Forschung
Ob gesunde und sichere Lebensmittel oder nachhaltige Land- und Forstwirtschaft: das Spektrum der Bildungs- und Forschungsthemen des BMLEH ist breit gefächert und eng mit den Zukunftsthemen Klimaschutz, Tierwohl, Digitalisierung, nachhaltige sowie ökologische Landwirtschaft, pflanzenbasierte Ernährung, nachwachsende Rohstoffe und der Ernährung der Weltbevölkerung verknüpft.
Eine erfolgreiche Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik braucht aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat investierte 2023 rund 944 Mio. Euro in seinen Forschungsbereich. Das BMLEH finanziert vier Ressortforschungseinrichtungen, das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sowie das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ). Darüber hinaus werden fünf Leibniz-Institute und das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie vom BMLEH zur Hälfte finanziert. Die Forschungseinrichtungen des BMLEH betreiben innovative, anwendungsorientierte Grundlagenforschung und leisten kompetente, wissenschaftliche Politikberatung.
Können für die Politikberatung relevante Forschungsthemen nicht oder nicht ausreichend von der Ressortforschung bearbeitet werden, finanziert das BMLEH im Rahmen von thematischen Förderprogrammen mittels öffentlicher Bekanntmachungen Forschungsaufträge Dritter.
Die geförderten Forschungseinrichtungen und ihre Forschungsprojekte leisten einen bedeutenden Beitrag zur Lösung gegenwärtiger und künftiger Herausforderungen. Die Ergebnisse ihrer Forschung sind für die Wirtschaft sowie Verbraucherinnen und Verbraucher gleichermaßen relevant.
