Lebensmittelverschwendung

Rund 10,8 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle wurden in Deutschland im Jahr 2022 entsorgt. Neben ungenießbaren Teilen wie Knochen oder Schalen landen auch noch essbare Lebensmittel im Müll. Hinzu kommen weitere Verluste entlang der Lebensmittelversorgungskette. Das ist aus ethischer, ökologischer und ökonomischer Sicht nicht akzeptabel. Mit der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung und der Informationsinitiative Zu gut für die Tonne! setzt sich das BMLEH gegen das Wegwerfen von Lebensmitteln ein.

Damit soll das Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln in der gesamten Kette von der Landwirtschaft über die verarbeitende Industrie und den Handel bis hin zur Außer-Haus-Verpflegung und den privaten Haushalten geschärft und die Wertschätzung für Lebensmittel gesteigert werden. Wenn uns bewusst ist, wie viele wertvolle Ressourcen bei der Herstellung von Lebensmittel verbraucht werden, werfen wir sie nicht achtlos weg.

Aktuelles

Kompetenzstelle gegen Lebensmittelverschwendung geht an den Start (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

XXL-Kühlschrank-Tour 2024 (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Erschienen am im Format Aktuelles

Mehr

Pakt gegen Lebensmittelverschwendung erfolgreich angelaufen (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Zu gut für die Tonne-Trailer – alle Tipps (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Wissenstransfer für weniger Nachernteverluste   (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Tagung des Rates (Landwirtschaft und Fischerei) am 21. und 22. Oktober 2024 in Luxemburg (Thema:EU-Agrarpolitik)

Erschienen am im Format Aktuelles

Mehr

Mit einem Riesen-Kühlschrank gegen Lebensmittelverschwendung (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Aktionswoche Zu gut für die Tonne! 2024 (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Erschienen am im Format Aktuelles

Mehr

Rechtsgutachten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen veröffentlicht (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Bürgerrat Ernährung: Rückenwind für bürgernahe Ernährungspolitik (Thema:Ernährung)

Erschienen am im Format Meldung

Mehr

ZENTRALE MASSNAHMEN

Nationale Strategie gegen Lebensmittelverschwendung

Die im Februar 2019 vom damaligen Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vorgelegte Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung nimmt die gesamte Lebensmittelversorgungskette in den Blick. Ziel ist es, bis 2030 die Lebensmittelabfälle in Deutschland zu halbieren und Lebensmittelverluste zu verringern. Dafür wird die Strategie kontinuierlich weiterentwickelt.

Mehr

Lebensmittelabfälle in Deutschland: Aktuelle Zahlen zur Höhe der Lebensmittelabfälle nach Sektoren

Wie viele Lebensmittelabfälle fallen in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette an – also auf dem Weg eines Lebensmittels von der Landwirtin bzw. vom Landwirt bis zum Teller? Diese Frage muss u. a. im Rahmen einer regelmäßigen Berichterstattung an die EU-Kommission beantwortet werden. Im Jahr 2024 wurden vom Statistischen Bundesamt für 2022 Lebensmittelabfälle im Umfang von 10,8 Mio. Tonnen an die EU-Kommission berichtet.

Mehr

Zu gut für die Tonne! Tipps für Verbraucherinnen und Verbraucher gegen Lebensmittelverschwendung

Lebensmittelverschwendung ist aus ethischer, ökologischer und ökonomischer Sicht nicht akzeptabel. Mit Zu gut für die Tonne! ist es in den letzten Jahren gelungen, durch gezielte, öffentlichkeitswirksame Information das Bewusstsein für die Wertschätzung unserer Lebensmittel zu erhöhen und so die Verschwendung zu reduzieren.

Mehr

ZUM MITMACHEN

Zu gut für die Tonne! – App (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Die Zu gut für die Tonne!-App schlägt Nutzer:innen gezielt zu ihren Reste-Zutaten passende Rezepte vor. Mit den einfachen Rezepten für Lebensmittelreste lassen sich leckere Gerichte zubereiten und gleichzeitig Lebensmittel retten.

Mehr

Aktionswoche Zu gut für die Tonne! 2024 (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Gemeinsam mit den Bundesländern und weiteren Partnerinnen und Partnern ist die bundesweite Aktionswoche Zu gut für die Tonne! eine Plattform für zahlreiche Mitmach-Aktionen rund um das Thema Lebensmittelwertschätzung. Sei es in der Außer-Haus-Verpflegung, im Handel, an Schulen und Kitas, im landwirtschaftlichen Bereich oder im digitalen Raum: Für jede und jeden gibt es Mitmach-Möglichkeiten wie zum Beispiel Quizzen, Koch-Workshops, Schulprojekte und Schnippelparties. Bei der diesjährigen Aktionswoche vom 29. September bis 6. Oktober 2024geht es um Tipps und Tricks rund um das Planen von Einkäufen, das Lagern von Lebensmitteln und die Resteverwertung.

Mehr

Zu gut für die Tonne! – Bundespreis: Preisträgerinnen und Preisträger 2016-2022 (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Gute Ideen gegen Lebensmittelverschwendung wurden in Berlin gewürdigt: Von 2016 bis 2022 hat das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH, vormals BMEL) jährlich den Zu gut für die Tonne! - Bundespreis für Engagement zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung verliehen.

Mehr

Mit intelligenten Verpackungen gegen Lebensmittelverschwendung (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist ein statistisch ermittelter Wert, der angibt, wie lange beispielsweise Joghurt bei richtiger Aufbewahrung seine spezifischen Geschmacks- und Qualitätseigenschaften bewahrt. Meist kann das Produkt aber weit über dieses Datum hinaus gegessen werden.

Mehr

Tipps

Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist kein Wegwerfdatum. Vielmehr gibt es den Zeitpunkt an, bis zu dem ein Lebensmittel unter angemessenen Aufbewahrungsbedingungen seine spezifischen Eigenschaften (z. B. Geschmack, Farbe und Konsistenz) behält.

Mehr

Vorräte richtig lagern (Thema:Lebensmittel und Hygiene)

Die sorgfältige Lagerung und regelmäßige Kontrollen Ihrer Vorräte vermindern den Verderb von Lebensmitteln. Hier die wichtigsten Maßnahmen.

Mehr

Schulmaterialien zum Thema Lebensmittelverschwendung (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Diese Materialien machen Schülerinnen und Schüler auf den Wert von Lebensmitteln und die Folgen ihrer Verschwendung aufmerksam – und zeigen, was sie dagegen tun können. Im Mittelpunkt steht deshalb der Erfahrungs- und Aktionsbereich der Schülerinnen und Schüler: der Umgang mit Lebensmitteln und Resten sowie ihre Aufbewahrung. Die Materialien gibt es für die Klassen 3 bis 6 und für die Klassen 7 bis 9.

Mehr

Zu gut für die Tonne! – App (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Die Zu gut für die Tonne!-App schlägt Nutzer:innen gezielt zu ihren Reste-Zutaten passende Rezepte vor. Mit den einfachen Rezepten für Lebensmittelreste lassen sich leckere Gerichte zubereiten und gleichzeitig Lebensmittel retten.

Mehr

Lebensmittel wertschätzen - Tipps für Einkauf und Lagerung (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Das Wegwerfen von Lebensmitteln ist sowohl ein ethisches Problem als auch eine Verschwendung wertvoller Ressourcen.

Mehr

Äpfel richtig lagern, damit sie nicht in der Tonne landen (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Äpfel sind das beliebteste Obst der Deutschen: Der Pro-Kopf-Verzehr liegt bei rund 21 Kilogramm pro Jahr. Tipps, wie man Äpfel richtig lagert und auf vielfältige Weise verarbeiten kann, gibt es hier und bei Zu gut für die Tonne!.

Mehr

Publikationen

Weitere Publikationen

Auch interessant

Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region" (Thema:Gesunde Ernährung)

Im Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region" werden modellhafte Vorhaben mit innovativen Beiträgen für eine gesunde und an den planetaren Grenzen orientierte Ernährung in unterschiedlichen Regionen Deutschlands gefördert. Die Projekte haben Vorbildcharakter, sind auf andere Regionen übertragbar und binden vielfältige Akteure in der jeweiligen Region ein.

Mehr

Zu gut für die Tonne! – Bundespreis: Preisträgerinnen und Preisträger 2016-2022 (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Gute Ideen gegen Lebensmittelverschwendung wurden in Berlin gewürdigt: Von 2016 bis 2022 hat das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH, vormals BMEL) jährlich den Zu gut für die Tonne! - Bundespreis für Engagement zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung verliehen.

Mehr

Zu gut für die Tonne! – App (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Die Zu gut für die Tonne!-App schlägt Nutzer:innen gezielt zu ihren Reste-Zutaten passende Rezepte vor. Mit den einfachen Rezepten für Lebensmittelreste lassen sich leckere Gerichte zubereiten und gleichzeitig Lebensmittel retten.

Mehr

Pakt gegen Lebensmittelverschwendung (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH; vormals BMEL) hat am 27. Juni 2023 mit 14 Unternehmen des Groß- und Einzelhandels eine Vereinbarung zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen abgeschlossen. Darin verpflichten sich die unterzeichnenden Unternehmen auf konkrete Reduzierungsziele und verpflichtende Reduzierungsmaßnahmen- sowohl im eigenen Unternehmen als auch an den Schnittstellen zu den vor- und nachgelagerten Bereichen der Lebensmittelversorgungskette.

Mehr

Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten unter die Lupe genommen (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Privathaushalte in Deutschland werfen vor allem Obst und Gemüse gefolgt von Brot und Backwaren sowie zubereitete Speisen in den Müll. Das zeigen repräsentative Studien zum Thema.

Mehr

Äpfel richtig lagern, damit sie nicht in der Tonne landen (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Äpfel sind das beliebteste Obst der Deutschen: Der Pro-Kopf-Verzehr liegt bei rund 21 Kilogramm pro Jahr. Tipps, wie man Äpfel richtig lagert und auf vielfältige Weise verarbeiten kann, gibt es hier und bei Zu gut für die Tonne!.

Mehr

Schulmaterialien zum Thema Lebensmittelverschwendung (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Diese Materialien machen Schülerinnen und Schüler auf den Wert von Lebensmitteln und die Folgen ihrer Verschwendung aufmerksam – und zeigen, was sie dagegen tun können. Im Mittelpunkt steht deshalb der Erfahrungs- und Aktionsbereich der Schülerinnen und Schüler: der Umgang mit Lebensmitteln und Resten sowie ihre Aufbewahrung. Die Materialien gibt es für die Klassen 3 bis 6 und für die Klassen 7 bis 9.

Mehr

Lebensmittel wertschätzen - Tipps für Einkauf und Lagerung (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Das Wegwerfen von Lebensmitteln ist sowohl ein ethisches Problem als auch eine Verschwendung wertvoller Ressourcen.

Mehr

Vorräte richtig lagern (Thema:Lebensmittel und Hygiene)

Die sorgfältige Lagerung und regelmäßige Kontrollen Ihrer Vorräte vermindern den Verderb von Lebensmitteln. Hier die wichtigsten Maßnahmen.

Mehr

Mit intelligenten Verpackungen gegen Lebensmittelverschwendung (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist ein statistisch ermittelter Wert, der angibt, wie lange beispielsweise Joghurt bei richtiger Aufbewahrung seine spezifischen Geschmacks- und Qualitätseigenschaften bewahrt. Meist kann das Produkt aber weit über dieses Datum hinaus gegessen werden.

Mehr