Weltweit größte Datenbank unterstützt Forschung an Grippeimpfstoffen

Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) und Bundesministerium für Gesundheit (BMG) unterstützen weltweiten Kampf gegen Grippe bei Mensch und Tier

GISAID ist eine Plattform, auf der Daten zu Influenzaviren, die bei Menschen und Tieren Grippeerkrankungen auslösen können, ausgetauscht werden. Grippewellen unterscheiden sich von Jahr zu Jahr in ihrer Schwere. Damit verbunden ist, wie viele Menschen in einer Saison an Grippe erkranken, wie viele davon im Krankenhaus behandelt werden müssen oder sogar sterben. Der Verlauf und die Schwere der Grippewelle im letzten Winter waren besonders hoch. Bei der Untersuchung der Gründe und der Entwicklung entsprechender Impfstoffe spielt GISAID eine herausragende Rolle.

Seit 2010 arbeitet das BMLEH eng mit GISAID zusammen. Unter Mitwirkung des Geschäftsbereiches des BMLEH's werden die Daten über Grippeviren gesammelt und analysiert – so ist die weltweit größte öffentliche Referenzdatenbank für Influenzaviren entstanden. Wissenschaftler auf der ganzen Welt können diese Daten abrufen und für ihre Forschung sowie die Entwicklung von Impfstoffen nutzen. Diese Daten sind auch und gerade im Sinne des One-health-Ansatzes wichtig: Hier geht es um die Bekämpfung von Infektionskrankheiten, die für Mensch und Tier gleichermaßen von Bedeutung sind, wie zum Beispiel die Influenza, also die Grippe oder Vogelgrippe.

Hintergrund:

Im Rahmen der GISAID sammeln, teilen und analysieren Wissenschaftler mit der Datenbank EpiFlu™ Daten über Influenzaviren. Die Datenbank bietet – anders als andere weltweite Datenbanken – einen geschützten offenen Zugang für alle registrierten Nutzer. So können Wissenschaftler und Länder ihre Daten öffentlich zugänglich machen, ohne auf ihre Rechte an diesen Daten zu verzichten. EpiFlu™ hat sich zur weltweit größten öffentlichen Referenzdatenbank und zur aktuellsten und vollständigsten Sammlung aller relevanten Gensequenzen von Influenzaviren bei Mensch und Tier etabliert. GISAID unterstützt die WHO, die entsprechenden WHO Influenza-Zentren sowie alle, die Grippeimpfstoffe entwickeln.

Seit 2010 haben das BMLEH und GISAID einen Kooperationsvertrag im Sinne einer "private public partnership" geschlossen. Die technische Bereitstellung der Datenbank sowie die fachliche Prüfung der Datenqualität liegen seit Juni 2021 in der Verantwortung von GISAID.

Darüber hinaus unterstützen das BMEL und das BMG die Initiative seit Jahren auf internationaler Ebene.

Alle Informationen sind hier zu finden.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Forschung und Beratung für das Ökosystem Wald (Thema:Forschung)

Langjährige Waldbeobachtung, praktische Erfahrungen und Waldforschung sind wichtige Voraussetzungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes. Nur wer weiß, wie das komplexe Ökosystem Wald funktioniert und wie seine Entwicklung verläuft, kann es nachhaltig bewirtschaften und zielgerichtet erhalten.

Mehr

Das Förderprogramm "Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen" (Thema:Bioökonomie)

Das Förderprogramm „Nachhaltige erneuerbare Ressourcen“ bildet die Basis für die Förderung durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Bereich der nachhaltigen erneuerbaren Ressourcen, insbesondere der nachwachsenden Rohstoffe.

Mehr

Einrichtungen im Geschäftsbereich (Thema:Ministerium)

Zum Geschäftsbereich gehören Bundesoberbehörden, rechtlich selbständige Anstalten, die Bundesforschungsinstitute, Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft und institutionelle Zuwendungsempfänger, die Sie hier im Einzelnen auf dieser Seite aufgeführt finden.

Mehr