Förderung des ländlichen Raumes
Ziel der Bundesregierung ist es, ländliche Regionen unter Berücksichtigung ihrer unterschiedlichen Entwicklungspotentiale als eigenständige Lebens- und Wirtschaftsräume zu stärken, nachhaltig zu gestalten, zukunftsfähig zu machen und ihre Attraktivität zu erhalten. Dabei kommen auch verschiedenen Förderinstrumente der Europäischen Union, des Bundes und der Länder zur Anwendung.
Mehr Fördermöglichkeiten für ländliche Regionen
Das vom Bundeslandwirtschaftsministerium vorgelegte Gesetz zur Änderung der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) ist am 15. Oktober 2016 in Kraft getreten.
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) gehört seit Beginn der Einigung Europas zu den wichtigsten Aufgabenfeldern europäischer Politik. Dem Wandel der Lebensverhältnisse in Europa entsprechend, wurde die GAP immer wieder angepasst. Zur Entwicklung ländlicher Räume kommt der GAP eine wachsende Bedeutung zu. Bereits im Jahre 2000 wurde neben der Marktpolitik für landwirtschaftliche Erzeugnisse eine zweite Säule der Agrarpolitik geschaffen, die dazu dient, den ländlichen Raum zu fördern.
In Deutschland ist die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) das Hauptinstrument der nationalen Agrarstrukturförderung und bildet den inhaltlichen und finanziellen Kern vieler Länderprogramme. Sie enthält eine breite Palette von Agrarstruktur- und Infrastrukturmaßnahmen und deckt damit in weiten Teilen den Anwendungsbereich des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) ab. Darüber hinaus werden die ländlichen Räume über zahlreiche weitere Programme des Bundes und der Länder gefördert.
Links
- Förderdatenbank (Förderprogramme und Finanzhilfen Bund, Länder und EU)
- Bekanntmachung Nr. 08/15/32 über die Durchführung von Modell- und Demonstrationsvorhaben "Regionalität und Mehrfunktionshäuser"
- Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS)
- Europäische Kommission: Landwirtschaft und ländliche Entwicklung
Rechtsgrundlagen
- Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 über die Förderung der ländlichen Entwicklung durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 (konsolidierte Fassung)
- Delegierte Verordnung (EU) Nr. 807/2014 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Förderung der ländlichen Entwicklung durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und zur Einführung von Übergangsvorschriften
- Durchführungsverordnung (EU) Nr. 808/2014 der Kommission vom 17. Juli 2014 mit Durchführungsvorschriften zur Verordnung (EU) Nr. 1305/2013
- Partnerschaftsvereinbarung Teil 1 (PDF, 4,2 MB, nicht barrierefrei)
- Partnerschaftsvereinbarung Teil 2 (PDF, 542 KB, nicht barrierefrei)