Die Besucherinnen und Besucher der Internationalen Grünen Woche konnten sich in der Halle 4.2 "Lust auf Land" über das Projekt "Heimvorteil" im Hochsauerlandkreis informieren , Quelle: BLE
Starker Auftritt: Land(auf)Schwung auf der IGW 2018
Auf der Internationalen Grünen Woche hat sich das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte Modellvorhaben Land(auf)Schwung mit zehn Projekten in drei Messehallen präsentiert.
In der BMEL-Sonderschau (Halle 23a) stellten sich drei Projekte am Stand des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und auf der Bühne vor: „Hiddenseer Kutterfisch“ aus dem Landkreis Vorpommern-Rügen, „Patisserie Bergmann“ aus dem Landkreis Greiz und die „Arnika-Akademie“ aus dem Landkreis Kronach.
Dem IGW-Publikum in der Halle 23a präsentierte sich unter anderem das Land(auf)Schwung-Projekt Arnika-Akademie Teuschnitz aus der Modellregion Kronach, Quelle: BLE
Das Projekt „Hiddenseer Kutterfisch“ feierte außerdem einen Erfolg beim IGW-Startup-Day: In der Kategorie „Food-Startups“ belegte das Team mit seinem Ansatz, nachhaltig gefangenen Fisch in Dosen zu verkaufen, den dritten Platz.
Das Land(auf)Schwung-Projekt „Heimvorteil HSK“ zeigte dem Publikum in der Sonderschau „Lust aufs Land“ in Halle 4.2, was der Hochsauerlandkreis zu bieten hat. Ziel ist es, abgewanderte Sauerländer und insbesondere Fachkräfte für eine Rückkehr in die Heimat zu begeistern. Auch die „Nestbauzentrale“ aus dem Landkreis Mittelsachsen informierte die Besucher am Stand der Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen über ihre Arbeit, junge Menschen im Landkreis Mittelsachsen zu halten und Rückkehrwillige bei ihren ersten Schritten in der neuen alten Heimat zu unterstützen.
Zusätzlich konnte das Messepublikum sechs Land(auf)Schwung-Projekte aus dem Landkreis Vorpommern-Rügen in der Halle des Landes Mecklenburg-Vorpommern kennenlernen. Vor Ort waren neben dem „Hiddenseer Kutterfisch“ auch die Bio-Rösterei „LandDelikat“, die den beliebten „Lupini-Kaffee“ aus Lupinen herstellt, die „Senfmühle Schlemmin“, die „Vorpommersche GenussManufaktur“, die „Apfelscheune Mus-Hus“ und das Zentrum für Gemüsefermentation „Schnelles Grünzeug“.
Zudem vernetzten sich zahlreiche Akteure bei der Land(auf)Schwung-Begleitveranstaltung „Die Region entscheidet – Selbstbestimmt dank Regionalbudget“ auf dem Zukunftsforum Ländliche Entwicklung. Aktive und Fachleute aus den Regionen brachten dem Fachpublikum die Besonderheiten des Modellvorhabens nahe.
- Stand:
- 07.02.18
Zum Thema
Presse
Presse
Links
Publikationen
Weitere Publikationen
- Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung der ländlichen Räume 2016 (PDF, 4 MB, nicht barrierefrei)
- Landatlas 2016 - Ausgewählte Kartenbeispiele (PDF, 6 MB, nicht barrierefrei)
- Ländliche Regionen verstehen - Fakten und Hintergründe (PDF, 9 MB, barrierefrei)
- Ländliche Entwicklung aktiv gestalten - Leitfaden zur integrierten ländlichen Entwicklung (PDF, 3 MB, barrierefrei)
- Leitfaden "Land(auf)Schwung"
- Unternehmerische Menschen (PDF, 3 MB, barrierefrei)
- Modellvorhaben LandZukunft - Abschlussbroschüre (PDF, 2 MB, barrierefrei)