Leben und arbeiten auf dem Land
Leben auf dem Land ist für viele Menschen ein Stück Lebensqualität, fernab der Hektik, in der Natur, in gewachsenen Gemeinden mit bürgerschaftlichem Engagement und guter Nachbarschaft. Nicht zuletzt durch den demografischen Wandel stehen die ländlichen Räume dennoch vor großen Herausforderungen.
Einen anderen Blick auf ländliche Regionen hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt gefordert. Auf der Herbstkonferenz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sagte er vor 200 Gästen: "Wir brauchen eine spürbare Trendwende für unsere ländlichen Regionen." Menschen auf dem Land dürften nicht das Gefühl haben, abgehängt zu sein.
mehr: Trendwende auf dem Land braucht Zeit, Geld – und Politik …
Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland lebt in kleineren Städten oder Gemeinden auf dem Land. Ländliche Regionen sind attraktive Lebens-, Arbeits- und Erholungsorte. Viele Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche, darunter mittelständische Weltmarktführer, haben dort ihren Standort. Das alles gehört zum Leben auf dem Land – und darüber informiert der Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung der ländlichen Räume umfassend.
mehr: Ländliche Regionen stärken: Regierungsbericht weist Wege …
Eine einzigartige Langzeitstudie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft begleitet Dörfer und deren Entwicklung. Das BMEL hat gemeinsam mit dem Thünen-Institut die Ergebnisse des Forschungsprojektes "Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel" vorgestellt.
mehr: Ländliche Regionen überzeugen mit Vielfalt und Dynamik …
Viele ländliche Regionen stehen vor den Herausforderungen des demografischen Wandels: der Rückgang der Bevölkerungszahlen, Alterung der Bevölkerung und Abwanderung gerade jüngerer Menschen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat sich zum Ziel gesetzt, die ländlichen Regionen zu stärken, um den Erfordernissen des demografischen Wandels Rechnung zu tragen.
mehr: Demografischer Wandel in ländlichen Regionen …
In ländlichen Regionen nimmt die Eigeninitiative der Bürger einen großen Stellenwert ein. Dieses Engagement bedeutet für viele auch mehr Lebensqualität. Neben verschiedener sozialer Projekte engagieren sich die Menschen vor allem in Vereinen und Verbänden, wie der Landjugend oder den Landfrauenverbänden.
mehr: Bürgerengagement in ländlichen Regionen …
Vielseitige, technisch anspruchsvolle und naturverbundene Ausbildungsberufe im Agrar- und Ernährungsbereich - all das sind Grüne Berufe.
mehr: Perspektive: Grüne Berufe …
Die Berglandwirtschaft in den Alpen ist wertvoll für die Gesellschaft. Deswegen braucht sie besondere Unterstützung. Herausforderungen lassen sich nur im Dialog mit allen Beteiligten bewältigen. Das ist das Fazit der internationalen Berglandwirtschaftskonferenz 2016 in Garmisch-Partenkirchen. Fachleute aus Politik, Landwirtschaft und Wissenschaft diskutierten mit Delegierten der Anrainerstaaten über Herausforderungen und Chancen der Berglandwirtschaft im Alpenraum.
mehr: Berglandwirtschaft in den Alpen: Vielfalt bringt Zukunft …
Zum Thema
Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung der ländlichen Räume 2016
Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland lebt in kleineren Städten oder Gemeinden auf dem Land. Ländliche Regionen sind attraktive Lebens-, Arbeits- und Erholungsorte. Viele Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche, darunter mittelständische Weltmarktführer, haben dort ihren Standort. Das alles gehört zum Leben auf dem Land – und darüber informiert der Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung der ländlichen Räume umfassend.
Modellvorhaben Land(auf)Schwung - Regionen in Aktion
Das Modellvorhaben Land(auf)Schwung hat sich zum Ziel gesetzt, den demografischen Wandel aktiv zu gestalten, die regionale Wertschöpfung zu erhöhen und die Beschäftigung im ländlichen Raum zu sichern. Land(auf)Schwung bietet hierfür ein Experimentierfeld zur Erprobung neuer Lösungswege.
Zukunft auf dem Land - Impulse für lebenswerte Regionen
Wir brauchen neue Impulse und eine konzentrierte Politik für die ländlichen Regionen. Dabei bleibt es wichtig, den Menschen, die sich für ein gutes Leben auf dem Land stark machen, zuzuhören.
In dieser Broschüre geht es daher auch um die Ergebnisse des Dialogs mit Bürgerinnen und Bürgern. Außerdem gibt es Informationen zu Förderprogrammen und Vorhaben, die ihre Wurzeln unter anderem im Bürgerdialog haben.
Ebenso Teil der Broschüre: Welche Gremien und Organisationen haben Aspekte des Lebens auf dem Land im Blick? Wo finden sich gute Beispiele für ehrenamtliches Engagement? Welche Förderprogramme gibt es für Gemeinden auf dem Land?
Immer mehr Menschen zieht es vom Land in die Stadt, viele Großstädte boomen. Haben wir also in Zukunft volle Städte und leere Dörfer? Was tut die Politik dafür, dass unsere Dörfer lebendig bleiben?
zum Video: Ländliche Regionen verstehen …
Presse
Links
Schlagworte
Schlagworte
Nutzungshinweis: 1 = höchste Priorität, 6 = niedrigste Priorität