Pflanzenschutz

Unter Pflanzenschutz verstehen wir heute eine Vielfalt von Maßnahmen und Aktivitäten, die alle ein Ziel verfolgen: Schäden an Kulturpflanzen zu verhindern oder zu mindern. Pflanzenschutz ist daher Voraussetzung und zugleich fester Bestandteil einer leistungsfähigen und nachhaltigen Pflanzen- und Lebensmittelerzeugung und Kulturlandschaft.

Die Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, die Anwendung von Pestiziden deutlich zu verringern und die Entwicklung von natur- und umweltverträglichen Alternativen zu fördern.

Aktuelles

Mit nachhaltigem Pflanzenschutz die Ernten der Zukunft sichern (Thema:Pflanzenschutz)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Glyphosat-Eilverordnung sorgt für Planungssicherheit (Thema:Pflanzenschutz)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Bundesminister Özdemir zur Ablehnung der SUR durch das EU-Parlament (Thema:Pflanzenschutz)

Erschienen am im Format Meldung

Mehr

Erneut keine Mehrheit für Glyphosat-Genehmigung (Thema:EU-Agrarpolitik)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Deutschland stimmt erneuter Genehmigung von Glyphosat nicht zu (Thema:EU-Agrarpolitik)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Deutschland setzt sich für europäischen Glyphosat-Ausstieg ein (Thema:Pflanzenschutz)

Erschienen am im Format Meldung

Mehr

Tagung des Rates (Landwirtschaft und Fischerei) am 25. Juli 2023 in Brüssel (Thema:EU-Agrarpolitik)

Erschienen am im Format Aktuelles

Mehr

EU-Agrarrat berät über SUR (Thema:EU-Agrarpolitik)

Erschienen am im Format Meldung

Mehr

Bundesminister Özdemir informiert sich in Mainz zu gesundem Kita-Essen und Weinbau (Thema:Kita)

Erschienen am im Format Meldung

Mehr

Bundesminister Cem Özdemir zu den Beschlüssen der Agrarministerkonferenz (Thema:Landwirtschaft)

Erschienen am im Format Meldung

Mehr

Themenübersicht

Beteiligungsprozess für ein Zukunftsprogramm Pflanzenschutz gestartet

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat am 14. März 2024 den Beteiligungsprozess für ein „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“ gestartet. Länder, Verbände und das Dialognetzwerk Zukunftsfähige Landwirtschaft sind aufgerufen, sich aktiv in die Erarbeitung des „Zukunftsprogramms Pflanzenschutz“ einzubringen.

Mehr

Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Der Nationale Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) hat das Ziel, die Risiken, die durch die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln entstehen können, weiter zu reduzieren. Gemäß den Vereinbarungen im Koalitionsvertrag wird der NAP weiterentwickelt.

Mehr

Gesunde Pflanzen

Pflanzen und pflanzliche Produkte sind ein wichtiger Bestandteil der Ernährung von Mensch und Tier. Menge und Qualität werden maßgeblich durch den Befall mit Schädlingen und Krankheiten beeinflusst. Bei der Mehrheit der Kulturen und Fruchtarten sind so Pflanzenschutzmaßnahmen notwendig.

Mehr

Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel

Die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln ist ein zweistufiges Verfahren. Die Wirkstoffe für Pflanzenschutzmittel werden von der EU-Kommission genehmigt. Pflanzenschutzmittel mit genehmigten Wirkstoffen werden national zugelassen. Zulassungsstelle in Deutschland ist das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).

Mehr

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln reduzieren – Ernten und Artenvielfalt sichern

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt sich für einen nachhaltigeren Pflanzenschutz sowie für eine Reduktion der Verwendung und des Risikos von Pflanzenschutzmitteln ein.

Mehr

Die wichtigsten rechtlichen Regelungen im Pflanzenschutz

Der Pflanzenschutz wird von der EU sehr umfassend geregelt. Umgesetzt wird das EU-Recht in Deutschland vor allem mit dem Pflanzenschutzgesetz und mehreren Verordnungen.

Mehr

Rückstände in Lebensmitteln

Rückstände von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen auf Ernteprodukten lassen sich selbst bei bestimmungsgemäßer, sachgerechter Anwendung von Pflanzenschutzmitteln nicht immer völlig vermeiden. Es werden daher für jeden Wirkstoff gesetzliche Rückstandshöchstgehalte für Lebensmittel und Futtermittel festgelegt, die nicht überschritten werden sollen. Diese Höchstgehalte werden für jedes Lebensmittel individuell festgesetzt.

Mehr

Überwachung und Kontrolle

Die Verantwortung der Behörden endet nicht mit der Erteilung eines Zulassungsbescheides. Eine umfangreiche Überwachung stellt sicher, dass die Vorschriften des deutschen Pflanzenschutz-, Lebens- und Futtermittelrechts so weit wie möglich eingehalten werden. Zuständig für die Überwachung sind die Bundesländer.

Mehr

BMEL bringt Exportverbot für gesundheitsschädliche Pflanzenschutzmittel auf den Weg

Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag vereinbart, den Export bestimmter Pflanzenschutzmittel zu untersagen, die in der EU aus Gründen des Gesundheitsschutzes nicht zugelassen sind. Um dieses Ziel umzusetzen, hat das BMEL einen Entwurf für eine Verordnung über ein Verbot der Ausfuhr bestimmter Pflanzenschutzmittel erarbeitet, der gerade innerhalb der Bundesregierung abgestimmt wird. Oberstes Ziel dabei: der Schutz menschlicher Gesundheit – weltweit.

Mehr

Wussten Sie schon?

Europäische Union: Gleiche Standards (Thema:Landwirtschaft)

1991 wurde mit der europäischen Pflanzenschutzmittel-Richtlinie die Grundlage für eine einheitliche Prüfung und Bewertung gelegt. Ziel war es, gleiche Wettbewerbsbedingungen in der EU zu schaffen und gleichzeitig ein einheitliches hohes Schutzniveau für Verbraucher und Umwelt zu gewährleisten.

Mehr

Überblick zum EU-Genehmigungsverfahren zu Glyphosat (Thema:Pflanzenbau)

Ein Zusammenschluss aus acht Firmen hatte einen Antrag auf Erneuerung der Genehmigung gestellt. Diese Firmen hatten die erforderlichen Unterlagen in einem umfangreichen Dossier zusammengestellt. In dem Verfahren der EU-Kommission waren die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und alle Mitgliedstaaten eingebunden.

Mehr

Kirschessigfliege: Herkunft und Bedeutung (Thema:Pflanzenschutz)

Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) stammt aus Asien. Sie kam vermutlich mit befallenen Früchten nach Süd-Europa, wo sie im Jahr 2008 erstmals entdeckt wurde. Im Gegensatz zu den heimischen Fruchtfliegen (Drosophila-Arten) befällt die Kirschessigfliege gesunde Früchte weichfleischiger Obstarten kurz vor der Ernte.

Mehr

Publikationen

Weitere Publikationen

Auch interessant

Kirschessigfliege: Herkunft und Bedeutung (Thema:Pflanzenschutz)

Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) stammt aus Asien. Sie kam vermutlich mit befallenen Früchten nach Süd-Europa, wo sie im Jahr 2008 erstmals entdeckt wurde. Im Gegensatz zu den heimischen Fruchtfliegen (Drosophila-Arten) befällt die Kirschessigfliege gesunde Früchte weichfleischiger Obstarten kurz vor der Ernte.

Mehr

Demonstrationsvorhaben Kirschessigfliegen (Thema:Forschung)

Das vom BMEL geförderte Demonstrationsvorhaben soll die Methode des Einnetzen von Obstkulturen zum Schutz vor der Kirschessigfliege in der Praxis bekannter machen und dabei helfen, das Einnetzen als rentables Standardverfahren zu etablieren.

Mehr

Organisation Pflanzenschutz im BMEL - Ansprechpartner (Thema:Pflanzenschutz)

Das Thema Pflanzenschutz wird im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in der Abteilung 7 betreut.

Mehr

Gefahr durch den Eichenprozessionsspinner (Thema:Wald)

Der Eichenprozessionsspinner ist ein unauffälliger Nachtschmetterling. Die wärmere und trockenere Witterung der letzten Jahre hat zu einer deutlichen Ausweitung des Vorkommens in Deutschland geführt. Doch gerade die so genannten Brennhaare machen ihn auch für den Menschen gefährlich.

Mehr

Das Investitionsprogramm Landwirtschaft (Thema:Landwirtschaft)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt mit dem Investitionsprogramm Landwirtschaft gezielt landwirtschaftliche Betriebe, die in moderne Technologie investieren wollen, um mehr Klima-, Natur- und Umweltschutz umzusetzen. Das Programm läuft Ende 2024 aus.

Mehr

Internationaler Tag der Pflanzengesundheit (Thema:Pflanzengesundheit)

"Der Schutz der Pflanzengesundheit trägt zum Schutz der Umwelt und der Biodiversität bei" – das ist eine zentrale Botschaft der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zum nunmehr zweiten Internationalen Tag der Pflanzengesundheit.

Mehr

Experimentierfeld DigiVine (Thema:Digitalisierung)

Die Projektpartner erforschen gemeinsam die Möglichkeiten zur Digitalisierung im Weinbau "von der Pflanzung bis zur Traubenanlieferung".

Mehr

Experimentierfeld Farmerspace (Thema:Digitalisierung)

Das digitale landwirtschaftliche Experimentierfeld FarmerSpace bietet eine gemeinsame praktische Versuchsplattform für Akteure aus der praktischen Landwirtschaft einschließlich dem vorgelagerten Bereich, der Forschung, der Beratung und der Industrie.

Mehr

Experimentierfeld DIWAKOPTER (Thema:Digitalisierung)

Das Experimentierfeld DIWAKOPTER möchte die Digitalisierung im Weinbau- und Ackerbau voranbringen. Das Hauptaugenmerkt liegt auf dem Einsatz von Multikoptern (Drohnen).

Mehr