Pflanzenbau
Die pflanzliche Erzeugung steht am Beginn der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette. Die Regelungen zur guten fachlichen Praxis leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung einer nachhaltigen Erzeugung.
Pflanzliche Erzeugung in Deutschland ist vielfältig: vom Ackerbau über den Garten- und Obstbau bis hin zum Anbau von Wein oder Hopfen. In allen Bereichen ist eine wettbewerbsfähige Landwirtschaft auf hohe und sichere Erträge angewiesen. Erfolgreiche Pflanzenzüchtung, Düngung und Pflanzenschutz sowie der Erhalt der Bodenfruchtbarkeit sind hier entscheidende Faktoren. Auch die Anwendung der grünen Gentechnik gewinnt bei der Pflanzenproduktion weltweit zunehmend an Bedeutung. Hier gilt es einen Ausgleich zu finden zwischen Fragen der Sicherheit und der Wirtschaftlichkeit.
Mit 16,7 Millionen Hektar wird fast die Hälfte der Fläche der Bundesrepublik Deutschland landwirtschaftlich genutzt. Davon sind knapp 71 Prozent Ackerland und 28 Prozent Dauergrünland.
mehr: Ackerbau …
Rund 700.000 Beschäftigte arbeiten im Bereich Gartenbau und gartenbauliche Dienstleistungen. Erfolgreicher Gartenbau erfordert umfangreiches Fachwissen sowie den Einsatz modernster Technik.
mehr: Gartenbau …
In 13 Weinanbaugebieten – vorwiegend an den Ufern des Rheins und seiner Nebenflüsse - werden in Deutschland auf rund 100.000 Hektar Rebfläche durchschnittlich 9,5 Millionen Hektoliter Wein pro Jahr erzeugt.
mehr: Weinbau …
Pflanzenschutzmittel werden zum Schutz von Pflanzen oder -erzeugnissen vor Schadorganismen angewandt. Sie sind für die Produktion von hochwertigen pflanzlichen Lebensmitteln nahezu unverzichtbar.
mehr: Pflanzenschutz …
Boden ist eine nicht-erneuerbare Ressource, die immer knapper wird. Über 90 Prozent der weltweiten Nahrungsmittelproduktion hängen unmittelbar vom Boden ab. Der Boden spielt die entscheidende Rolle als Produktionsgrundlage für die Landwirtschaft und Standort für die Erzeugung gesunder Nahrungsmittel, d.h. für die Ernährungssicherung.
mehr: Boden …
Die Grüne Gentechnik wird nicht nur politisch kontrovers diskutiert, sondern wirft auch für Verbraucherinnen und Verbraucher zahlreiche Fragen auf.
mehr: Grüne Gentechnik …
Fragen und Antworten: Anbauverbot für gentechnisch veränderte Pflanzen
Zur Umsetzung der Opt out-Richtlinie hatte Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt einen Gesetzentwurf zur Änderung des Gentechnikgesetzes vorgelegt, zu dem er nun eine politische Einigung mit den beteiligten Ministerien erzielen konnte.
mehr