Boden
Aktuelle Meldungen
Europäische Bodenschutzpolitik
In die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie soll ein Indikator zum Schutz des Bodens aufgenommen werden. "Indikator Bodenschutz"
Aktuelle Themenbeiträge
Auswirkungen verschiedener Bodenbearbeitungsverfahren auf Ertrag und Qualität von Feldfrüchten
Lysimeter – Informationen zum Wasser- und Stoffhaushalt eines Bodens
Aktuelle Publikation
Gute fachliche Praxis
Boden ist Produktionsgrundlage für die Landwirtschaft und Standort für die Erzeugung gesunder Nahrungsmittel. Über 90 Prozent der weltweiten Nahrungsmittelproduktion hängen unmittelbar vom Boden ab, das zeigt seine große Bedeutung für die Ernährungssicherung.
Boden ist eine nicht erneuerbare Ressource, die immer knapper wird. Daher ist eine nachhaltige Sicherung der Produktionsfunktionen, insbesondere durch emissionsarme Produktionsprozesse und eine möglichst hohe Rohstoffeffizienz notwendig. Dieses Ziel verfolgt auch die Bundesregierung mit zahlreichen Maßnahmen, um die Nutzung der Böden durch die Land- und Forstwirtschaft nachhaltig zu gestalten. Deshalb engagiert sich Deutschland national und international für den Bodenschutz auch unter den Bedingungen des Klimawandels.
Weitere Themen des Dossiers
- Bodenorganismen
- Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie: BonaRes zieht erste Zwischenbilanz
- Bodenzustandserhebung Landwirtschaft
- Boden des Jahres 2016 – Grundwasserboden (Gley)
- Internationales Jahr des Bodens 2015
- Bodenorganismen
- Humus 1: Was ist Humus?
- Humus 2: Humus – Grundlage der Bodenfruchtbarkeit
- Humus 3: Möglichkeiten zur Einschätzung der Humusversorgung
- Der Boden aus Sicht der Agrarmeteorologie – Bodentemperatur und Bodenwasserhaushalt
- 100er Boden – bestbewerteter Boden in Deutschland
- Moorböden
- Bodenschutz und Landwirtschaft
- Stauwasserboden – Boden des Jahres 2015
- Nachhaltiger Schutz vor Wassererosion
- Phosphor, alles nur eine Frage der Verfügbarkeit
- Durchwurzelbarkeit – ein Indikator für die Bodenfruchtbarkeit
- Der beste Schutz: Bodenschäden vorbeugen
- Den Humus im Boden als Produktionsfaktor verstehen
- Regenwürmer als Indikator für die Bodenfruchtbarkeit
- Einblicke in den Boden unter Grünlandbewirtschaftung
- Managementsystem Boden
- Wie reagiert der Boden auf meine Bewirtschaftung?
- Nur nicht den Boden unter den Füßen verlieren
- Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit für den ökologischen Landbau
- Klimaschutz durch Pflugverzicht?
- FAO - Freiwillige Leitlinien zum nachhaltigen Bodenmanagement - Die FAO hat im Mai 2016 Freiwillige Leitlinien zum nachhaltigen Bodenmanagement verabschiedet.
Zum Thema
Links
Publikationen
Broschüren vom aid infodienst e.V.
- Gute fachliche Praxis - Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz
- Gute fachliche Praxis - Bodenfruchtbarkeit
- Der Schatz unter unseren Füßen
- Bodenpflege, Düngung, Kompostierung im Garten
- Bodentypen - Nutzung, Gefährdung, Schutz
- Bodenschonendes Befahren mit landwirtschaftlichen Maschinen
- Die Haut der Erde
- Kalkung zur Qualitätssicherung
- Kompost in der Landwirtschaft
- Nitratauswaschung - Ursachen und Maßnahmen zur Minimierung