Waldfakten
- Ein Drittel Deutschlands ist Wald.
- Er besteht aus 54,2 Prozent Nadelwald, 43,2 Prozent Laubwald.
- 47 Prozent der Wälder sind Landschaftsschutzgebiete.
- Wald und Holzprodukte entlasten die Atmosphäre jährlich um 127 Millionen Tonnen CO2. Das entspricht 14 Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen.
- Holz zu verwenden, reduziert die CO2-Emission um 66 Millionen Tonnen, weil dadurch fossile Rohstoffe ersetzt werden.
- Nachhaltige Forstwirtschaft wurde vor 300 Jahren in Deutschland erfunden.
Unser Wald hat sich durch nachhaltige Bewirtschaftung in den letzten 300 Jahren zu einem ganz besonderen Natur-, Erholungs- und Wirtschaftsraum zugleich entwickelt. Aufgabe der nationalen Waldpolitik ist es, die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Funktionen des Waldes in Einklang zu bringen. Den Weg dorthin weist die Waldstrategie 2020. Auch international engagiert sich die Bundesregierung für den Erhalt vielfältiger Wälder. Wichtig ist hier vor allem das Eindämmen des illegalen Holzeinschlags.
Die Fischerei in Deutschland ist ein traditioneller Bestandteil von Wirtschaft und Kultur an der Küste sowie an Flüssen, Seen und Teichen in ländlichen Regionen. Knapp 40.000 Fischer versorgten die Verbraucher 2014 mit rund 1,1 Millionen Tonnen qualitativ hochwertigen Fischereierzeugnissen.
Langfristige Stabilität in der Fischerei braucht gesunde Meeresökosysteme. Die europäische Fischereipolitik hat auch auf deutsche Initiative hin den Weg zu einer nachhaltigen Fischerei eingeschlagen. Auch auf internationaler Ebene steht für das BMEL die Erhaltung lebender Meeresschätze und einer intakten Meeresumwelt an oberster Stelle. Dazu gehört insbesondere auch der Schutz der Wale.