Welternährung
Quelle: BMEL
Derzeit leiden etwa 793 Millionen Menschen an Hunger und chronischer Unterernährung. Die Wirtschafts- und Finanzkrise, die Folgen des Klimawandels und der Rückgang der weltweit landwirtschaftlich nutzbaren Fläche werden die Situation weiter verschärfen.
Der Kampf gegen den Hunger hat für die Bundesregierung höchste Priorität. Investitionen in die Landwirtschaft in den Entwicklungsländern stärken die Kaufkraft der Bevölkerung vor Ort und tragen wesentlich dazu bei, das Menschenrecht auf Nahrung zu verwirklichen. Das BMEL finanziert Projekte zur Ernährungssicherung der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) in einem Umfang von 9,6 Millionen Euro jährlich.
Die Staats- und Regierungschefs der G20 haben die Bedeutung von transparenten Agrarmärkten für die Ernährungssicherung unterstrichen. In der Gipfelerklärung Anfang Juli in Hamburg heißt es: "Zur Erhöhung der Transparenz globaler Lebensmittelmärkte rufen wir zu einer Stärkung des Agrarmarktinformationssystems (AMIS) und einem aktivem Engagement all seiner Mitglieder auf. Wir unterstreichen, dass eine bessere Funktionsweise der Märkte dazu beitragen kann, Schwankungen der Lebensmittelpreise zu reduzieren und die Ernährungssicherheit zu erhöhen."
mehr: AMIS-Agrarmarktbeobachtung: G20 setzen weiterhin auf Markttransparenz …
Podiumsgespräch im Rahmen der Münchner Sicherheitskonferenz
"Krisen verhindern, Fluchtursachen bekämpfen: Welche Rolle spielt Ernährungssicherung?" – Das war der Titel eines hochrangig besetzten Podiumsgesprächs des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen der 53. Münchner Sicherheitskonferenz am 19. Februar 2017.
mehr: Bundesminister Schmidt: "Landwirtschaft ist Schlüssel für Friedenssicherung" …
Zum Auftakt der deutschen G20-Präsidentschaft haben sich die G20-Agrarminister am 22. Januar in Berlin auf einen Aktionsplan zum nachhaltigen Umgang mit Wasser verständigt. Der "Action-Plan" hält Verpflichtungen fest, mit denen die G20-Staaten den nachhaltigen Umgang mit Wasser sichern. Zudem verpflichteten sie sich zu einem verantwortlichen Umgang mit Antibiotika in der tierischen und pflanzlichen Erzeugung.
mehr: Schmidt: Landwirtschaft ist Teil globaler Sicherheitspolitik …
"Krisen verhindern - Fluchtursachen bekämpfen: Welche Rolle spielen Landwirtschafts- und Ernährungspolitik" - unter dieser Überschrift stand am 30. November eine Podiumsdiskussion im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Im Verlauf der Debatte wurde deutlich: Ernährungssicherung kann einen wichtigen Beitrag zur Friedenssicherung leisten.
mehr: BMEL im Dialog: Ernährungssicherung als Beitrag zur Friedenssicherung …
"Lassen Sie uns gemeinsam die richtigen Weichen stellen: für eine ausreichende, gesunde und ausgewogene Ernährung aller Menschen!" - Mit diesem Appell von Staatssekretär Bleser an die Konferenzteilnehmer ist am 24. Juni die 12. Internationale Konferenz "Politik gegen Hunger" in Berlin zu Ende gegangen.
mehr: Politik gegen Hunger: Gemeinsam ackern für gute Ernährung …
Welche agrarpolitischen Schritte sind nötig, um Herausforderungen mit Blick auf die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung zu meistern? Darum ging es bei der Agrarministerkonferenz der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) am 7. und 8. April in Paris.
mehr: OECD-Agrarministerkonferenz tagte in Paris …
Die Vereinten Nationen (VN) haben am 01. April 2016 in New York die "Dekade für Ernährung" beschlossen. Ziel ist es, das Thema Ernährung weltweit sichtbarer zu machen und die Staatengemeinschaft zu verpflichten, weitere Anstrengungen zur Bekämpfung von Hunger und Unter-, Mangel- oder Überernährung zu unternehmen.
mehr: Vereinte Nationen beschließen "Dekade der Ernährung" …
Die Ernährung der Weltbevölkerung im 21. Jahrhundert erfordert nicht nur eine Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion. Ein ganzheitlicher Ansatz, der die Qualität der Ernährung in den Mittelpunkt stellt, ist entscheidend für eine ausgewogene Ernährung der Menschen weltweit.
mehr: Verbesserung der Ernährung weltweit …
Die vom Ausschuss für Welternährungssicherung der Vereinten Nationen (CFS) einstimmig beschlossenen "Freiwilligen Leitlinien für die verantwortungsvolle Verwaltung von Boden- und Landnutzungsrechten, Fischgründen und Wäldern" sind ein historischer Meilenstein in der internationalen Entwicklungspolitik.
mehr: Die Freiwilligen Leitlinien zu Landnutzungsrechten …
Zum Thema
Landwirtschaft stärken, Ernährung sichern - weltweit.
15 Jahre Bilateraler Treuhandfonds mit der FAO
Vor 15 Jahren wurde der Bilaterale Treuhandfonds (BTF) mit dem Ziel gegründet, durch Leuchtturmprojekte innovative Strategien zur Ernährungssicherung sowie gegen Unter- und Mangelernährung international, überregional und in Partnerländern voranzubringen.
Mit der vorliegenden Broschüre anlässlich des 15-jährigen Jubiläums des BTF starten wir eine Schriftenreihe, welche die bisherigen Erfolge, unser aktuelles Engagement sowie unsere künftigen Aufgaben vorstellen wird. Denn auch in den kommenden Jahren werden wir uns mit Nachdruck für die weltweite Umsetzung des Menschenrechts auf Nahrung einsetzen.
Die Weltbevölkerung wächst. Doch die Landwirtschaft erzeugt derzeit weltweit etwa ein Drittel mehr Kalorien, als für die Versorgung aller Menschen rechnerisch notwendig ist. Das heißt: Im Grunde gäbe es genug zu essen für alle. Trotzdem muss jeder neunte Mensch hungrig schlafen gehen. Weltweit hungern noch immer rund 800 Millionen Menschen.
zum Video: Welternährung Verstehen …
Welternährung verstehen - Fakten und Hintergründe
Die Landwirtschaft erzeugt weltweit derzeit genug Lebensmittel, um zumindest rein rechnerisch alle Menschen zu ernähren. Dennoch muss jeder neunte Mensch auf der Welt jeden Abend hungrig schlafen gehen. Und das, obwohl das Recht eines jeden Menschen auf Nahrung – und zwar in ausreichender Quantität und Qualität – ein Menschenrecht ist, das im internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (VN-Sozialpakt) völkerrechtlich verbindlich verankert ist.
English version: Understanding global food security and nutrition - Facts and backgrounds
Reden
FAO-Stellenangebote
Publikationen
- GFFA – BTF Politische Synergien in der
internationalen Arbeit (PDF, 820 KB, barrierefrei)
- Landwirtschaft stärken, Ernährung sichern - weltweit.
15 Jahre Bilateraler Treuhandfonds mit der FAO (PDF, 2 MB, nicht barrierefrei)
- Welternährung verstehen - Fakten und Hintergründe (PDF, 5 MB, barrierefrei)
- Welternährung verstehen - Im Fokus: Ausgewogene Ernährung weltweit (PDF, 182 KB, nicht barrierefrei)
- BMEL-Konzept Welternährung (PDF, 1 MB, barrierefrei)
- Freiwillige Leitlinien - für die verantwortungsvolle Regulierung von Eigentums-, Besitz- und Nutzungsrechten an Land, Fischgründen und Wäldern im Rahmen nationaler Ernährungssicherheit (PDF, 3 MB, barrierefrei)
- Hunger gemeinsam bekämpfen: Projekte zur Ernährungssicherung des BMEL – der Bilaterale Treuhandfonds mit der FAO (PDF, 255 KB, nicht barrierefrei)
- Nahrung für Milliarden (PDF, 2 MB, barrierefrei)
- Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit bei Zugang zu Land, Fischgründen und Wäldern - Freiwillige Leitlinien für ihre verantwortungsvolle Verwaltung (PDF, 574 KB, nicht barrierefrei)
- Ernährungssicherung und nachhaltige Produktivitätssteigerung (PDF, 825 KB, nicht barrierefrei)
- Die Rolle der Landwirtschaft in der Entwicklungspolitik - Gemeinsame Erklärung von BMELV, BMZ, DBV und DRV (PDF, 1 MB, nicht barrierefrei)
- Preisvolatilität und Spekulation auf den Märkten für Agrarrohstoffe (PDF, 345 KB, nicht barrierefrei)
- Equitable and Sustainable Access to Land, Fisheries and Forests - Voluntary Guidelines on the responsible governance of these resources (PDF, 566 KB, nicht barrierefrei)
- FAO: The State of Food Insecurity in the World 2015 (PDF, 2 MB, nicht barrierefrei)
- OECD-FAO Agricultural Outlook 2014-2023 (PDF, 4 MB, nicht barrierefrei)
Presse
Pressemitteilungen
Interviews
Links
Schlagworte
Schlagworte
Nutzungshinweis: 1 = höchste Priorität, 6 = niedrigste Priorität