Deutscher Innovationspreis Gartenbau
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vergibt für hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau jährlich den Deutschen Innovationspreis Gartenbau.
Der Preis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. Dieses Preisgeld wird von der Bewertungskommission auf bis zu drei Preisträger - nach Möglichkeit je einer in den Kategorien Pflanze, Technik oder Kooperation/ Betriebsorganisation/ Unternehmenskonzept aufgeteilt.
Die Höhe des Einzelpreisgeldes richtet sich nach dem Innovationswert der Anmeldung, wobei das Preisgeld für einen Preisträger auf maximal 7.500 Euro begrenzt ist.
Bewertungskriterien
Die Bewertung erfolgt nach
- der innovativen Qualität,
- der Bedeutung der Innovation innerhalb der Gartenbauwirtschaft,
- der praktischen Anwendung,
- den Marktchancen und
- dem Modellcharakter für andere Betriebe.
Teilnahmebedingungen
Bewerben kann sich jedes Gartenbauunternehmen mit Geschäftssitz in Deutschland, das Gartenbauprodukte herstellt oder damit handelt, Hersteller von Produkten und Zubehör sowie andere Einrichtungen, die für den Gartenbau innovativ tätig sind und nicht der öffentlichen Hand angehören. Es sollte sich um eine Innovation pflanzenbaulicher, züchterischer, technischer, kulturtechnischer oder betriebswirtschaftlicher Art, um eine beispielhafte Kooperation, ein beispielhaftes Unternehmenskonzept oder auch um eine Kombination aus diesen Merkmalen handeln.
- Der Einsendeschluss ist der 15. März 2018 für den Deutschen Innovationspreis Gartenbau 2018.
- Stand:
- 12.10.17
Zum Thema
Publikationen
Weitere Publikationen
- Aktionsplan "Pflanzenschutz im Obst- und Gemüsebau" (PDF, 768 KB, nicht barrierefrei)
- Der Gartenbau in Deutschland - Daten und Fakten (PDF, 595 KB, nicht barrierefrei)
- Zukunft Garten - Bedeutung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (Tagungsband) (PDF, 2 MB, nicht barrierefrei)
- Nationale Strategie für nachhaltige operationelle Programme der Erzeugerorganisationen für Obst und Gemüse in Deutschland (PDF, 2 MB, nicht barrierefrei)
- Zukunftsstrategie Gartenbau (PDF, 828 KB, nicht barrierefrei)
- Thünen-Institut: Clusterstudie "Wirtschaftliche Bedeutung des Gartenbausektors in Deutschland" (2. Auflage) (PDF, 1,3 MB, nicht barrierefrei)
- Ertragslage Garten- und Weinbau 2013 (PDF, 3 MB, nicht barrierefrei)
- Informationsblatt zur Reform der Gemeinsamen Marktorganisation für Obst und Gemüse (PDF, 95 KB, nicht barrierefrei)
- Landbauforschung Sonderheft 330: Status quo und Perspektiven des deutschen Produktionsgartenbaus (PDF, 5 MB, nicht barrierefrei)
Wettbewerbe
- 12.10.17 Deutscher Innovationspreis Gartenbau
- 21.08.13 Gartenpreis
Links
- Thünen-Institut: Clusterstudie Gartenbau
- Vermarktungsnormen für frisches Obst und Gemüse, Bananen, Trocken- und getrocknete Früchte, Hopfen, Eier und Fischereierzeugnisse (BLE)
- WeGa - Kompetenznetz Gartenbau
- Tagungsband des Zukunftskongress Gartenbau 2009
- hortigate - das Gartenbau-Informationssystem
- Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V. (ZBG)