Weinbau
In 13 Weinanbaugebieten – vorwiegend an den Ufern des Rheins und seiner Nebenflüsse - werden in Deutschland auf rund 100.000 Hektar Rebfläche durchschnittlich 9,5 Millionen Hektoliter Wein pro Jahr erzeugt.
Neue Anbauregelung für Wein in Kraft
Zum 1. Januar 2016 trat das neue EU-Genehmigungssystem für Rebpflanzungen in Kraft. Wesentliche Änderungen gegenüber dem bisherigen Pflanzrechtesystem: Kommerzieller Weinanbau ist künftig im gesamten Bundesgebiet zulässig und die deutsche Rebfläche ist nicht mehr grundsätzlich begrenzt. Weitere Informationen (insbesondere zur Beantragung von Genehmigungen für Neuanpflanzungen) finden Sie auf der Internetseite der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung:
In 13 Weinanbaugebieten – vorwiegend an den Ufern des Rheins und seiner Nebenflüsse - werden in Deutschland auf rund 100.000 Hektar Rebfläche durchschnittlich 9,5 Millionen Hektoliter Wein pro Jahr erzeugt. Auf ca. 65 Prozent der Fläche werden Weißweinsorten angebaut, 35 Prozent sind mit Rotweinsorten bestockt. Mit etwa 25.000 Hektar verfügt Deutschland über die größte Rieslingfläche der Welt.
Nicht nur die Weinerzeugung spielt in Deutschland eine wichtige Rolle, sondern auch der Weinmarkt. Insgesamt werden im Jahr rund 20 Millionen Hektoliter Wein konsumiert. Davon sind 13 Millionen Hektoliter ausländische Erzeugnisse. Damit ist Deutschland der größte Weinimporteur der Welt.
Das BMEL ist innerhalb der Bundesregierung federführend für Fragen des Weinbaus, des Weinhandels, der Ursprungs- und geografischen Bezeichnung sowie der entsprechenden rechtlichen Regelungen zuständig. Innerhalb des Nationalen Stützungsprogramms für den Weinsektor kümmert sich das BMEL um die Absatzförderung auf Drittlandsmärkten.
Links
- novisys - Weinbau mit Zukunft
- Ertragslage des Garten- und Weinbaus
- EU: Vorrangige Pflichten der Lebensmittel- und Futtermittelunternehmer
- Die aktuelle Situation des Weinsektors in der Europäischen Union
- Internationale Literaturdatenbank VITIS-VEA (JKI – Institut für Rebenzüchtung, Geilweilerhof)
- Rebsortendatenbank www.eu-vitis.de
- Internationaler Rebsortenkatalog (Vitis - International Variety Catalogue)
- https://weinbaugeschichte.bmel.de/
- Deutsche Genbank Reben