Forschung

Ob gesunde und sichere Lebensmittel oder nachhaltige Land- und Forstwirtschaft: das Spektrum der Bildungs- und Forschungsthemen des BMLEH ist breit gefächert und eng mit den Zukunftsthemen Klimaschutz, Tierwohl, Digitalisierung, nachhaltige sowie ökologische Landwirtschaft, pflanzenbasierte Ernährung, nachwachsende Rohstoffe und der Ernährung der Weltbevölkerung verknüpft.

Eine erfolgreiche Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik braucht aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat investierte 2023 rund 944 Mio. Euro in seinen Forschungsbereich. Das BMLEH finanziert vier Ressortforschungseinrichtungen, das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sowie das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ). Darüber hinaus werden fünf Leibniz-Institute und das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie vom BMLEH zur Hälfte finanziert. Die Forschungseinrichtungen des BMLEH betreiben innovative, anwendungsorientierte Grundlagenforschung und leisten kompetente, wissenschaftliche Politikberatung.

Können für die Politikberatung relevante Forschungsthemen nicht oder nicht ausreichend von der Ressortforschung bearbeitet werden, finanziert das BMLEH im Rahmen von thematischen Förderprogrammen mittels öffentlicher Bekanntmachungen Forschungsaufträge Dritter.

Die geförderten Forschungseinrichtungen und ihre Forschungsprojekte leisten einen bedeutenden Beitrag zur Lösung gegenwärtiger und künftiger Herausforderungen. Die Ergebnisse ihrer Forschung sind für die Wirtschaft sowie Verbraucherinnen und Verbraucher gleichermaßen relevant.

Aktuelles

Schutz gegen die Glasflügelzikade: Notfallzulassung von Pflanzenschutzmittel im Kartoffelbau erteilt (Thema:Pflanzenschutz)

Erschienen am im Format Meldung

Mehr

Gesundheitlicher Verbraucherschutz im Mittelpunkt (Thema:Forschung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Nachruf auf Prof. Dr. Folkhard Isermeyer (Thema:Ministerium)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Schilf-Glasflügelzikade: BMEL veranstaltet Runden Tisch (Thema:Pflanzenschutz)

Erschienen am im Format Meldung

Mehr

BMEL fördert Moorprojekt mit 4,3 Millionen Euro (Thema:Klimaschutz)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Zahl der Tierversuche auf neuem Tiefststand (Thema:Tiere)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

BMEL erlässt Verordnung zu Cannabis-Forschungsprojekten (Thema:Forschung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Deutschland und Neuseeland starten Projekt für klimafeste Landwirtschaft (Thema:Klimaschutz)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Bundeswaldinventur: Deutscher Wald durch Klimakrise erheblich geschädigt (Thema:Wald)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Themenübersicht

Forschungsförderung

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) stellt auf Basis unterschiedlicher Forschungsförderprogramme Fördermittel für Forschungsprojekte zur Verfügung, um die Forschung in wichtigen Themenbereichen voranzubringen.

Mehr

Forschungseinrichtungen des BMLEH

Für politische Entscheidungen sind fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse unverzichtbar. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) kann hier mit seinen Forschungseinrichtungen auf einen fachlich gut aufgestellten Forschungsbereich zurückgreifen.

Mehr

forschungsfelder - Das Forschungsmagazin des BMLEH

Mit welchen Fragen rund um Landwirtschaft, Ernährung, ländliche Räume, Fischerei, Wälder sowie gesundheitlichen Verbraucherschutz sich die Forschung beschäftigt, stellt das Magazin forschungsfelder vor. Es erscheint zwei Mal im Jahr.

Mehr

Publikationen

Weitere Publikationen

Auch interessant

Forschung und Beratung für das Ökosystem Wald (Thema:Forschung)

Langjährige Waldbeobachtung, praktische Erfahrungen und Waldforschung sind wichtige Voraussetzungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes. Nur wer weiß, wie das komplexe Ökosystem Wald funktioniert und wie seine Entwicklung verläuft, kann es nachhaltig bewirtschaften und zielgerichtet erhalten.

Mehr

Das Förderprogramm "Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen" (Thema:Bioökonomie)

Das Förderprogramm „Nachhaltige erneuerbare Ressourcen“ bildet die Basis für die Förderung durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Bereich der nachhaltigen erneuerbaren Ressourcen, insbesondere der nachwachsenden Rohstoffe.

Mehr

Einrichtungen im Geschäftsbereich (Thema:Ministerium)

Zum Geschäftsbereich gehören Bundesoberbehörden, rechtlich selbständige Anstalten, die Bundesforschungsinstitute, Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft und institutionelle Zuwendungsempfänger, die Sie hier im Einzelnen auf dieser Seite aufgeführt finden.

Mehr

15. DGE-Ernährungsbericht veröffentlicht (Thema:Gesunde Ernährung)

In ihrem 15. Ernährungsbericht analysiert und bewertet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) nach 2020 wieder umfassend die Ernährungssituation in Deutschland. Dabei wird Nachhaltigkeit als zentrales Thema hervorgehoben.

Mehr

Forschung zur Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie (Thema:Reduktionsstrategie)

Das BMLEH fördert viele Projekte, die dazu forschen, wie sich Zucker, Fette und Salz sowie der Gesamtenergiegehalt reduzieren lassen.

 

Mehr

Wissenschaftliche Begleitung des Modellvorhabens (Thema:Forschung)

Das Modellvorhaben Land(auf)Schwung wurde wissenschaftlich begleitet vom Thünen-Institut für Ländliche Räume. Die Begleitforschung untersuchte, wie das Modellvorhaben umgesetzt wird und welche Faktoren entscheidend für das Gelingen von neuen Ideen sind.

Mehr

Fachforum diskutiert Forschungsergebnisse zum ehrenamtlichen Engagement in ländlichen Räumen (Thema:Ehrenamt)

Der Herausforderung, Wissenschaft und Praxis zusammenzubringen, stellte sich ein im Auftrag des Kompetenzzentraums Ländliche Entwicklung ausgerichtetes Fachforum, das im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin stattfand. Dabei gingen die Teilnehmenden der Leitfrage nach, wie Vielfalt und Teilhabe im Ehrenamt gestärkt und erhalten werden können.

Mehr

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe als Projektträger des BMLEH (Thema:Nachwachsende Rohstoffe)

Im Jahr 1993 hat die Bundesregierung die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins gegründet. Zweck der FNR ist es, einen wirksamen und kontinuierlichen Beitrag für die Entwicklung und den Einsatz nachwachsender Rohstoffe zu leisten.

Mehr

Europäisches Waldmonitoring (Thema:Wald)

Das forstliche Umweltmonitoring ist in die Genfer Luftreinhaltekonvention der Europäischen Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen (UNECE) eingebunden. Das Übereinkommen trat 1983 als völkerrechtlicher Vertrag zur Luftreinhaltung in Kraft. Unter seinem Dach bildete sich 1985 das Internationale Kooperationsprogramm zur Erfassung und Überwachung der Auswirkungen von Luftverunreinigungen auf Wälder (ICP Forests).

Mehr

Mitglieder und ständige Gäste des Beirats für Düngungsfragen (Thema:Ministerium)

Dem Wissenschaftlichen Beirat für Düngungsfragen (WBD) gehören zehn Wissenschaftler an, welche die Bereiche der Pflanzenernährung, der Düngemittelanalytik, der Bodenkunde, des Pflanzenbaues, des ökologischen Landbaus, der Human- und Ökotoxikologie sowie der Seuchenhygiene vertreten.

Mehr