Grünbuch Ernährung Landwirtschaft
Erfahren Sie mehr über den Grünbuch-Prozess, über unsere Dialog-Veranstaltungen – und darüber, wie Sie an diesem Prozess mitwirken können!
Dialog im BMEL: Miteinander reden, statt übereinander urteilen
"Wir haben es satt“, "Wir machen Euch satt“ - Die zwei zugespitzten Slogans stehen für verschiedene Initiativen, die das Thema Ernährung und Landwirtschaft unterschiedlich im Blick haben. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt brachte Vertreter beider Richtungen und weitere Verbände am 13. Januar an einen Tisch. Das Ziel: Ein sachlicher Dialog. Das Thema: "Landwirtschaft in der Mitte der Gesellschaft“.
Bundesminister Schmidt beim Grünbuch-Dialog "Landwirtschaft in der Mitte der Gesellschaft“ am 13. Januar 2016, Quelle: BMEL/photothek.net/Gottschalk
"Ernährung sichern, Ressourcen schonen und Klima schützen – das sind die großen Herausforderungen unserer Zeit, die wir in Einklang bringen müssen. Um das zu erreichen brauchen wir einen konstruktiven und lösungsorientierten Dialog aller Beteiligten“, sagte Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt zum Veranstaltungsauftakt und dankte den Vertretern der gegeneinander stehenden Bündnisse "Wir machen Euch satt 2.o“ und "Wir haben es satt“ sowie weiteren Verbandsvertretern, dass sie seiner Einladung zum Gespräch im Ministerium gefolgt waren.
Mit am Tisch waren Vertreter der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend/ Landjugend in Deutschland, von Brot für die Welt, vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft, vom BUND, von der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie, vom Deutschen Bauernverband, vom Deutschen Landfrauenverband, vom Deutschen Tierschutzbund, von der Initiative "Wir machen Euch satt“, von der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands, von Meine Landwirtschaft,
von Misereor sowie von Slow Food Deutschland.
Nach Ansicht des Ministers gilt es, alle Kräfte in der Landwirtschaft zu bündeln. Es brauche den Dialog; Landwirtschaft dürfe nicht zum Bauernopfer unversöhnlicher Grabenkämpfe werden. Ihm sei wichtig, Brücken zu bauen zwischen Landwirten und Verbrauchern – für ein besseres Verständnis, für eine größere Akzeptanz und für mehr Transparenz. Schmidt: "Nur im Miteinander schaffen wir eine Landwirtschaft, die gesellschaftlich akzeptiert, wirtschaftlich tragfähig und fest verankert ist in der Mitte der Gesellschaft!“
Hintergrund
Die Landwirtschaft in die Mitte der Gesellschaft holen – das ist das Ziel von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt. Er hat hierzu den "Grünbuch-Prozess“ gestartet. Der Dialog im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist Teil einer Reihe von Dialogveranstaltungen im Rahmen dieses Prozesses. Alle Interessierten – von einzelnen Bürgerinnen und Bürgern über verschiedene Verbände bis hin zu Kirchen und gesellschaftlichen Gruppen – sind eingeladen, sich im Rahmen von Diskussionsveranstaltungen, Dialogen und Gesprächen an der Entstehung der künftigen Landwirtschafts- und Ernährungspolitik zu beteiligen. Die Erkenntnisse aus diesem Prozess fließen in die Erarbeitung des "Grünbuchs Ernährung-Landwirtschaft“ ein, in welchem der Bundesminister seine Leitlinien für die Ausrichtung der Landwirtschaft- und Ernährungspolitik der kommenden Jahre vorstellen wird.
Inhalt des Dossiers
- Der Grünbuch-Prozess des Bundesministeriums
- Kirchendialog des BMEL: Welternährung im Fokus
- Dialog: "Zukunft des Tierschutzes in der Landwirtschaft"
- Ethik-Dialogtag im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
- Chance und Herausforderung: Migration in ländlichen Regionen
- Grünbuch-Prozess: Dialogreihe mit Kirchen gestartet
- Dialog mit den Kirchen – 2. Veranstaltung zum Thema Nutztierhaltung
- Dritter Dialog mit den Kirchen unter dem Titel "Zukunft der ländlichen Räume"
- Das Grünbuch auf der Grünen Woche 2016
- Dialog im BMEL: Miteinander reden, statt übereinander urteilen
- Die Zukunft im Blick: Dialog mit der jungen Generation
- Bundesminister Schmidt lädt zum Lebensmittelgipfel
- Zwischen Vollkornbrot und Schokoriegel
- Kompetenzkreis Tierwohl begleitet die Tierwohl-Initiative
- Dialogveranstaltung im BMEL: TTIP