Logo des Internationalen Jahres der Hülsenfrüchte 2016, Quelle: FAO
Internationales Jahr der Hülsenfrüchte 2016
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat am 20.12.2013 das Internationale Jahr der Hülsenfrüchte | International Year of Pulses IYP 2016 beschlossen.
Ziel des IYP ist es, das Bewusstseins der Öffentlichkeit für den Nutzen von Hülsenfrüchten (Leguminosen) zu stärken und damit eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern. Hülsenfrüchte sind eine wichtige Quelle für pflanzliches Eiweiß und Aminosäuren für die Menschen auf der ganzen Welt. Auch Tieren liefern Hülsenfrüchte wertvolles pflanzliches Eiweiß.
Das Internationale Jahr der Hülsenfrüchte 2016 ist eine einzigartige Gelegenheit, um die weltweite Produktion von Hülsenfrüchten zu stimulieren, ihre Anwendung in Fruchtfolgen besser zu nutzen und die Herausforderungen beim Handel mit Hülsenfrüchten anzugehen. Es geht dabei darum, Eiweiß aus Hülsenfrüchten weltweit besser zu nutzen - beispielsweise in dem Anwendungen und Bezüge innerhalb der gesamten Nahrungskette gefördert werden.
Bereits Ende 2012 hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine nationale Eiweißpflanzenstrategie entwickelt. Sie zielt drauf ab, den in den vergangenen zehn Jahren deutlich zurückgegangenen Anbau von Hülsenfrüchten in Deutschland zu fördern und die Anbaufläche auszudehnen. Denn heimische Eiweißpflanzen - wie z.B. Ackerbohne, Erbse, Lupinenarten sowie Kleearten, Luzerne und Wicke - sind ein wichtiger Baustein nachhaltiger Landwirtschaft.