Forschungsförderung
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) stellt auf Basis unterschiedlicher Forschungsförderprogramme Fördermittel für Forschungsprojekte zur Verfügung, um die Forschung in wichtigen Themenbereichen voranzubringen.
Zu den Themenbereichen gehören die globale Ernährungssicherung, gesundheitsförderliche und nachhaltige Ernährung, der Ausbau der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft sowie zukunftsfähige landwirtschaftliche Betriebe und ländliche Räume. Auch Klimaschutz und klimaangepasste Land-, Wald- und Fischereiwirtschaft, Erhalt der Biodiversität sowie verbesserter Tierschutz und landwirtschaftliche Tierhaltung sind wesentliche Elemente.
Das BMLEH fördert und unterstützt national und international unterschiedlichste Forschungsprojekte von wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen und Akteuren aus Wirtschaft, Beratung und Praxis. Für das Management der Förderprogramme und zugehörigen Forschungsprojekte hat das BMLEH als Projektträger die Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft (BLE), die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) und den Projektträger Jülich (PtJ) beauftragt.
Zu den Themen des Projektträger BLE gehören unter anderem:
- das Programm zur Innovationsförderung,
- das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL),
- das Forschungs- und Innovationsprogramm „Klimaschutz in der Landwirtschaft“,
- die Eiweißpflanzenstrategie (EPS),
- die Ackerbaustrategie (ABS),
- das Bundesprogramm Nutztierhaltung (BUNTH),
- das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus),
- das Förderprogramm Internationale Forschungskooperation zu Welternährung,
- Vorhaben zur Deckung des wissenschaftlichen Entscheidungshilfebedarfs (EH-Vorhaben) sowie
- diverse Förderprogramme zur Digitalisierung für eine nachhaltigere Landwirtschaft und Entwicklung ländlicher Räume.
Die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e. V. ist Projektträger für Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben zu nachwachsenden Rohstoffen sowie deren Markteinführung. Sie ist auch Projektträger u. a. für:
- das Förderprogramm „Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen“,
- den Waldklimafonds (WKF) sowie für
- das Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“
Der Projektträger Jülich ist für die Koordination und Administration der Europäischen Partnerschaft „Accelerating farming systems transition: agroecology living labs and research infrastructures“ (AGROECOLOGY) beauftragt.
Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung (FISA)
Die Ergebnisse der Forschung werden grundsätzlich der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Datenbank Fisaonline.de gibt einen Überblick über die Forschung in der Agrarwissenschaft und Ernährungswissenschaft, die mit öffentlichen Mitteln finanziert wird. Die Forschungsziele und -bereiche von Bund und Ländern sowie die zugehörige Forschungsförderung der öffentlichen Hand werden hier dargestellt. Damit profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher, die land-, forst- und fischereiwirtschaftliche Praxis, Wirtschaftsunternehmen und die Menschen in den ländlichen Räumen von der BMEL-Forschung.
Zur Homepage des Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung (FISA)