Modellregionen
Mit dem Modellvorhaben Land(auf)Schwung – verlängert bis Ende 2019 – unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 13 ausgewählte Landkreise in strukturschwachen ländlichen Regionen. Diese erhalten ein eigenes Regionalbudget für die Umsetzung zuvor vereinbarter Ziele.
Damit setzen sie vor Ort Projekte und Ideen mit wissenschaftlicher Begleitung um, mit denen lokale Akteure dem demographischen Wandel aktiv begegnen, die regionale Wertschöpfung erhöhen und die Beschäftigung im ländlichen Raum sichern.
Zum Thema
- Leitfaden "Land(auf)Schwung"
- Jurymitglieder des Modellvorhabens Land(auf)Schwung
- Gute Beispiele der ländlichen Entwicklung
Zum Herunterladen
- Modellvorhaben Land(auf)Schwung - Regionen in Aktion (PDF, 2 MB, nicht barrierefrei)
- Thünen-Institut: Darstellung und Begründung der Methodik zur Auswahl vom demografischen Wandel besonders betroffener Landkreise für das Modellvorhaben Land(auf)Schwung (PDF, 88 KB, nicht barrierefrei)
- Thünen-Institut: Auswahl der Wettbewerbsregionen für das Modellvorhaben Land(auf)Schwung (PDF, 2 MB, nicht barrierefrei)