Klimaschutz durch Moorbodenschutz

Erschienen am im Format Basistext

Das Bundes-Klimaschutzgesetz gibt Deutschland ehrgeizige nationale Klimaschutzziele vor. Um diese zu erreichen, müssen auch die Moorböden stärker geschützt und langfristig erhalten werden. Dazu hat die Bundesregierung die Nationale Moorschutzstrategie auf den Weg gebracht, zudem haben Bund und Länder Ziele für den Moorbodenschutz vereinbart.

Mehr

Zulassungsverfahren - Schutz von Gesundheit und Umwelt

Erschienen am im Format Basistext

Die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln ist ein zweistufiges Verfahren. Die Wirkstoffe für Pflanzenschutzmittel werden von der EU-Kommission genehmigt. Pflanzenschutzmittel mit genehmigten Wirkstoffen werden national zugelassen. Die Zulassungsstelle in Deutschland ist das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Die Rechtsgrundlage ist die Verordnung (EG) Nr. 1107/2009.

Mehr

Beteiligungsprozess für ein Zukunftsprogramm Pflanzenschutz gestartet

Erschienen am im Format Basistext

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat am 14. März 2024 den Beteiligungsprozess für ein „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“ gestartet. Länder, Verbände und das Dialognetzwerk Zukunftsfähige Landwirtschaft sind aufgerufen, sich aktiv in die Erarbeitung des „Zukunftsprogramms Pflanzenschutz“ einzubringen.

Mehr

Videos

Vorstellung der Nationalen Strategie für Genetische Ressourcen (Thema:Artenvielfalt)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Kann ich mich auf Bio wirklich verlassen? Na Logo! (Thema:Bio)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Werden Tiere in Bio wirklich anders gehalten? Na Logo! (Thema:Bio)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Bundesminister Cem Özdemir zum Weltbienentag 2023 und zur Initiative "Bienen füttern!" (Thema:Insekten)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Nachhaltigkeitskonferenz 2030 Forum 2 - "30 Prozent Ökolandbau – Was braucht es?" (Thema:Landwirtschaft)

Erschienen am im Format Video

Mehr

15. Berliner Agrarministerkonferenz: Doorstep (Thema:Global Forum for Food and Agriculture)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Cem Özdemir: "Diese Regierung ist auf dem Weg, Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten" (Thema:Haushalt)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Professor Niklas-Medaille 2022 - Preisträger Prof. Dr. Peter Strohschneider (Thema:Ehrung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Inhalte 1 bis 10 von 500

Agri-Photovoltaik

Erschienen am im Format Artikel

Ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Klimaschutzziele sind erneuerbare Energien. Der Ausbau von Wind-, Solar- und weiteren erneuerbaren Energien hat hohe Priorität für die Bundesregierung. Für Solarenergie / Photovoltaik sind auch landwirtschaftliche Flächen zunehmend gefragt – wobei das Thema …

Mehr

Gemüseanbau unter Photovoltaik

Seit wann wird Glyphosat in Deutschland eingesetzt?

Erschienen am im Format FAQ

Der Wirkstoff Glyphosat ist in Deutschland seit 1974 in Herbiziden zur Unkrautbekämpfung zugelassen.

Mehr

Wie viel Glyphosat wird in Deutschland eingesetzt?

Erschienen am im Format FAQ

In Deutschland lag der jährliche Glyphosatabsatz 2021 bei etwa 4097 Tonnen, 2019 bei 3058 Tonnen, 2016 bei 4693 Tonnen und 2015 bei 4315 Tonnen. Glyphosat wird hauptsächlich in der Landwirtschaft eingesetzt.

Mehr

Wer nutzt Glyphosat in Deutschland?

Erschienen am im Format FAQ

Glyphosathaltige Herbizide werden im Ackerbau verwendet, um die Felder unkrautfrei zu machen. Im Obst- und Weinbau wird Glyphosat verwendet, um den Boden rund um die Stämme unkrautfrei zu halten. Im Grünland darf Glyphosat angewendet werden, wenn einzelne sehr beständige Unkrautarten zu bekämpfen …

Mehr

Warum hat sich die Bundesregierung bei der entscheidenden Abstimmung zu Glyphosat in Brüssel enthalten?

Erschienen am im Format FAQ

Deutschland wie auch viele andere Mitgliedstaaten, welche die Mehrheit der Bevölkerung in der EU abbilden, hat der erneuten Genehmigung von Glyphosat nicht zugestimmt. Das BMEL hat sich stets gegen eine Erneuerung der Wirkstoffgenehmigung ausgesprochen und diese kritische Haltung frühzeitig …

Mehr

Was gilt in Deutschland ab 2024 in Sachen Glyphosat? Was plant das BMEL?

Erschienen am im Format FAQ

Die Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung sah ein vollständiges nationales Anwendungsverbot von Glyphosat ab dem 1. Januar 2024 vor. Mit der erneuten Wirkstoffgenehmigung durch die EU-Kommission ist dieses Verbot europarechtswidrig geworden. Außerdem sollten zum 1. Januar 2024 ursprünglich die …

Mehr

Wie funktioniert das Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel?

Erschienen am im Format FAQ

Die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln erfolgt in der EU in einem zweistufigen Verfahren: Der Wirkstoff wird zunächst in einem Gemeinschaftsverfahren auf EU-Ebene geprüft. Erfüllt dieser Wirkstoff die rechtlichen Anforderungen, so wird er in der EU zur Verwendung in Pflanzenschutzmitteln genehmigt.

Mehr

Was sind Alternativen zu glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft?

Erschienen am im Format FAQ

Eine Blaupause für Alternativen liefert der integrierte Pflanzenschutz (IPS). Hier werden Verfahren kombiniert, bei denen unter Berücksichtigung von vorbeugenden, biologischen und weiteren nicht-chemischen Maßnahmen die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln auf das notwendige Maß begrenzt wird. …

Mehr

Wie wird die Landwirtschaft bei der Reduktion von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln unterstützt?

Erschienen am im Format FAQ

Die Einhaltung der allgemeinen Grundsätze des Integrierten Pflanzenschutzes ist in Deutschland und der EU gesetzlich vorgeschrieben. Das bedeutet, dass chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel nur als letztes Mittel eingesetzt werden dürfen.

Eine nachhaltigere Bewirtschaftung kann einen …

Mehr

Dürfen Mittel, die Glyphosat enthalten, im eigenen Garten oder auf Gehwegen verwendet werden? Kann Glyphosat auf nicht-landwirtschaftlichen Flächen angewandt werden?

Erschienen am im Format FAQ

Grundsätzlich dürfen chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel nur auf landwirtschaftlich, gärtnerisch oder forstwirtschaftlich genutzten Flächen angewendet werden.

Auf Flächen, die die Allgemeinheit nutzt – etwa öffentliche Parks und Gärten, Sport- und Freizeitplätze, Schulgelände und …

Mehr