Entwicklung der ländlichen Räume 2007 - 2013
Zur Förderung der ländlichen Räume hat die Bundesregierung dem "Nationalen Strategieplan für die Entwicklung ländlicher Räume 2007 bis 2013" ausgebarbeitet. Die im Förderzeitraum bewilligten Vorhaben konnten bis Ende 2015 umgesetzt werden.
Quelle: K. Weissloch/fotolia.com
Auf der Grundlage von Maßnahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) wurde die "Nationale Rahmenregelung zur Entwicklung ländlicher Räume" nach der ELER-Verordnung erstellt, bei der Europäischen Kommission notifiziert und mit Änderungen im September 2007 genehmigt. Sie enthält gemeinsame Bestandteile der Programme der deutschen Bundesländer zur Entwicklung der ländlichen Räume und stellt damit die Verbindung zwischen dem "Nationalen Strategieplan" und den Länderprogrammen her.
Nationale Rahmenregelung zur Entwicklung ländlicher Räume nach der ELER-Verordnung
Im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) wird - mit zusätzlichen Kofinanzierungsmitteln des Bundes und / oder der Länder - ein breites Spektrum an Entwicklungsmaßnahmen gefördert, die dem gesamten ländlichen Raum und der dort ansässigen Bevölkerung zu Gute kommen.
ELER
Dorf auf dem Land, Quelle: BMEL / Walkscreen
Auf der Grundlage von Maßnahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) wurde die "Nationale Rahmenregelung zur Entwicklung ländlicher Räume" nach der ELER-Verordnung erstellt, bei der Europäischen Kommission notifiziert und mit Änderungen im September 2007 genehmigt. Sie enthält gemeinsame Bestandteile der Programme der deutschen Bundesländer zur Entwicklung der ländlichen Räume und stellt damit die Verbindung zwischen dem "Nationalen Strategieplan" und den Länderprogrammen her.
Nationale Rahmenregelung zum Herunterladen
ELER-Verordnung
ELER - Durchführungsverordnung (EG) Nr. 1974/2006
LEADER
Lokale Akteure aus den vielfältigsten öffentlichen aber vor allem auch nicht öffentlichen Interessenskreisen schließen sich zu lokalen Aktionsgruppen (LAG) zusammen und erarbeiten gemeinsam regionale Entwicklungskonzepte (REK), die die Schwächen, Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten einer bestimmten Region aufzeigen. Auf Basis des REK werden von den LAG'en Projekte zur Förderung ausgewählt.
Dieser methodische Förderansatz trägt in besonderem Maße der Idee der Bottom-up Methode bei der Entscheidungsfindung über Förderanträge Rechnung. Durch die Einbeziehung unterschiedlichster Akteure und die bewusste Begrenzung der Einflussmöglichkeiten der öffentlichen Hand auf die Mittelverwendung im Rahmen von Leader soll zudem ein integrierender, mehrdimensionaler Charakter der Förderung bestärkt werden. Der Ansatz kann auch bürgerschaftliches Engagement und staatliche Aufgabenerfüllung für den ländlichen Raum zu einer mehrwertschaffenden Symbiose zusammen führen.
Leader steht zukünftig noch mehr im Fokus der Fördermöglichkeiten der EU für den ländlichen Raum, im Rahmen des ELER müssen 5 Prozent der zur Verfügung stehenden Mittel für Leader eingesetzt werden. Außerdem wird eine Ausdehnung des Förderprinzips auch auf den Strukturfondsbereich ermöglicht.
Nähere Informationen
Netzwerk Ländliche Räume - Leader 2007-2013
- Stand:
- 15.05.12
Inhalt des Dossiers
- Nationale Rahmenregelung zur Entwicklung ländlicher Räume nach der ELER-Verordnung
- Nationaler Strategieplan für die Entwicklung ländlicher Räume
Links
- Förderdatenbank (Förderprogramme und Finanzhilfen Bund, Länder und EU)
- Bekanntmachung Nr. 08/15/32 über die Durchführung von Modell- und Demonstrationsvorhaben "Regionalität und Mehrfunktionshäuser"
- Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS)
- Europäische Kommission: Landwirtschaft und ländliche Entwicklung
Rechtsgrundlagen
- Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 über die Förderung der ländlichen Entwicklung durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 (konsolidierte Fassung)
- Delegierte Verordnung (EU) Nr. 807/2014 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Förderung der ländlichen Entwicklung durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und zur Einführung von Übergangsvorschriften
- Durchführungsverordnung (EU) Nr. 808/2014 der Kommission vom 17. Juli 2014 mit Durchführungsvorschriften zur Verordnung (EU) Nr. 1305/2013
- Partnerschaftsvereinbarung Teil 1 (PDF, 4,2 MB, nicht barrierefrei)
- Partnerschaftsvereinbarung Teil 2 (PDF, 542 KB, nicht barrierefrei)