Nachhaltigkeit bedeutet, mit unseren natürlichen Ressourcen so umzugehen, dass auch nachfolgende Generationen sie noch gleichermaßen nutzen können. Mit dieser Erkenntnis und Forderung legte Hans Carl von Carlowitz schon 1713 den Grundstein für eine nachhaltige Forstwirtschaft. Heute, mehr als 300 Jahre später, ist dieses Prinzip längst im Bundeswaldgesetz, den Waldgesetzen der Länder und der Waldstrategie 2020 fest verankert. Eine nachhaltige Forstwirtschaft ist der Schlüssel dafür, dass unsere Wälder ihre vielfältigen Funktionen auch in Zukunft sicher erfüllen können.
Nachhaltige Waldwirtschaft
Mitmachen: Deutsche Waldtage 2018 - Aufruf von Bundesministerin Klöckner
mehr: Mitmachen: Deutsche Waldtage 2018 - Aufruf von Bundesministerin Klöckner …Unser Wald ist ein Multitalent: Er ist Klimaschützer, Wohlfühloase, Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten sowie Rohstoffquelle.
Mit einem Flächenanteil von 32 Prozent prägt der Wald das Bild unseres Landes. Der Wald in Deutschland ist in einem guten Zustand, so die Ergebnisse der Bundeswaldinventur. Er erfüllt vielfältige Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen. Die Bewirtschaftung der Wälder in Deutschland ist nachhaltig und weltweit vorbildlich.
Ziel der Bundesregierung in der Waldpolitik ist es, den Wald zu bewahren und nachhaltig zu nutzen – in einer ausgewogenen Balance zwischen den vielfältigen Ansprüchen unserer Gesellschaft und den Interessen der Waldbesitzer.
Zum Thema
Publikationen
Weitere Publikationen
- Entdecke den Wald - Die kleine Waldfibel (PDF, 4 MB, nicht barrierefrei)
- Entdecke den Wald - Die kleine Waldfibel in einfacher Sprache (PDF, 3 MB, nicht barrierefrei)
- Der Wald in der Weltgeschichte - Eine Zeitreise durch unser Waldkulturerbe (PDF, 7 MB, nicht barrierefrei)
- ForschungsReport 1/2011 Jahr der Wälder (PDF, 13 MB, nicht barrierefrei)
- Waldbericht der Bundesregierung 2009 (PDF, 1 MB, nicht barrierefrei)
- Forstgenetische Ressourcen in Deutschland (PDF, 3 MB, nicht barrierefrei)
Videos
Links
- 27.10.16 Kohlenstoffinventur 2017 beginnt
- 10.06.16 Verbundvorhaben zur Bestimmung des ökonomischen Werts und der räumlichen Variabilität von Wald-Ökosystemleistungen gestartet
- Waldklimafonds
- Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung
- Waldkulturerbe - Nachhaltigkeit in der Waldbewirtschaftung
- Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe: forst.fnr.de
- 300 Jahre Nachhaltigkeit
- Bund-Länder-Arbeitsgruppe Forstliche Genressourcen und Forstsaatgutrecht
- Erhebungsprojekt Seltene Baumarten (Wildapfel, Wildbirne, Elsbeere, Speierling, Eibe, Grauerle, Grünerle, Feldahorn, Flaumeiche, Traubenkirsche)
- Berichte über bisherige Erfassungsprojekte: Ulmen und Schwarzpappel
- European Forest Genetic Resources Programme (EUFORGEN)
- FAO: Forest Genetic Resources