Lebensmittel-Kennzeichnung

Die Kennzeichnung zu Inhaltsstoffen und Eigenschaften eines Lebensmittels erleichtert die Kaufentscheidung und schützt die Verbraucher. Sie wollen zum Beispiel klar erkennen können: Sind Zusatzstoffe, Allergene oder genetisch veränderte Organismen in einem Produkt enthalten? Wie viel Energie, Zucker, Fett oder Salz liefert ein Lebensmittel? Ist das Lebensmittel eher gesund oder nicht?

  • Die Hersteller sind verpflichtet, eine Reihe von Angaben, zum Beispiel die Angabe der Zutaten und des Mindesthaltbarkeitsdatums auf dem Etikett in gut lesbarer Form anzubringen. Die Kennzeichnung von Lebensmitteln ist durch EU-Recht vorgegeben, sodass einheitliche Maßstäbe in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union gelten. In diesem Fall handelt es sich um die "verpflichtende Kennzeichnung".
  • Zudem gibt es Kennzeichnungen und Labels, die der Hersteller freiwillig - jedoch meist nach definierten Kriterien - aufbringen kann - wie beispielsweise die erweitere Nährwertkennzeichnung durch den Nutri-Score. Informationen dazu finden Sie unter "freiwillige Kennzeichnung und Labels".

Aktuelles

Im Video erklärt: Herkunftskennzeichnung von Fleisch ausgeweitet (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Herkunftskennzeichnung für Fleisch tritt in Kraft (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Erschienen am im Format Meldung

Mehr

Bundeskabinett billigt Ausweitung der Herkunftskennzeichnung auf Fleisch  (Thema:Tierhaltungskennzeichnung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Bundesrat macht Weg frei für zukunftsfeste Tierhaltung in Deutschland (Thema:Tierhaltungskennzeichnung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

BMEL fördert Verbraucheraufklärung und verbesserten Täuschungsschutz mit 3,4 Millionen Euro (Thema:Verbraucherschutz)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

BMEL weitet Herkunftskennzeichnung von frischem Fleisch aus (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Nutri-Score weiterentwickelt: Hilfe für gesündere Lebensmittelwahl (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

"Gesundes Essen hat mit Lebensqualität und Genuss zu tun" (Thema:Ernährung)

Erschienen am im Format Interview

Mehr

Regulator übernimmt die Marktüberwachung und Missbrauchsverfolgung des Nutri-Score in Deutschland (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Verbesserte Unterstützung bei der Lebensmittelauswahl (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Themenübersicht

Pflichtangaben

Verpflichtende Angaben auf verpackten Lebensmitteln sollen die Kaufentscheidung erleichtern und dienen dem Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Käufer sollen erkennen, woraus die Lebensmittel bestehen und welche Eigenschaften sie haben. Sie sind im europäischen Binnenmarkt weitgehend einheitlich geregelt.

Mehr

Freiwillige Angaben + Label

Zusätzlich zu den Pflichtangaben bieten viele Labels zusätzliche Informationen über die Qualität oder Herstellung von Lebensmitteln. Einige dieser freiwilligen Labels bzw. Kennzeichnen müssen bestimmte staatlich festgelegte Kriterien einhalten.

Mehr

Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission

Die Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission (DLMBK) ist ein gesetzlich verankertes, unabhängiges Gremium, das bereits seit 1962 besteht. Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Lebensmittelüberwachung, Wissenschaft, Verbraucherschaft und Lebensmittelwirtschaft erarbeiten in Fachausschüssen die Leitsätze.

Mehr

Wussten Sie schon?

Nutri-Score (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Der Nutri-Score macht es möglich, den Nährwert von Lebensmitteln einer Produktkategorie auf einen Blick zu vergleichen und sorgt so für mehr Orientierung am Einkaufsregal.

Mehr

Hilfestellung für Unternehmen – Einführung des Nutri-Score (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Mit dem Inkrafttreten der Verordnung zum Nutri-Score am 6. November 2020 ist die rechtssichere Verwendung des Lebensmittelkennzeichens in Deutschland möglich.

Mehr

Kennzeichnungsregelungen auf einen Blick (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Verbraucher müssen erkennen können, was sie essen. Eine leicht verständliche, animierte Grafik gibt einen Überblick über alle wichtigen Kennzeichnungsvorschriften.

Mehr

Was bedeutet der Code auf dem Ei? (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Die Kennzeichnung der Eier ist EU-weit verbindlich geregelt. Während die ersten beiden Angaben auch der Verbraucherinformation dienen, handelt es sich bei der Betriebsnummer um eine Information für die zuständigen Kontrollbehörden.

Mehr

Auch interessant

Herkunftskennzeichnung von Fleisch ausgeweitet (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Verbraucherinnen und Verbraucher wollen – und sollen – wissen, wo ihre Lebensmittel herkommen. Auch aus der Landwirtschaft kommt der langgehegte Wunsch nach einer Herkunftskennzeichnung.

Mehr

EU-Bio-Logo (Thema:Bio)

Vorverpackte Bio-Lebensmittel, aus der EU, welche die strengen Normen der EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau erfüllen, müssen seit dem 1. Juli 2010 verpflichtend mit dem EU-Bio-Logo gekennzeichnet werden.

Mehr

Bio-Siegel (Thema:Bio)

Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-Kennzeichen machte es den Verbrauchern schwer, den Überblick zu behalten. Darum wurde 2001 das staatliche Bio-Siegel ins Leben gerufen. Bio-Produkte sind dank des Bio-Siegels heute auf einen Blick zu erkennen.

Mehr

Regionale Lebensmittel - transparent gekennzeichnet eine gute Wahl (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Auf dem Lebensmittelmarkt sind Produkte aus der Region verstärkt gefragt – eine gute Orientierung zur regionalen Herkunft bietet das blau-weiß unterlegte Regionalfenster sowie die Qualitätssiegel der Bundesländer.

Mehr

Was bedeutet der Code auf dem Ei? (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Die Kennzeichnung der Eier ist EU-weit verbindlich geregelt. Während die ersten beiden Angaben auch der Verbraucherinformation dienen, handelt es sich bei der Betriebsnummer um eine Information für die zuständigen Kontrollbehörden.

Mehr

ESL-Milch: Klare Kennzeichnung für Verbraucher (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Die Konsummilchhersteller haben sich verpflichtet, ESL-Milch mit einer Haltbarkeit von rund drei Wochen eindeutig als "länger haltbar" zu kennzeichnen. Im Vergleich dazu wird klassisch pasteurisierte Konsummilch als "traditionell hergestellt" gekennzeichnet. ESL-Milch ersetzt immer mehr die klassisch pasteurisierte Konsummilch.

Mehr

Eier-Vermarktung (Thema:Agrarmärkte)

In Deutschland werden Eier aus ökologischer Erzeugung, Freilandhaltung, Bodenhaltung und Käfighaltung angeboten.

Mehr

Deutsche EU-Ratspräsidentschaft: Wir ziehen Bilanz (Thema:EU-Agrarpolitik)

Europäische Partnerschaft stark gemacht: In sechs Monaten vier Räte in Brüssel und Luxemburg, virtuelle Ministersitzungen, Treffen der Agrarminister in Koblenz. Unsere Anliegen: Nachhaltige Zukunft mit moderner Agrarpolitik, Tierwohl, Lebensmittelkennzeichnung, Artenvielfalt, Umwelt- und Klimaschutz mit der Land- und Forstwirtschaft, Sicherung der Fischereiressourcen.

Mehr