Der BMEL-Ernährungsreport

Ernährungsgewohnheiten in Deutschland: Der Ernährungsreport des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zeigt, wie Ernährung, Einkauf und Kochen in den modernen Arbeits- und Lebensalltag integriert sind.

Wir handeln - und möchten wissen, wie Deutschland i(s)st

Der Ernährungspolitische Bericht und der BMEL-Ernährungsreport kurz erklärt

Der Ernährungspolitische Bericht fasst die Grundlagen, Ziele und Maßnahmen der Ernährungspolitik und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes der Bundesregierung zusammen. Er erscheint alle vier Jahre.

Um auch aktuelle Trends, Meinungen und Wünsche zu den Themen Ernährung und Lebensmittel zu erfassen, befragt das BMEL jedes Jahr Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Ergebnisse dieser Umfrage werden im BMEL-Ernährungsreport zusammengefasst und veröffentlicht.

Der Ernährungspolitische Bericht ist also eine Arbeits- und Tätigkeitsbilanz, während der Ernährungsreport als eine Art Verbraucherbarometer im Bereich Ernährung wichtige Impulse für die politische Arbeit aufzeigt.

Was essen die Deutschen am liebsten? Worauf achten sie beim Einkauf? Was macht "gutes Essen" für sie aus? Wie oft kochen sie selbst? Diesen Fragen geht das Meinungsforschungsinstitut forsa im Autrag des BMEL nach.

Das BMEL veröffentlicht den Ernährungsreport "Deutschland, wie es isst" seit 2016 jährlich auf Basis einer repräsentativen Befragung des Meinungsforschungsinstituts Forsa unter rund 1000 Bundesbürgerinnen und -bürgern ab 14 Jahren zu ihren Ess- und Einkaufsgewohnheiten.

Die Ergebnisse aus dem Jahr 2022 und der Vorjahre finden Sie nachfolgend hier auf dieser Seite.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

MEAL-Studie: erste Total-Diet-Studie in Deutschland (Thema:Lebensmittelkontrolle)

Die BfR-MEAL-Studie (Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik von Lebensmitteln) untersucht zum ersten Mal in Deutschland großflächig, in welchen Konzentrationen Stoffe durchschnittlich in Lebensmitteln enthalten sind und welche gesundheitlichen Risiken bei der Verarbeitung und Zubereitung von Lebensmitteln entstehen können.

Mehr

Salzzufuhr in Deutschland: Ergebnisse der DEGS- und KiGGS-Studie (Thema:Gesunde Ernährung)

Eine zu hohe tägliche Salzzufuhr ist ein Risikofaktor für Bluthochdruck und damit auch für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere Schlaganfall. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Erwachsenen, täglich nicht mehr als 6 Gramm Salz zu sich zu nehmen.

Mehr

Forschung zur Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie (Thema:Reduktionsstrategie)

Das BMEL fördert viele Projekte, die dazu forschen, wie sich Zucker, Fette und Salz sowie der Gesamtenergiegehalt reduzieren lassen.

 

Mehr