Das BMEL versteht sich als Motor im Dialog mit gesellschaftlichen Gruppen über die künftige Ausgestaltung unserer Landwirtschaft. Die wachsende Weltbevölkerung mit steigenden Ansprüchen an Nahrung und Energie stellt angesichts knapper Ressourcen für unsere Landwirte Herausforderung und Chance zugleich dar. Das verpflichtet zu nachhaltigem Wachstum. Darüber hinaus richtet sich die moderne Landwirtschaft an den Wünschen der Verbraucherinnen und Verbraucher aus, arbeitet mit Rücksicht auf die Umwelt, legt Wert auf das Tierwohl und ist eine Stütze unserer Ländlichen Regionen.
Starke Landwirtschaft
Deutschland, das Land der Ingenieurskunst und Industrie, ist immer auch ein Land mit starker Landwirtschaft geblieben. Trotz dichter Besiedlung wird die Hälfte der Landesfläche landwirtschaftlich genutzt. Rund eine Million Menschen erzeugen in rund 270.000 landwirtschaftlichen Betrieben Waren im Wert von rund 50 Milliarden Euro im Jahr. Die Landwirte versorgen uns mit hochwertigen Nahrungsmitteln. Sie leisten einen zunehmenden Beitrag für die Energie- und Rohstoffversorgung. Sie gestalten und pflegen das Gesicht unseres Landes.
Die deutsche Landwirtschaft gehört zu den vier größten Erzeugern in der Europäischen Union. Um die über 170 Millionen Nutztiere zu ernähren, werden rund 60 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche, Grünland und Ackerland, zu Futterzwecken genutzt. Für den menschlichen Verzehr produziert die Landwirtschaft – neben den tierischen Produkten – vor allem Brotgetreide, Kartoffeln, Zuckerrüben, Ölsaaten, Obst und Gemüse. Hinzu kommen Anbauflächen zur Erzeugung von Bioenergie und Biorohstoffen.
Zum Thema
Reden
Veranstaltungen
Publikationen
Videos
Presse
Pressemitteilungen
Interviews
- 13.04.18 Mein Ziel sind lebenswerte und attraktive ländliche Räume Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft
Links
Schlagworte
Schlagworte
Nutzungshinweis: 1 = höchste Priorität, 6 = niedrigste Priorität
- Internationale Zusammenarbeit (Priorität 2 von 6)
- "Produkte aus Natur gemacht" (Priorität 3 von 6)
- Welternährung (Priorität 5 von 6)
- Ökologischer Landbau (Priorität 4 von 6)
- Welthandel (Priorität 5 von 6)
- GAK (Priorität 3 von 6)
- Statistik (Priorität 6 von 6)
- Tierschutz (Priorität 3 von 6)
- Afrikanische Schweinepest (Priorität 5 von 6)
- Regionalfenster (Priorität 2 von 6)
- Wissenschaftliche Beiräte (Priorität 5 von 6)
- Grüne Berufe (Priorität 3 von 6)
- Demografie (Priorität 5 von 6)