Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Biolandbau
Ausreichend und gesunde Nahrung für alle, aber auch Schutz und Erhalt von Boden, Wasser, Biodiversität und Luft – dafür steht eine nachhaltige Land- und Forstwirtschaft. Sie ist Teil der Lösung, um die gesetzten Nachhaltigkeits- und Klimaschutzziele zu erreichen – in Deutschland und weltweit. Denn die Land- und Forstwirtschaft nutzt – zusammen mit der Fischerei – rund 83 Prozent der Fläche Deutschlands. Sie arbeitet mit und in der Natur, hat Einfluss auf das Klima und ist zugleich unmittelbar vom Klimawandel betroffen.
Kurz: Die Land- und Forstwirtschaft trägt einen großen Teil der Verantwortung für die Ernährungssicherung einer zunehmenden Weltbevölkerung, die Produktion von nachwachsenden Rohstoffen und die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen.
Das BMEL engagiert sich daher seit vielen Jahren durch Politik, Förderung, Forschung und Projekte um die Land- und Forstwirtschaft nachhaltig, also wirtschaftlich, sozial und umweltverträglich zu gestalten - von der angestoßenen Novelle der Düngeverordnung, über die Zukunftsstrategie ökologischer Landbau, Greening oder Agrar- Umweltmaßnahmen, die Eiweißpflanzenstrategie bis zur Waldstrategie oder dem Forum nachhaltigen Palmöls. Aber auch das Bieneninstitut, der Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit seinen Demonstrationsbetrieben sowie die Genbanken für Nutztiere und Nutzpflanzen gehören dazu.
Der Begriff "Nachhaltigkeit" entstand vor rund 300 Jahren in der deutschen Forstwirtschaft. Damals entwickelte man den Grundsatz der nachhaltigen Waldnutzung: Es sollte nicht mehr Holz gefällt werden, als auch nachwachsen kann. So bleibt der Wald erhalten und kann über Generationen hinweg genutzt werden.
Seitdem hat sich der Begriff zu einem Gesamtkonzept weiterentwickelt: Nachhaltige Entwicklung bedeutet gleichermaßen den Bedürfnissen der heutigen sowie künftiger Generationen gerecht zu werden und ihnen ein Leben in voller Entfaltung ihrer Würde zu ermöglichen. Dafür bedarf es einer wirtschaftlich leistungsfähigen, sozial ausgewogenen und ökologisch verträglichen Entwicklung. Dies gilt in Deutschland und weltweit.1
Zum Thema
Infografiken
Reden
Publikationen
- Ökologischer Landbau in Deutschland (PDF, 1 MB, nicht barrierefrei)
- Bienen - Unverzichtbar für Natur und Erzeugung (PDF, 541 KB, barrierefrei)
- Agrobiodiversität erhalten, Potenziale der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft erschließen und nachhaltig nutzen (PDF, 3 MB, nicht barrierefrei)
- Wegweiser - Biologische Vielfalt schützen und nutzen (Flyer) (PDF, 1.014 KB, nicht barrierefrei)
- Beitrag der Landwirtschaft zum Klimawandel (PDF, 86 KB, nicht barrierefrei)
Presse
Pressemitteilungen
- 01.02.18 Gesucht: Innovative Biobetriebe mit zukunftsweisenden Ideen
- 25.01.18 Schmidt: "Nachhaltige Landwirtschaft aus Überzeugung"
Interviews
Links
- BMEL-Internetportal "Klimawandel und Klimaschutz im Agrarbereich"
- Landwirtschaft und Umwelt: Informationen der Europäischen Union
- Zentrales Internetportal zum Ökologischen Landbau
- Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN)
- Nationaler Aktionsplan (NAP) Wirtschaft und Menschenrechte