Gesunde Ernährung

Verbraucherinnen und Verbraucher bekommen in Deutschland ein breites Angebot an qualitativ hochwertigen Lebensmitteln. Gesundes Essen ist Genuss – und eine ausgewogene Ernährung ist das beste Rezept für eine gute Gesundheit. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) verfolgt eine ganzheitlich ausgerichteten Politik für eine gesunde Ernährung.

Blauer Hintergrund darauf Freisteller von Obst, Gemüse und einem Kochlöffel mit der Aufschrift "Spitz die Löffel! Der neue IN FORM-Podcast für eine gesunde Ernährung" Cover 2 Spitz die Löffel! Der neue IN FORM-Podcast für eine gesunde Ernährung"
© BMEL

Die gesunde Wahl soll zur leichten Wahl werden - im Alltag und in den verschiedenen Lebensphasen von Schwangerschaft und Kleinkindalter, Kita und Schule, Freizeit und Arbeit bis ins Alter. Daher setzt sich das BMEL auch für die Reduktion von Zucker, Salz und Fetten in Fertigprodukten ein.

Mit der Initiative IN FORM fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eine gesunde Lebensweise. IN FORM bündelt bundesweit Projekte für einen gesunden Lebensstil und bietet Infos rund um eine gesunde Ernährung für alle Lebensbereiche von der Schwangerschaft bis ins Alter. In den Pausen des Berufsalltages werden Lebensmittel zu Kraftmitteln, in Schulen zu Lernmitteln, nach dem Sport zu Aufbaumitteln.

Aktuelles

Bundesweiter "Tag der Schulverpflegung" 2025 (Thema:Schule)

Erschienen am im Format Aktuelles

Mehr

"Unser Schulessen" – mit digitalem Tool Schulverpflegung noch besser machen (Thema:Gesunde Ernährung)

Erschienen am im Format Aktuelles

Mehr

Tage der Kitaverpflegung 2025: „Vielfalt schmecken und entdecken“ (Thema:Kita)

Erschienen am im Format Aktuelles

Mehr

Bio-AHV-Fachtagung: Wege für mehr Bio in Kantinen und Großküchen­­ (Thema:Bio)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Leckeres und gesundes Essen schon für die Jüngsten (Thema:Ernährung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Gutes Essverhalten früh erlernen (Thema:Gesunde Ernährung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Dortmund und Umgebung ist Modellregion der Ernährungswende  (Thema:Gesunde Ernährung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Staatssekretärin Nick: "Stillende brauchen mehr Unterstützung und Akzeptanz" (Thema:Schwangerschaft und Baby)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Ernährungsreport 2024: Menschen wollen wissen, was sie essen (Thema:Ernährung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Das Schulessen mit digitalem Tool noch besser machen (Thema:Gesunde Ernährung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Themenübersicht

Aktionsplan IN FORM

Die Bundesregierung hat im Jahr 2008 den Nationalen Aktionsplan "IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung" zur Prävention von Fehlernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht und damit zusammenhängenden Krankheiten beschlossen.

Mehr

Schwangerschaft und Baby

Die richtige Ernährung in der Schwangerschaft spielt nicht nur eine wichtige Rolle für die gesunde Entwicklung des Babys, sie ist auch ein guter Einstieg in eine ausgewogene Familienernährung.

Mehr

Kinder, Kita und Schule

Der Grundstein für eine gesunde Lebensweise wird im Kindesalter gelegt. Kinder werden durch Erziehung geprägt und lernen am Vorbild, auch wenn es um das Thema Ernährung geht. Das Bewusstsein für Auswahl und Qualität der Nahrungsmittel und für die Esskultur werden zu Hause, und häufig auch von Kita und Schule mit bestimmt.

Mehr

Arbeit und Freizeit: Gesunde Ernährung

Erwachsene verbringen einen großen Teil ihrer Lebenszeit am Arbeitsplatz. Das beeinflusst auch ihre Gesundheit. Weil Krankheiten wie Übergewicht, Herz-Kreislauf-Leiden und Diabetes zunehmen, sind eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung vor, während und nach der Arbeit zur Verbesserung des Wohlbefindens wichtiger denn je.

Mehr

Ernährung im Alter

Wohlbefinden und Gesundheit sind Voraussetzung für einen hohe Lebensqualität im Alter. Gerade ältere Menschen benötigen eine Ernährung, die den Körper mit allem Notwendigen versorgt.

Mehr

Reduktions- und Innovationsstrategie

Viele verarbeitete Lebensmittel enthalten zu viel Zucker, Fette oder Salz. Der übermäßige Verzehr solcher Produkte trägt zu ernährungsmitbedingten Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 und Adipositas bei. Das Zuviel an Zucker, Fetten und Salz soll im Rahmen der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten reduziert werden, damit es für Verbraucherinnen und Verbraucher einfacher wird, sich gesund zu ernähren. 

Mehr

Wussten Sie schon?

Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region" (Thema:Gesunde Ernährung)

Im Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region" werden modellhafte Vorhaben mit innovativen Beiträgen für eine gesunde und an den planetaren Grenzen orientierte Ernährung in unterschiedlichen Regionen Deutschlands gefördert. Die Projekte haben Vorbildcharakter, sind auf andere Regionen übertragbar und binden vielfältige Akteure in der jeweiligen Region ein.

Mehr

Gesunde Ernährung in Kitas nach Qualitätsstandards (Thema:Kita)

Die Zahl der Kinder unter 3 Jahren, die in einer Kindertagesstätte (U3-Betreuung) ganztags betreut werden, steigt an. Umso wichtiger ist es, allen Kindern in Kitas eine gesunde und nachhaltige Ernährung anbieten zu können. Hierbei kann der Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) helfen, ein entsprechendes Speisenangebot umzusetzen.

Mehr

Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung (Thema:Schule)

Rund sechs Millionen Kinder und Jugendliche essen täglich in Kitas und Schulen. Für ihr gesundes Aufwachsen kommt es darauf an, dass das Essen schmeckt und die Qualität stimmt. Obwohl es zahlreiche gute Beispiele für ausgewogene, nachhaltige und leckere Speisen in Schule und Kita gibt, zeigt die Praxis, dass bei der Verpflegungsqualität oft noch Verbesserungspotenzial besteht Das Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung das bis zu seiner Umbenennung 2025 als "Nationales Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule" (NQZ) bekannt war, setzt sich engagiert dafür ein, dass Kinder und Jugendliche in Kitas und Schulen eine hochwertige und genussvolle Verpflegung erhalten.

Mehr

Publikationen

Weitere Publikationen

Auch interessant

Das Begleitgremium der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie (Thema:Gesunde Ernährung)

Die Umsetzung der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten wird von einem Begleitgremium flankiert, dem Vertreterinnen und Vertreter der Bundesregierung, der Bundesländer sowie von Verbänden und Institutionen aus den Bereichen Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft, Verbraucherschutz und Wissenschaft angehören.

Mehr

"SchmExperten" und "SchmExperten in der Lernküche" (Thema:Ernährungsbildung)

Die beiden Unterrichtskonzepte unterstützen lebensnahe Ernährungsbildung im Klassenraum oder in der Lernküche ab Klasse 5.

Mehr

"Ernährungsführerschein" - Küchenkompetenz für Grundschulkinder (Thema:Ernährungsbildung)

Der Ernährungsführerschein ist ein Unterrichtsprojekt für die dritte und vierte Klasse, das den praktischen Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten vermittelt. Die Kinder lernen im Klassenraum kleine, vollwertige Gerichte zuzubereiten.

Mehr

Ausgewogene Schulverpflegung nach Qualitätsstandards (Thema:Schule)

Derzeit (2023) haben 69 Prozent der Schülerinnen und Schüler im Alter von 6 – 17 Jahren die Möglichkeit, ein warmes Schulessen in Anspruch zu nehmen. In vielen Schulen besteht daher ein großer Bedarf nach wissenschaftlich abgesicherten und praxistauglichen Empfehlungen rund um das Schulessen. Diesem Bedarf wird der Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für die Schulverpflegung gerecht. Er zielt darauf ab ein gesundes und nachhaltiges Speisenangebot zu gewährleisten.

Mehr

Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung (Thema:Schule)

Kitas und Schulen gewinnen als Lebens- und Erfahrungsräume für Kinder und Jugendliche immer mehr an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wurden in allen Bundesländern Vernetzungsstellen eingerichtet, um diejenigen zu unterstützen und zusammenzubringen, die sich für die Verwirklichung einer ausgewogenen Kita- und Schulverpflegung und deren Verknüpfung mit der Ernährungsbildung in den Bildungseinrichtungen engagieren.

Mehr

Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Mit der Herkunftskennzeichnung soll den Verbraucherinnen und Verbrauchern eine transparente Kaufentscheidung ermöglicht werden.

Mehr

Alternative Lebensmittel zu Fleischwaren und Milcherzeugnissen (Thema:Verbraucherschutz)

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher ernähren sich bewusst pflanzenbetont und verzichten häufiger auf tierische Lebensmittel. Eine Vielzahl von Alternativen zu Fleisch, Fisch oder Milcherzeugnissen auf pflanz-licher Basis ist heute bereits im Handel erhältlich. Die Gründe für den Griff zu diesen Alternativen sind vielfältig: So spielen Umfragen zufolge gesundheitliche und ethische Gründe sowie eine umweltverträglichere Erzeugung eine wichtige Rolle; manchen schmeckt es einfach besser und ein Großteil ist erst einmal neugierig.

Mehr

Hilfestellung für Unternehmen – Verwendung des Nutri-Score (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Die Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung ermöglicht den Unternehmen die freiwillige, rechtssichere Verwendung des Nutri-Score in Deutschland.

Verbraucherinnen und Verbrauchern bietet die erweiterte Nährwertkennzeichnung Nutri-Score Orientierung und Hilfestellung beim Lebensmitteleinkauf – gut sichtbar auf der Vorderseite von Verpackungen. Unternehmen tragen mit der Kennzeichnung ihrer Produkte zu mehr Verbraucherinformation und Transparenz bei.

Mehr

15. DGE-Ernährungsbericht veröffentlicht (Thema:Gesunde Ernährung)

In ihrem 15. Ernährungsbericht analysiert und bewertet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) nach 2020 wieder umfassend die Ernährungssituation in Deutschland. Dabei wird Nachhaltigkeit als zentrales Thema hervorgehoben.

Mehr