Infoportal Zukunft.Land
Das Infoportal Zukunft.Land ist ein Online-Angebot des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Es bietet Ihnen unter anderem den Landatlas mit zahlreichen thematischen Karten. Hier können Sie entdecken, wie vielfältig die Lebensbedingungen in Deutschland sind. Sie erhalten einen Überblick über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in verschiedenen ländlichen Regionen und können diese anhand der Karten mit städtischen Gebieten vergleichen.
Lernen Sie in unserer Rubrik "Erfolgsgeschichten" Menschen kennen, die Herausforderungen in ländlichen Regionen mit Tatkraft und innovativen Ideen bewältigen. Wenn Sie selbst Projekte in ländlichen Regionen und Orten verwirklichen wollen, erhalten Sie im Infoportal außerdem schnellen Zugriff auf wichtige Hintergrundinformationen wie Fördermöglichkeiten, Forschungs- und Umfrageergebnisse sowie praxisnahe Literatur, um von vorhandenen Erfahrungen und Erkenntnissen profitieren zu können.
Angebote zu Themen der Ländlichen Entwicklung
Das Infoportal Zukunft.Land bietet Ihnen folgende Informationen:
Ländliche Regionen unter der Lupe: Die interaktiven Karten im Landatlas geben – per Klick – detailliert Auskunft über die unterschiedlichen regionalen Situationen auf Ebene der Kreise und Gemeindeverbände.
mehr: Landatlas …
Welche Fördermöglichkeiten stehen Akteuren in ländlichen Regionen zur Verfügung? Unsere Steckbriefe geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Förderbereiche.
mehr: Förderwegweiser …
Innovative Ansätze und erfolgreiche Initiativen: Gute Beispiele für wirksame Projekte zur Förderung ländlicher Regionen aus den Bereichen Dorfentwicklung, Nahversorgung, Mobilität, Gesundheit, Bildung sowie Wirtschaft und Arbeit.
mehr: Erfolgsgeschichten …
Suchen Sie Hintergrundinformationen aus der Wissenschaft oder Ratgeber für die Praxis? Das Infoportal Zukunft.Land bietet thematisch geordnete Hinweise auf Forschungsergebnisse, Leitfäden und weitere Veröffentlichungen zur Entwicklung ländlicher Räume.
mehr: Forschung und Publikationen …
Das Thünen-Institut für Ländliche Räume hat im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Bevölkerung in ländlichen Räumen zu ihrer Lebensqualität befragt. Die Erhebung fand im Rahmen des Projekts "Monitoring ländliche Räume" statt. Interessiert? Ausgewählte Ergebnisse finden Sie hier.
mehr: Umfragen …
Zum Thema
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat die Initiative ergriffen, die ländliche Entwicklung voranzubringen, damit ländliche Regionen heute wie in Zukunft vital und attraktiv bleiben.
mehr: …
Etwa 90 Prozent der Fläche Deutschlands zählen zum ländlichen Raum. In Dörfern, Gemeinden und Städten auf dem Land leben mehr als die Hälfte der Einwohner. Gehen Sie mit elf interaktiven Infokarten auf Entdeckungsreise und öffnen Sie Ihren Blick für Themen, die das Land bewegen.
mehr: Interaktive Deutschlandkarten …
In Deutschland ist die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) das Hauptinstrument der nationalen Agrarstrukturförderung sowie der Förderung vitaler ländliche Räume und bildet den inhaltlichen und finanziellen Kern vieler Länderprogramme.
mehr: Bund und Länder: Nationale Förderinstrumente …
Die EU-Politik zur ländlichen Entwicklung wurde laufend weiterentwickelt, um dem Wandel in ländlichen Regionen und den neuen Herausforderungen Rechnung zu tragen. Eine Partnerschaftsvereinbarung zwischen der Europäischen Kommission und Deutschland beschreibt die Ziele der Förderperiode 2014 - 2020.
mehr: Entwicklung des ländlichen Raumes 2014 - 2020 …
Presse
Presse
Bundesminister Schmidt eröffnet 11. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung
Es ist bereits eine gute Tradition, dass das Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft begleitend zur Internationalen Grünen Woche das "Zukunftsforum Ländliche Entwicklung" ausrichtet. Das diesjährige Thema lautet "Dynamik und Vielfalt – Potenziale der ländlichen Räume".
mehr: Starke ländliche Regionen für eine lebenswerte Zukunft …
Links
Publikationen
Zukunft auf dem Land - Impulse für lebenswerte Regionen
Wir brauchen neue Impulse und eine konzentrierte Politik für die ländlichen Regionen. Dabei bleibt es wichtig, den Menschen, die sich für ein gutes Leben auf dem Land stark machen, zuzuhören.
In dieser Broschüre geht es daher auch um die Ergebnisse des Dialogs mit Bürgerinnen und Bürgern. Außerdem gibt es Informationen zu Förderprogrammen und Vorhaben, die ihre Wurzeln unter anderem im Bürgerdialog haben.
Ebenso Teil der Broschüre: Welche Gremien und Organisationen haben Aspekte des Lebens auf dem Land im Blick? Wo finden sich gute Beispiele für ehrenamtliches Engagement? Welche Förderprogramme gibt es für Gemeinden auf dem Land?
Weitere Publikationen
- Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung der ländlichen Räume 2016 (PDF, 4 MB, nicht barrierefrei)
- Landatlas 2016 - Ausgewählte Kartenbeispiele (PDF, 6 MB, nicht barrierefrei)
- Ländliche Regionen verstehen - Fakten und Hintergründe (PDF, 9 MB, barrierefrei)
- Ländliche Entwicklung aktiv gestalten - Leitfaden zur integrierten ländlichen Entwicklung (PDF, 3 MB, barrierefrei)
- Leitfaden "Land(auf)Schwung"
- Unternehmerische Menschen (PDF, 3 MB, barrierefrei)
- Modellvorhaben LandZukunft - Abschlussbroschüre (PDF, 2 MB, barrierefrei)