Bio bzw. ökologischer Landbau
Der biologische bzw. ökologische Landbau ist eine besonders ressourcenschonende und umweltverträgliche Wirtschaftsform, die sich am Prinzip der Nachhaltigkeit orientiert. Deutschland ist mit 10,04 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2017 der größte Markt für Bio-Lebensmittel in Europa.
Der ökologische Landbau ist neben dem konventionellen Landbau eine wichtige Säule der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft. Das Ziel ist es, die Produktion von biologischen Erzeugnissen in Deutschland weiter zu steigern und den Ökolandbau zu stärken."
Das Bio-Siegel schafft Transparenz und ist eine verlässliche Orientierungshilfe im Bio-Zeichendschungel. Öko-Produkte werden nicht nur auf der Basis des Lebensmittel- und Futtermittelrechts, sondern auch nach den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau kontrolliert.
Die Rahmenbedingungen für ökologisch wirtschaftende Landwirte und ihrer Marktpartner sollen verbessert werden, daher setzt das BMEL an der gesamten Wertschöpfungskette an: von der Erzeugung über den Absatz, die Verarbeitung bis zur Vermarktung. Es gilt, die Qualität und Produktivität zu verbessern, Logistik- und Distributionskosten zu senken und den Erwartungen der Verbraucher an besondere Qualität, Herkunft und Preis gerecht zu werden.
Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau wurde mit Beschluss des Deutschen Bundestages vom 26. November 2010 für andere nachhaltige Formen der Landwirtschaft geöffnet. Es wird unter dem Namen "Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN)" weitergeführt. 16 Millionen Euro standen bis Ende 2012 jährlich zur Verfügung, seit dem Jahr 2013 stehen 17 Millionen Euro pro Jahr für das Programm bereit, für 2017 20 Millionen Euro. Denn der Biolandbau ist neben der konventionellen Landwirtschaft eine wichtige Säule der deutschen Landwirtschaft. Daher hat das BMEL die "Zukunftsstrategie ökologischer Landbau" initiiert, die zur BioFach 2017 vorgestellt wurde.
Zum Thema
Publikationen
- Zukunftsstrategie ökologischer Landbau - Impulse für mehr Nachhaltigkeit in Deutschland (PDF, 6 MB, nicht barrierefrei)
- Extract from the "Organic farming - looking forwards strategy" (PDF, 384 KB, nicht barrierefrei)
- Ackerbohne, Erbse & Co. - Die Eiweißpflanzenstrategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zur Förderung des Leguminosenanbaus in Deutschland (PDF, 872 KB, nicht barrierefrei)
- Ökologischer Landbau in Deutschland (PDF, 1 MB, nicht barrierefrei)
- Ökolandbau: Strukturdaten 2015 (PDF, 23 KB, nicht barrierefrei)
- Forschungsförderung im BÖLN - für eine ökologische und nachhaltige Landwirtschaft (PDF, 2 MB, nicht barrierefrei)
Presse
Pressemitteilungen
- 01.02.18 Gesucht: Innovative Biobetriebe mit zukunftsweisenden Ideen
- 25.01.18 Schmidt: "Nachhaltige Landwirtschaft aus Überzeugung"
Interviews
Links
- Zentrales Internetportal zum Ökologischen Landbau
- Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN)
- Mehr Bio in Kommunen - www.biostaedte.de
- Aktivitäten des KTBL im Bereich Ökologischer Landbau
- Europäische Kommission: Ökologische Landwirtschaft
- Pflanzenschutz im Ökologischen Landbau
- Institut für Ökologischen Landbau des Thünen-Institutes
- EU-Projekt CORE Organic
- Organic Eprints