Projekte und Programme

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterhält zu zahlreichen Staaten gute bilaterale Beziehungen. Dies geschieht auf unterschiedlichen Ebenen und wird getragen von der Idee des partnerschaftlichen Dialogs.

Der Kampf gegen den Hunger hat für die Bundesregierung höchste Priorität. Investitionen in die Landwirtschaft in den Entwicklungsländern stärken die Kaufkraft der Bevölkerung vor Ort und tragen wesentlich dazu bei, das Menschenrecht auf Nahrung zu verwirklichen.

Das BMEL finanziert bilaterale Kooperationsprojekte im Rahmen des Bilateralen Kooperationsprogramms (BKP) in Höhe von über 20 Millionen Euro jährlich, sowie Projekte zur Ernährungssicherung der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) in einem Umfang von 10 Millionen Euro jährlich. Darüber hinaus engagiert sich das BMEL im Rahmen von Projekten in der internationalen Forschungszusammenarbeit mit Mitteln in Höhe von 10 Millionen Euro jährlich.

Aktuelles

Özdemir: Vorzeigeinitiativen in Afrika für nachhaltige, standortangepasste Landwirtschaft noch weiter ausbauen (Thema:Internationale Beziehungen)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Bundesminister Özdemir – Reise nach Äthiopien und Sambia (Thema:Internationale Beziehungen)

Erschienen am im Format Aktuelles

Mehr

Wissenstransfer für weniger Nachernteverluste   (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

BMEL stellt Zusammenarbeit mit afrikanischen Partnern auf neues Fundament – Projektbüro in Addis Abeba offiziell eingeweiht   (Thema:Internationale Beziehungen)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Bundesminister Özdemir reist nach Äthiopien und Sambia (Thema:Projekte)

Erschienen am im Format Meldung

Mehr

Deutschland und Neuseeland starten Projekt für klimafeste Landwirtschaft (Thema:Klimaschutz)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Politik gegen Hunger (Thema:Agenda 2030)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Internationale Projekte des BMEL (Thema:Agenda 2030)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Themenübersicht

Bilaterales Kooperationsprogramm

Das bilaterale Kooperationsprogramm des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt Partnerländer in den Bereichen Ernährungssicherung, Klimaschutz und nachhaltige Nutzung von Landökosystemen. Ziel ist der Aufbau einer produktiven, ressourcenschonenden Land- und Ernährungswirtschaft sowie einer nachhaltigen Forstwirtschaft. Die im Rahmen des Programms durchgeführten Projekte stärken die bilateralen Beziehungen und fördern ein gegenseitiges Verständnis auf fachlicher, wirtschaftlicher und politischer Ebene.

Mehr

Projekte zur Ernährungssicherung - der Bilaterale Treuhandfonds mit der FAO

Seit dem Jahr 2002 unterstützt das BMEL durch einen Bilateralen Treuhandfonds (BTF) Projekte der Internationalen Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zur Überwindung von Hunger und Fehlernährung.

Mehr

Grundsätze der Zusammenarbeit mit den Ländern Afrikas

Schwerpunktländer der Zusammenarbeit mit Afrika sind Äthiopien, Côte d‘Ivoire, Kenia, Marokko, Sambia und Südafrika.

Mehr

Grundsätze der Zusammenarbeit mit den Ländern Asiens

Schwerpunktländer der Zusammenarbeit mit Asien sind China, Indien, Japan, die ASEAN-Länder sowie Kasachstan.

Mehr

Grundsätze der Zusammenarbeit mit den Ländern Europas und des Nahen Ostens

Schwerpunktländer der Zusammenarbeit mit Europa und dem Nahen Osten sind die EU-Staaten, Russland und die Ukraine sowie Israel und die Türkei.

Mehr

Zusammenarbeit mit den Ländern Nordamerikas

Die Zusammenarbeit mit den USA, Kanada und Mexiko ist ein Schwerpunkt unserer internationalen Arbeit.

Mehr

Grundsätze der Zusammenarbeit mit den Ländern Ozeaniens

Schwerpunktländer der Zusammenarbeit mit Ozeanien sind Australien und Neuseeland.

Mehr

Zusammenarbeit mit den Ländern Südamerikas

Schwerpunktländer der Zusammenarbeit mit Südamerika sind Brasilien, Argentinien und Uruguay.

Mehr

Auch interessant

Japankäfer stoppen – Informationen über den Schädling (Thema:Pflanzengesundheit)

Der Japankäfer ist sehr gefräßig. Daher ist er eine große Gefahr für Landwirtschaft, Gartenbau, Weinbau und Forst. Vermutlich als "blinder Passagier" kam er nach Europa. Das Risiko ist hoch, dass er auch nach Deutschland eingeschleppt wird. Bei der Bekämpfung können nicht nur Fachleute helfen, sondern jeder und jede. Daher haben wir wichtige Informationen zum Japankäfer zusammengestellt.

Mehr

Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region" (Thema:Gesunde Ernährung)

Im Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region" werden modellhafte Vorhaben mit innovativen Beiträgen für eine gesunde und an den planetaren Grenzen orientierte Ernährung in unterschiedlichen Regionen Deutschlands gefördert. Die Projekte haben Vorbildcharakter, sind auf andere Regionen übertragbar und binden vielfältige Akteure in der jeweiligen Region ein.

Mehr

Internationaler Tag des Waldes (Thema:Wald)

„Wälder und Nahrung“ – das ist das Motto der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zum diesjährigen Internationalen Tag des Waldes. Es soll auf die vielfältigen Funktionen von Wäldern und Bäumen in Ernährungssystemen aufmerksam gemacht werden.

Mehr

Agrarproduktion ohne Waldzerstörung (Thema:Wald)

Bis zu 90 Prozent der globalen Entwaldung gehen laut der Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) auf Rodungen für die Landwirtschaft zurück. Betroffen sind vor allem Wälder in den Tropen. Die Nachfrage in wichtigen Konsumentenländern wie den USA und China aber auch der EU, insbesondere nach Palmöl, Soja und Kakao, gilt neben dem Eigenkonsum in den Erzeugerregionen als wichtiger Antriebsfaktor. Für einen erfolgreichen internationalen Waldschutz müssen Agrarrohstoffe möglichst nachhaltig produziert werden. Das heißt auch: ohne Waldflächen zu zerstören.

Mehr

EU-weit einheitliche Regelung für entwaldungsfreie Lieferketten (Thema:Wald)

Mit einem innovativen, weltweit einmaligen Ansatz verbindlicher, unternehmerischer Sorgfaltspflichten soll mit der neuen EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) das Ziel entwaldungsfreier Lieferketten sichergestellt werden. Das BMEL begleitet die Umsetzung auf EU-Ebene und setzt sich für eine effiziente, praktikable und bürokratiearme Anwendung dieser Verordnung gegenüber der Europäischen Kommission ein.

Mehr

Das nationale Stakeholderforum für entwaldungsfreie Lieferketten (Thema:Wald)

Um die Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte in Deutschland und die ab dem 30. Dezember 2025 anstehende Anwendung der EU-weit einheitlichen Regelungen für entwaldungsfreie Lieferketten zielgerichtet voranzubringen, fördert das BMEL im nationalen Stakeholderforum für entwaldungsfreie Lieferketten den sektorübergreifenden Austausch und Wissenstransfer.

Mehr

Rückblick: Das BMEL auf der Grünen Woche 2025 (Thema:Ministerium)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat auf der Grünen Woche 2025 mit einem vielfältigen Programm über seine Themen informiert. Wir haben einige Eindrücke und Impressionen von der Messe zusammengestellt.

Mehr

Obst und Gemüse (Thema:Gesunde Ernährung)

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hatte das Jahr 2021 zum Internationalen Jahr für Obst und Gemüse ausgerufen. Die Entscheidung ging auf einen Vorschlag der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen FAO zurück. Das Themenjahr sollte rund um den Globus dazu beitragen, das Bewusstsein zu schärfen für die wichtige Rolle von Obst und Gemüse.

Mehr

Klimaschutz, Wald und Nutzung von Holz (Thema:Wald)

Klimaschutz ist eine globale Herausforderung, der eine politische Priorität zukommt. Anders als bei lokalen Umweltproblemen werden Klimawirkungen (positive wie negative) unabhängig davon wirksam, in welchem Sektor und in welcher Region der Welt sie erzielt werden.

Mehr

Bringen Sie bitte keine Pflanzen von außerhalb der EU mit (Thema:Pflanzengesundheit)

Sommerzeit ist Reisezeit. Wenn Sie außerhalb der EU reisen, bringen Sie bitte keine Pflanzen, Samen, Obst, Gemüse und Blumen mit nach Hause. Diese können Schädlinge oder Krankheiten enthalten und Risiken für unsere Landwirtschaft und heimische Pflanzen darstellen. Das BMEL und die EFSA, die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit, machen gemeinsam auf die Gefahren aufmerksam.

Mehr