig einsetzbar. Als Bau-, Werkstoff und Energieträger ist Holz ein Multitalent: es sorgt für rund 1 Mio. Arbeitsplätze, ist klimafreundlich und findet Einsatz als Alternative für energieintensive, endliche Materialien und erdölbasierte fossile Ressourcen.

Mehr

Europäische Waldpolitik

Die Wälder in Europa zeichnen sich durch ihre Vielfältigkeit aus. Von den borealen Nadelwäldern Skandinaviens über die alpinen oder atlantisch geprägten Wälder in Zentral- und Westeuropa bis hin zu den mediterranen Wäldern Südosteuropas – sie alle erfüllen unterschiedliche Funktionen und sind weitgehend Teil der vom Menschen seit Jahrhunderten gestalteten Kulturlandschaft und geprägt von diversen Eigentumsverhältnissen.

Mehr

Wälder weltweit

Wälder sind einzigartig. Mit knapp vier Milliarden Hektar bedecken sie noch rund 30 Prozent der Erdoberfläche. Sie erfüllen vielfältige Funktionen für Mensch und Natur, so als lebenswichtiger Rohstofflieferant oder für den Klima- und Artenschutz.

Mehr

Aktuelles

Die Siegerprojekte des HolzbauPlus-Wettbewerbs 2022/23 (Thema:Nachwachsende Rohstoffe)

Erschienen am im Format Aktuelles

Mehr

EUDR erklärt (Thema:Wald)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Özdemir: Verschiebung der EUDR endlich geschafft (Thema:Wald)

Erschienen am im Format Meldung

Mehr

Özdemir: Verschiebung der EUDR endlich geschafft (Thema:Wald)

Erschienen am im Format Meldung

Mehr

Wildtierschutz mit Hightech: BMEL fördert 483 neue Drohnen zur Rehkitzrettung (Thema:Wald)

Erschienen am im Format Meldung

Mehr

Tagung des Rates (Landwirtschaft und Fischerei) vom 9. bis 11. Dezember 2024 in Brüssel (Thema:EU-Agrarpolitik)

Erschienen am im Format Aktuelles

Mehr

EUDR: BMEL begrüßt Einigung für mehr Zeit und Planungssicherheit (Thema:Wald)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

EU- Verordnung für entwaldungsfreie Produkte jetzt wie geplant verschieben (Thema:Wald)

Erschienen am im Format Meldung

Mehr

Bundeswaldgesetz: BMEL leitet Länder- und Verbändeanhörung ein  (Thema:Gesetz)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Publikationen

Weitere Publikationen

Auch interessant

Agrarproduktion ohne Waldzerstörung (Thema:Wald)

Bis zu 90 Prozent der globalen Entwaldung gehen laut der Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) auf Rodungen für die Landwirtschaft zurück. Betroffen sind vor allem Wälder in den Tropen. Die Nachfrage in wichtigen Konsumentenländern wie den USA und China aber auch der EU, insbesondere nach Palmöl, Soja und Kakao, gilt neben dem Eigenkonsum in den Erzeugerregionen als wichtiger Antriebsfaktor. Für einen erfolgreichen internationalen Waldschutz müssen Agrarrohstoffe möglichst nachhaltig produziert werden. Das heißt auch: ohne Waldflächen zu zerstören.

Mehr

Klimaschutz durch nachhaltige Holzverwendung: Charta für Holz 2.0 (Thema:Holz)

Unter dem Motto "Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen" verfolgt die Charta für Holz 2.0 das Ziel, den Klimaschutzbeitrag der Holzverwendung aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung zu stärken. Holz ist Deutschlands bedeutendster nachwachsender Rohstoff, der energieintensive, endliche und fossile Ressourcen sowie Materialien ersetzen kann.

Mehr

Forschung und Beratung für das Ökosystem Wald (Thema:Forschung)

Langjährige Waldbeobachtung, praktische Erfahrungen und Waldforschung sind wichtige Voraussetzungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes. Nur wer weiß, wie das komplexe Ökosystem Wald funktioniert und wie seine Entwicklung verläuft, kann es nachhaltig bewirtschaften und zielgerichtet erhalten.

Mehr

Waldklimafonds (Thema:Holz)

Mehr

EU-weit einheitliche Regelung für entwaldungsfreie Lieferketten (Thema:Wald)

Mit einem innovativen, weltweit einmaligen Ansatz verbindlicher, unternehmerischer Sorgfaltspflichten soll mit der neuen EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) das Ziel entwaldungsfreier Lieferketten sichergestellt werden. Das BMLEH begleitet die Umsetzung auf EU-Ebene und setzt sich für eine effiziente, praktikable und bürokratiearme Anwendung dieser Verordnung gegenüber der Europäischen Kommission ein.

Mehr

Internationaler Tag des Waldes (Thema:Wald)

„Wälder und Nahrung“ – das ist das Motto der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zum diesjährigen Internationalen Tag des Waldes. Es soll auf die vielfältigen Funktionen von Wäldern und Bäumen in Ernährungssystemen aufmerksam gemacht werden.

Mehr

Klimaanpassung: Dem Wandel begegnen (Thema:Landwirtschaft)

Die Klimakrise macht Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Aquakultur zu schaffen. Bund und Länder erarbeiten gemeinsam mit anderen Akteuren Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen.

Mehr

Waldstrategie (Thema:Wald)

Strategische Ausrichtung der nationalen Waldpolitik in Zeiten des Klimawandels

Mehr

Förderprogramm klimaangepasstes Waldmanagement (Thema:Wald)

Mit dem Programm wurde im November 2022 eine langfristige Förderung eingeführt, mit der zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen finanziert werden. Die Förderung ist seit 2023 beihilferechtlich freigestellt und unterliegt nicht der de-minimis-Auflage. Bis auf weiteres sind keine Erstanträge mehr möglich. 

Mehr

Europäische Waldpolitik (Thema:Wald)

Die Wälder in Europa zeichnen sich durch ihre Vielfältigkeit aus. Von den borealen Nadelwäldern Skandinaviens über die alpinen oder atlantisch geprägten Wälder in Zentral- und Westeuropa bis hin zu den mediterranen Wäldern Südosteuropas – sie alle erfüllen unterschiedliche Funktionen und sind weitgehend Teil der vom Menschen seit Jahrhunderten gestalteten Kulturlandschaft und geprägt von diversen Eigentumsverhältnissen.

Mehr