Digitalisierung

Ganz gleich ob in der Ländlichen Entwicklung, der Land-, Forst- oder Ernährungswirtschaft – die Möglichkeiten der Digitalisierung werden quer durch die Republik intensiv genutzt: Schon heute hilft die Digitalisierung dabei, etwa Lebensmittel nachhaltiger zu produzieren, Emissionen zu vermeiden, das Tierwohl zu verbessern und ländliche Räume attraktiv zu halten.

Mit Blick auf die Zukunft versprechen Drohnen, Clouds und Co. eine Vielzahl an Chancen und neuen Perspektiven. Doch wie gelingt es, diese Chancen bestmöglich zu nutzen? Wie lassen sich mit der Digitalisierung einhergehende Risiken beherrschbar gestalten? Fragen des Datenschutzes, der Datensicherheit und der Datenhoheit müssen nachhaltig beantwortet werden. Dies stellt hohe Anforderungen an Politik und Gesellschaft.

Aktuelles

16. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung (Thema:Ländliche Regionen)

Erschienen am im Format Aktuelles

Mehr

15. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung (Thema:Ehrenamt)

Erschienen am im Format Aktuelles

Mehr

18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung (Thema:Ländliche Regionen)

Erschienen am im Format Aktuelles

Mehr

Rehkitzrettung: BMEL fördert erneut Drohnen (Thema:Digitalisierung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau – Digitalisierung – #ChallengeAccepted mit Stefan (Thema:Digitalisierung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

BMEL fördert Interoperabilität und fairen Datenaustausch mit 15 Millionen Euro (Thema:Digitalisierung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Staatssekretärin Bender eröffnet Experimentierfelder-Ergebniskonferenz (Thema:Digitalisierung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

BMEL unterstützt ASP-Bekämpfung: Einsatz von Rehkitz-Drohnen möglich (Thema:Förderung)

Erschienen am im Format Meldung

Mehr

BMEL erhöht Förderprogramm zur Wildtierrettung deutlich (Thema:Förderung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Gesucht: Innovative Lösungen zum Einsatz von Open Data in ländlichen Kommunen (Thema:Digitales Land)

Erschienen am im Format Meldung

Mehr

Themenübersicht

Digitalisierung in der Landwirtschaft

Der größte Nutzen der Digitalisierung in der Landwirtschaft wird durch die potenzielle Steigerung der Nachhaltigkeit und der Produktivität sowie durch die Arbeitszeiteinsparung und -erleichterung gesehen. Im Ergebnis führt dies zu einem geringeren Einsatz von Dünger, Pflanzenschutzmitteln und Energie sowie Verbesserungen beim Tierwohl.

Mehr

Land.OpenData – Ideenwettbewerb

Qualitativ hochwertige und leicht zugängliche Daten bilden eine wichtige Grundlage für einen effizienten Staat und eine moderne Gesellschaft. Darüber hinaus können sie viele Verwaltungsvorgänge vereinfachen. Die Bereitstellung offener Verwaltungsdaten, auch Open Data genannt, bietet einen hervorragenden Hebel, um die Entwicklung ländlicher Räume voranzutreiben. Hier setzt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit seinem Ideenwettbewerb "Land.OpenData" für ländliche Kommunen an.

Mehr

Veröffentlichung von Musterbedingungen für Verträge über Agrardaten smarter Landmaschinen

Beim Einsatz von Landmaschinen werden verschiedenste Daten generiert. Das können – je nach Ausstattung mit Sensoren und Software – Produktdaten oder Nutzungsdaten sein. Die Verwendung dieser Daten wird typischerweise vertragsrechtlich geregelt. Nach bisheriger Praxis lassen sich Hersteller oder Händler regelmäßig in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen die Rechte an den generierten Daten einräumen. Landwirte haben dadurch nur schwer Zugriff auf die Daten, die durch ihre Nutzung generiert werden.

Mehr

Digitale Experimentierfelder – ein Beitrag zur Digitalisierung in der Landwirtschaft

Mit 14 "Digitalen Experimentierfeldern" fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Digitalisierung in der Landwirtschaft. Die vom BMEL finanzierten Projekte sollen helfen, digitale Techniken für Pflanzenbau und Tierhaltung zu erforschen und deren Praxistauglichkeit zu testen. Hierfür hat das Ministerium in den Jahren 2019 bis 2025 Mittel in Höhe von etwa 70 Millionen Euro eingeplant.

Mehr

Bundeslandwirtschaftsministerium fördert agrarnahe Start-ups

Um die Innovationskraft in der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu stärken, hat das BMEL im Sommer 2021 eine neue Start-Up-Förderung ins Leben gerufen. Mit ihr werden junge Unternehmen bereits in der Frühfinanzierungsphase unterstützt – eine bisherige Förderlücke. Die Durchführung des gesamten Förderprogramms erfolgt durch die Landwirtschaftliche Rentenbank (LR) im Auftrag des BMEL.

Mehr

Digital vernetzt auf dem Land

Das Modellvorhaben "Smarte.Land.Regionen" unterstützt Landkreise bei der Erstellung einer Digitalstrategie sowie der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen für Probleme im ländlichen Raum. Best practice-Lösungen werden auf einem Marktplatz gesammelt, so dass alle deutschen Landkreise von den digitalen Ideen zur Verbesserung der Daseinsvorsorge profitieren.

Mehr

BMEL fördert Projekte zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Landwirtschaft und den ländlichen Räumen

Künstliche Intelligenz (KI) hilft dabei die Landwirtschaft und die ländlichen Räume zukunftsfähig zu machen. Mit einer Bekanntmachung zur Förderung der KI in der Landwirtschaft, der Lebensmittelkette, der gesundheitlichen Ernährung und den ländlichen Räumen fördert das BMEL im Rahmen von Forschungsvorhaben 36 Verbundprojekte. Insgesamt beläuft sich das Fördervolumen der Projekte auf rund 44 Millionen Euro.

Mehr

Fernerkundung und Landwirtschaft

Karte der digitalen Experimentierfelder

Filteroptionen

Gefiltert nach:

Mit den Experimentierfeldern fördert das Bundeslandwirtschaftsministerium die Digitalisierung in der Landwirtschaft. Sie sollen helfen, digitale Techniken für Pflanzenbau und Tierhaltung zu erforschen und deren Praxistauglichkeit zu testen. Auf der Deutschlandkarte sehen Sie, wo die 14 Experimentierfelder liegen.

Suchergebnisse

  1. Experimentierfeld Landnetz

    Flächendeckende Kommunikations- und Cloudnetze für Landwirtschaft 4.0 und den ländlichen Raum

    Eine Frau auf einer Weise mit einer fernsteuerbaren Drohne

    Ziel des Verbundvorhabens Landnetz ist die Schaffung eines digitalen Experimentierfeldes mit Fokus auf erforderliche Kommunikations- und Cloudinfrastrukturen zur Erforschung und Prüfung von Technologien zur drahtlosen Datenübertragung mit Hilfe von 5G und Vernetzung von u.a. landwirtschaftlichen Maschinen.

    Mehr

  2. Experimentierfeld Diabek

    Diabek - Digitalisierung anwenden, bewerten und kommunizieren

    Experimentierfeld Diabek

    Im Experimentierfeld Diabek werden die in der landwirtschaftlichen Praxis bestehenden Bedenken hinsichtlich digitaler Werkzeuge strukturiert erhoben, um zusammen mit Betriebsleitern Lösungsansätze für eine schrittweise Implementierung von teilflächenspezifischen Bewirtschaftungsansätzen zu erarbeiten.

    Mehr

  3. Experimentierfeld Farmerspace

    FarmerSpace - Ein landwirtschaftliches Experimentierfeld zur Implementierung digitaler Technologien für den Pflanzenschutz

    Experimentierfeld FarmerSpace

    Das digitale landwirtschaftliche Experimentierfeld FarmerSpace bietet eine gemeinsame praktische Versuchsplattform für Akteure aus der praktischen Landwirtschaft einschließlich dem vorgelagerten Bereich, der Forschung, der Beratung und der Industrie.

    Mehr

  4. Experimentierfeld Digimilch

    Experimentierfeld zur "Digitalisierung in der Prozesskette Milcherzeugung"

    Experimentierfeld Digimilch

    Das Experimentierfeld DigiMilch möchte die Milcherzeugung effizienter und nachhaltiger gestalten, um die Landwirtinnen und Landwirte in ihrem Arbeitsalltag zu entlasten.

    Mehr

  5. Experimentierfeld DiWenkLa

    Digitale Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige kleinstrukturierte Landwirtschaft

    Experimentierfeld DiWenkLa

    Baden-Württemberg weist eine kleinstrukturierte Landwirtschaft auf. Mit dem zunehmenden Einsatz von teilweise teuren digitalen Technologien in der Außen- und Innenwirtschaft besteht die Gefahr, dass gerade kleine und mittlere landwirtschaftliche Betriebe digital abgehängt werden.

    Mehr

  6. Experimentierfeld BeSt-SH

    Betriebsleitung und Stoffstrommanagement - vernetzte Agrarwirtschaft in Schleswig-Holstein

    Experimentierfeld BeSt-SH

    Ziel der fünf Projektpartner aus Bildung und Forschung ist es, den Weg einzelner Ressourcen im landwirtschaftlichen Kreislauf digital zu dokumentieren, zu analysieren und zu visualisieren.

    Mehr

  7. Experimentierfeld Agrisens-DEMMIN 4.0

    Einsatz von Fernerkundungstechnologien für die Digitalisierung im Pflanzenbau

    Experimentierfeld Agrisens-DEMMIN 4.0

    Das Experimentierfeld AgriSens-DEMMIN 4.0 befasst sich mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Digitalisierung im Pflanzenbau.

    Mehr

  8. Experimentierfeld EXPRESS

    Experimentierfeld zum Einsatz von digitalen Techniken im Wein- und Obstanbau

    Ein Mann betrachtet mit einer sog. Virtual Reality-Brille Weintrauben im Weinberg.

    Das Experimentierfeld EXPRESS (EXPerimentierfeld zur datengetRiebenen VErnetzung und DigitaliSierung in der LandwirtSchaft) in Sachsen soll in landwirtschaftlichen Betrieben Möglichkeiten für das Zusammenspiel bestehender technischer Infrastrukturen mit neuen Technologien und Methoden aufzeigen.

    Mehr

  9. Experimentierfeld CattleHub

    Assistenzsysteme für eine intelligente Rinderhaltung

    Eine Frau kniet mit einem Tablet neben Kühen im Kuhstall.

    Das Experimentierfeld CattleHub untersucht den Einsatz digitaler Technik in der Rinderhaltung. Dabei geht es vor allem darum, die Etablierung digitaler Assistenzsysteme in der Rinderhaltung zu unterstützen und aktiv zu stärken.

    Mehr

  10. Experimentierfeld DigiVine

    Digitalisierung im Wertschöpfungsnetzwerk Weinbau: Von der Pflanzung bis zur Traubenanlieferung

    Sensoren messen den Säuregehalt von Weintrauben.

    Die Projektpartner erforschen gemeinsam die Möglichkeiten zur Digitalisierung im Weinbau "von der Pflanzung bis zur Traubenanlieferung".

    Mehr

  11. Experimentierfeld EF-Suedwest

    Förderung des branchenübergreifenden und überbetrieblichen Datenmanagements zur Unterstützung landwirtschaftlicher Wertschöpfungssysteme

    Ein Mann erklärt anhand einer Videowand die dort digital markierten landwirtschaftlichen Flächen.

    Ziel ist es, verschiedene Produktionsbereiche in der Landwirtschaft, vor allem Sonderkulturen (z.B. Wein oder Obst), durch die Digitalisierung zu unterstützen.

    Mehr

  12. Experimentierfeld DIWAKOPTER

    Experimentierfeld für den Einsatz von Multikoptern (Drohnen) im Weinbau und Ackerbau

    Ein sog. Multikopter fliegt über einem Weinberg.

    Das Experimentierfeld DIWAKOPTER möchte die Digitalisierung im Weinbau- und Ackerbau voranbringen. Das Hauptaugenmerkt liegt auf dem Einsatz von Multikoptern (Drohnen).

    Mehr

  13. Experimentierfeld Agro-Nordwest

    Experimentierfeld zur digitalen Transformation im landwirtschaftlichen Pflanzenbau

    Experimentierfeld Agro-Nordwest

    Das Experimentierfeld Agro-Nordwest möchte die Digitalisierung der Landwirtschaft im Schwerpunkt Pflanzenbau praxisorientiert vorantreiben. Unter den zentralen Aspekten Wirtschaft, Ökologie und Integration des Menschen werden Probleme der digitalen Infrastruktur, der variablen Netzabdeckung und die Auswirkung der Digitalisierung auf die Arbeitswelt untersucht.

    Mehr

  14. Experimentierfeld DigiSchwein

    Cross Innovation und Digitalisierung in der tiergerechten Schweinehaltung unter Berücksichtigung des Ressourcenschutzes - "DigiSchwein beraten, qualifizieren und fördern"

    Schweine in einem Schweinestall

    Die effiziente Nutzung von Ressourcen und eine bestmögliche Auslastung vorhandener Kapazitäten in Verbindung mit Tierwohl und Tiergesundheit wird für nutztierhaltende Landwirte immer bedeutsamer. In Hinblick darauf muss sich die deutsche Schweinehaltung besonders in den Bereichen Tierwohl, Ressourceneffizienz und Umweltschutz neu ausrichten.

    Mehr

Wussten Sie schon?

Gutachten zu Leitlinien und Regeln für Agrardaten in der EU (Thema:Digitalisierung)

Daten spielen in der modernen europäischen Landwirtschaft eine bedeutende Rolle. Farm-Management und Informationssysteme (FMIS), moderne Traktoren und Gerätschaften, Agrardrohnen und Roboter beruhen auf dem Austausch von Daten. Der Austausch und die Nutzung von Daten in der Landwirtschaft – man spricht von Agrardaten – hat große Potenziale. Agrardaten sind ein Schlüsselelement zur Sicherung einer nachhaltigen und resilienten europäischen Landwirtschaft.

Mehr

Intensivmonitoring (Thema:Wald)

In den 90er Jahren wurde das forstliche Umweltmonitoring (Level I) um das intensive forstliche Monitoring auf ausgewählten Beobachtungsflächen (Level II) ergänzt. Eingebunden in ein internationales Informationsnetzwerk liefert das Level-II-Monitoring Daten und Bewertungsgrundlagen von 68 ausgewählten Waldflächen für die Forst- und Umweltpolitik.

Mehr

Landatlas (Thema:Ländliche Regionen)

Mit dem Landatlas können Sie sich ein genaueres Bild über Fragen der demografischen und sozialen Situation, die Erreichbarkeit von Nahversorgern, über Wohnungs- und Arbeitsmärkte, die Wirtschaftsentwicklung oder die Landnutzung zu verschaffen – von der eigenen Heimatregion bis zum bundesweiten Vergleich.

Mehr

Auch interessant

Web-Portal bündelt regionale Gesundheitsangebote für Ältere (Thema:Dorfentwicklung)

Unterstützungsangebote für ältere Menschen und Angehörige aufzubereiten und gezielt zugänglich zu machen: Das war das Ziel des Projekts "NeaWiS" im bayerischen Landkreis Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim. Das Modellprojekt erhielt bis Ende 2020 rund 200.000 Euro Fördermittel aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Mehr

Schnelles Netz auf dem Land (Thema:5G/Breitband)

Der Breitbandausbau auf dem Land in Deutschland stellt eine besondere Herausforderung dar. Ziel ist, bis 2030 eine flächendeckende Versorgung mit Gigabit-Netzen auf Glasfaserbasis zu erreichen. Dieses ambitionierte Vorhaben ist vor allem für die ländliche Räume wichtig, da eine leistungsfähige digitale Infrastruktur entscheidend für die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit ländlicher Regionen ist.

Mehr

Zu gut für die Tonne! – App (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Die Zu gut für die Tonne!-App schlägt Nutzer:innen gezielt zu ihren Reste-Zutaten passende Rezepte vor. Mit den einfachen Rezepten für Lebensmittelreste lassen sich leckere Gerichte zubereiten und gleichzeitig Lebensmittel retten.

Mehr

Gaia-X und die Domäne Agrar: Dateninfrastruktur für die Landwirtschaft  (Thema:Digitalisierung)

Mit dem europäischen Projekt Gaia X entsteht ein digitales Ökosystem aus vernetzen Datenräumen auf Open-Source-Basis. Gaia X ermöglicht den Beteiligten einen Datenaustausch, bei dem die Dateninhaber:innen stets ihre Datensouveränität behalten. Sie können damit jederzeit ihre Daten zur Nutzung von Dritten freigeben oder diese wieder entziehen.

Mehr

Rehkitzrettung: Förderung zur Anschaffung von Drohnen (Thema:Tierschutz)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt mit der Förderung von Drohnen mit Wärmebildkameras die Rehkitzrettung und stärkt den Tierschutz. Bisherige Erfahrungen zeigen, dass dies die mit Abstand effektivste Möglichkeit ist, um Rehkitze zu orten und zu retten.

Mehr

Das Investitionsprogramm Landwirtschaft (Thema:Landwirtschaft)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat mit dem Investitionsprogramm Landwirtschaft gezielt landwirtschaftliche Betriebe unterstützt, in moderne Technologien für mehr Klima-, Natur- und Umweltschutz zu investieren. Das Programm mit Beginn Januar 2021 lief wie geplant Ende 2024 aus. Im Anschluss an das Programm soll die bisherige GAK-Förderung wiederaufgenommen werden.

Mehr

Land.OpenData – Ideenwettbewerb (Thema:Digitales Land)

Qualitativ hochwertige und leicht zugängliche Daten bilden eine wichtige Grundlage für einen effizienten Staat und eine moderne Gesellschaft. Darüber hinaus können sie viele Verwaltungsvorgänge vereinfachen. Die Bereitstellung offener Verwaltungsdaten, auch Open Data genannt, bietet einen hervorragenden Hebel, um die Entwicklung ländlicher Räume voranzutreiben. Hier setzt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit seinem Ideenwettbewerb "Land.OpenData" für ländliche Kommunen an.

Mehr

Status quo, Learnings und Verstetigung – Einblicke in das sechste Vernetzungstreffen des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen (Thema:Digitales Land)

45 Teilnehmende des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen kamen am 20. und 21. März 2024 in der Modellregion Lörrach zum sechsten Vernetzungstreffen zusammen. Im Alten Wasserwerk nahmen neben den sieben Modellregionen auch die im Herbst 2023 gestarteten elf lokalen Projekte teil. Im Fokus der Veranstaltung stand das gegenseitige Kennenlernen der Projekte und der Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedenen teilnehmenden Landkreisen.

Mehr

Potenzial eines digitalen Marktplatzes für Stadt und Land – das BMEL auf der Smart Country Convention 2024 (Thema:Digitales Land)

Am eigenen Stand im hub27 und auf der Hauptbühne: Das BMEL war vom 15. bis 17. Oktober 2024 auf der Smart Country Convention vertreten und informierte zu zahlreichen Themen rund um den digitalen Marktplatz „Deutschland.Digital“ – entwickelt im Modellvorhaben „Smarte.Land.Regionen“ des BULEplus.

Mehr

7. Vernetzungstreffen des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen (Thema:Digitales Land)

Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen kamen vom 24. bis 26. September 2024 in der Modellregion Potsdam-Mittelmark zum siebten und damit letzten Vernetzungstreffen zusammen. In der Heimvolkshochschule in Seddin am See nahmen neben den sieben Modellregionen auch die elf lokalen Projekte sowie die 13 Landkreise mit ihren Digitalprojekten teil.

Mehr