Organic Future Camp

Vom 16. bis 18. Juni 2025 findet vor und während der Öko-Feldtage das Organic Future Camp (OFC) statt! Vielen Dank für das Interesse – der Anmeldezeitraum für das OFC endete am 31. März 2025.

 

Logo zum Organic Future Camp Organic Future Camp

Junge Stimmen, frische Ideen, und ein gemeinsamer Blick in die Zukunft: Das Organic Future Camp 2025 (OFC), initiiert und finanziert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), lädt junge Menschen zwischen 16 und 32 Jahren ein, aktiv die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft von morgen mitzugestalten!

In einem Camp-Format erleben die Teilnehmenden eine spannende Reise: von kreativen Workshops und Diskussionen mit Expertinnen und Experten bis hin zur Entwicklung einer konkreten Zukunftsvision. Ob du in der Ausbildung, im Studium oder bereits berufstätig bist – wenn du dich für Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Landwirtschaft oder die Gestaltung unseres Ernährungssystems interessierst, bist du hier genau richtig!

Deine Reise beginnt jetzt!

ein Zelt, mit der Aufschrift OFC 20225 Organic Future Camp 2025

Vielen Dank für das Interesse – der Anmeldezeitraum für das OFC endete am 31. März 2025.

Während der zweitägigen Veranstaltung verwandelt sich das Wassergut Canitz in einen lebendigen Ort voller Kreativität und Tatendrang. In festen „Reisegruppen“, erarbeitet jedes Team ein Zukunftsbild und fokussiert sich dabei auf ein spezifisches Thema, die sogenannte „Challenge". Dabei stehen der Austausch und das gegenseitige Verständnis im Fokus: Denn das Ziel ist es, aus den Zukunftsbildern aller Reisegruppen eine gemeinsame Vision einer zukunftsfähigen Land- und Lebensmittelwirtschaft zu erarbeiten.

Während der Bearbeitung der Challenges geben Expertinnen und Experten aus der Praxis den Reisegruppen Input und Moderatorinnen und Moderatoren stehen begleitend zur Seite. In inspirierenden Workshops lernst du Methoden und Fachinhalte kennen, die für dich während und nach der Veranstaltung wertvoll sein werden. Zum Abschluss des OFC wartet der große Moment: Einige Reisende präsentieren stellvertretend das Ergebnis auf den Öko-Feldtagen 2025 und übergeben die gemeinsame Zukunftsvision dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Die öffentliche Bühne gibt die Chance, als junge Stimme bei Politik und in der Branche Gehör zu finden und die gemeinsam erarbeitete Perspektive mit in den Diskurs einzubringen. Durch die mediale Begleitung erreichen die Ideen zusätzliche eine breite Öffentlichkeit sowohl auf den Öko-Feldtagen als auch darüber hinaus.

Das erwartet dich:

Austausch: Komm ins Gespräch mit anderen jungen und engagierten Menschen sowie mit Fachleuten aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft.

Kreativität: Arbeite in interaktiven Workshops und erlebe, wie aus Ideen konkrete Zukunftsbilder entstehen.

Beteiligung: Überreiche am letzten Tag eure gemeinsam erarbeiteten Visionen feierlich dem BMEL – direkt auf den Öko-Feldtagen, Deutschlands größter Outdoor-Fachmesse für den Ökolandbau.

Pack deine Ideen ein und gestalte mit uns die Zukunft der Land- und Lebensmittelwirtschaft. Deine Reise beginnt jetzt! Die Teilnahme am OFC ist kostenfrei. Vielen Dank für das Interesse – der Anmeldezeitraum für das OFC endete am 31. März 2025.

 Insgesamt stehen 150 Plätze für das OFC zur Verfügung. Um alle Stimmen einzufangen achten wir auf einen heterogenen Teilnehmendenkreis und eine diverse Zusammensetzung. Menschen verschiedenen Alters und Geschlechts, in unterschiedlichen Lebensabschnitten und aus unterschiedlichen Bereichen, wie z. B. dem Handel, dem Klimaschutz und der landwirtschaftlichen Praxis, sollen vertreten sein und miteinander arbeiten. Von daher können wir dir erst nach Ablauf des Anmeldezeitraums eine Rückmeldung geben, ob du einen der begehrten Plätze ergattern konntest. Eine Rückmeldung mit der Zu- bzw. Absage erfolgt zeitnah nach dem 31. März 2025.

Um euch möglichst gut auf das OFC vorzubereiten, bieten wir vorab einen Online-Termin an, der dich nicht nur mit Informationen zu deiner Challenge versorgen wird sondern auch die erste Möglichkeit zum Kennenlernen deiner Reisegruppe ist.

Hinweise zur Organisation:

Das Organic Future beginnt am Montag, 16. Juni um 17 Uhr auf dem Festivalgelände und endet am Mittwoch, 18. Juni mittags auf den Ökofeldtagen. Übernachtet wird auf einem Zeltplatz in unmittelbarer Nähe des Geländes – eine Gelegenheit, die Camp-Atmosphäre in vollen Zügen zu genießen.

Da das Organic Future Camp als Präsenzveranstaltung konzipiert ist, ist eine digitale Teilnahme leider nicht möglich.

Bei Fragen und Anregungen könnt ihr euch an hallo@organicfuturecamp.de wenden.

Anfang 16.06.2025
Ende 18.06.2025
Veranstaltungsort Wassergut Canitz bei Leipzig, Sachsen

Termin herunterladen

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau – jetzt bewerben! (Thema:Bio)

Das BMEL ehrt mit dem Preis Bio-Landwirtinnen und -Landwirte, die mit innovativen und zukunftsweisenden Ideen besonders erfolgreich ökologisch wirtschaften. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 30. Juni 2025.

 

Mehr

Schulwettbewerb "Echt kuh-l!" (Thema:Wettbewerbe)

In der aktuellen Runde des bundesweiten Schulwettbewerbs des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) dreht sich alles um das Thema Tierfutter. Einsendeschluss war der 23. März 2025.

Mehr

Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit für den ökologischen Landbau (Thema:Boden)

Eine gute Bodenfruchtbarkeit ist die Grundlage einer nachhaltigen Landwirtschaft. Der ökologische Landbau hat sie stets als Basis seiner Erzeugung benannt und ist besonders auf sie angewiesen.

Mehr