Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Das Ministerium in den sozialen Medien
Publikationen
Wir freuen uns über Ihr Interesse an den Publikationen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Unsere Publikationen zu den verschiedenen Themenbereichen unseres Hauses sind hier zusammengestellt und stehen als PDF-Download zur Verfügung.
Aufgrund einer versandtechnischen Umstellung ist derzeit die Bestellbarkeit von einigen Publikationen eingeschränkt und mit einer längeren Lieferzeit zu rechnen.
Am 2./3. April 2025 gab es kurzzeitig ein technisches Problem mit dem Bestellformular. Dieses ist inzwischen gelöst und Bestellungen können wieder abgeschickt werden.
Erscheint oberhalb des gefetteten Schriftzugs "PDF-Datei herunterladen" zudem der Hinweis "In den Warenkorb legen" mit dem Symbol des "Warenkorbs", dann können Sie die Publikation auch in gedruckter Form online über bmel.de bestellen; wie diese Online-Bestellung funktioniert, lesen Sie hier.
Bisweilen können Bestellungen wegen begrenzter Auflagenhöhe nicht voll erfüllt werden. Bei der Vielzahl von Bestellungen kann es gelegentlich zu Verzögerungen beim Versand kommen. Wir bitten Sie dafür um Verständnis.
Bitte nutzen Sie der UMWELT ZULIEBE verstärkt unsere ANGEBOTE ZUM DOWNLOAD.
Durch einen Klick auf den jeweiligen Link gelangen Sie zudem direkt zu Informationen zu unseren Zeitschriftenreihen:
Standardmäßig werden Ergebnisse mit allen eingegebenen Suchbegriffen angezeigt. Durch das Wort OR zwischen den Suchbegriffen erweitern Sie die Suche um Treffer, die nur einen Teil der Suchbegriffe enthalten. Weiter sind Wildcards wie (*) für eine beliebige Buchstabenfolge und (?) für einen einzelnen Buchstaben bei der Suche zulässig. Das Tilde-Symbol (~) an Ende eines einzelnen Wortes erlaubt die Durchführung einer unscharfen Suche.
Die „Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) ist das wichtigste nationale Förderinstrument zur Unterstützung der Land-und Forstwirtschaft sowie der Entwicklung ländlicher Räume und zur Verbesserung des Küsten- und Hochwasserschutzes. Rechtliche Grundlage …
Trotz der in der EUDR-Verordnung vorgesehenen Vereinfachungen für Länder mit geringem Risiko ist die Anwendung der EUDR in der Forstwirtschaft in Deutschland nach wie vor mit diversen Fragestellungen verbunden. Insbesondere der Kleinprivatwald, forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse oder auch …
Das GAP-Direktzahlungen-Gesetz sieht vor, dass die „Instrumente zur Förderung von Umwelt, Klima und Tierwohl“ vom BMEL, mit Unterstützung des Thünen-Instituts, überprüft und evaluiert werden. Der Fokus des Berichts liegt auf den Öko-Regelungen. Der Schwerpunkt der Analysen für die Jahre 2023 und …
Das Recht auf Nahrung umsetzen – weil wir dann am stärksten sind, wenn alle in der Lage sind, unsere Zukunft mitzugestalten!
Wir können die Verfügbarkeit gesunder Lebensmittel nur langfristig sicherstellen, wenn unsere Wälder und Meere sowie die Tier- und Pflanzenwelt sich ebenfalls in einem guten …
Von 2021 bis 2024 haben elf, im Rahmen des BULEplus geförderte Forschungsprojekte verschiedene Aspekte des ehrenamtlichen Engagements in ländlichen Räumen untersucht.
Im vorliegenden wissenschaftlichen Sammelband stellen die beteiligten Forschungseinrichtungen ihre Ergebnisse und zentralen …
Klima-, Agrar- und Ernährungspolitik sind untrennbar miteinander verknüpft. Auf dem afrikanischen Kontinent und weltweit bildet eine starke, selbstbestimmte, resiliente Land- und Ernährungswirtschaft das Fundament für gesellschaftlichen Zusammenhalt und politische Stabilität. Sie nährt Frieden, …
In dieser Broschüre erfahren Sie alles Wissenswerte zur ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft von A wie Anbau bis Z wie Zertifizierung. Lernen Sie die Grundsätze, Vorzüge und gesetzlichen Regelungen des ökologischen Landbaus kennen und erfahren Sie, wie seine Entwicklung gestaltet und …
Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick über die BULEplus-Fördermaßnahme „500 LandInitiativen“, die Ziele und Methodik der fachlichen Auswertung sowie den Wissens- und Forschungsstand zum Thema ehrenamtliche Integrationsarbeit in ländlichen Räumen. Beleuchtet werden darüber hinaus die …
Wie haben sich Einkaufsgewohnheiten von Verbraucherinnen und Verbrauchern in Bezug auf Bio-Lebensmittel von Jahr zu Jahr verändert? Das untersucht seit 2002 das Öko-Barometer im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Von 2020 bis 2023 wurden rund vierzig Modellprojekte im Rahmen von „LandMobil“ gefördert, die begleitend ausgewertet wurden. Der vorliegende Leitfaden fasst die Erfahrungen und Schlussfolgerungen zusammen und gibt Empfehlungen für die Politikgestaltung in ländlichen Räumen. Ausgewählte …