Geschichte

Das heutige Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) wurde im Jahr 1949 gegründet. Seine Ursprünge reichen bis ins Jahr 1919 zurück. Das Ministerium änderte im Lauf der Zeit mit wechselnden Zuständigkeiten immer wieder seinen Namen.

Ob Landwirtschaft, Ernährung, gesundheitlicher Verbraucherschutz oder die ländlichen Räume – im Mittelpunkt steht die Wertschätzung: Wertschätzung gegenüber Bürgern, gegenüber unseren Land- und Forstwirten und gegenüber Natur und Tier. Erfahren Sie hier mehr über das Ministerium und seine Geschichte.

Themenübersicht

Aus der Geschichte des Ministeriums

Zentrale Wegmarken der vergangenen mehr als 70 Jahre des Ministeriums haben wir hier für Sie in einer Übersicht zum Nachlesen zusammengestellt.

Mehr

Der Berliner Dienstsitz des BMLEH (Wilhelmstraße 54)

Ein Haus – mehr als 100 Jahre Geschichte. Einblicke in die Historie der Wilhelmstraße 54 finden Sie hier.

Mehr

Unabhängige Historikerkommission zur Aufarbeitung der Geschichte des BMEL

Welche Kontinuitäten und welche Brüche gab es in der deutschen Agrarpolitik? Welche Ereignisse führten zur Gründung des Reichsernährungsministeriums 1919? Welche Rolle spielte das Reichsernährungsministerium im Nationalsozialistischen Staat? Wie ist man im BMEL mit der Vergangenheit umgegangen? Inwieweit waren NS-belastete Beamte im BMEL tätig? Wie verliefen parallele Entwicklungen in der DDR?

Mehr

2019 - Rückblick auf ein besonderes Jubiläumsjahr

Im Jahr 2019 jährte sich zum 70. Mal die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und damit auch die des heutigen Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), dessen Ursprünge bis ins Jahr 1919 zurückreichen.

Mehr

Auch interessant

Staatssekretär Prof. Dr. Dr. Schick (Thema:Ministerium)

Prof. Dr. Dr. Markus Schick ist seit Mai 2025 beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung Heimat.

Mehr

Aus der Geschichte des Ministeriums (Thema:Ministerium)

Zentrale Wegmarken der vergangenen mehr als 70 Jahre des Ministeriums haben wir hier für Sie in einer Übersicht zum Nachlesen zusammengestellt.

Mehr

Parlamentarische Staatssekretärin Martina Englhardt-Kopf (Thema:Ministerium)

Martina Englhardt-Kopf wurde am 08.06.1981 geboren. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Mehr

Runder Tisch Tierheime (Thema:Ministerium)

Der Erster Runder Tisch der Bundestierschutzbeauftragten zur Lage der Tierheime fand im Februar 2024 statt und brachte Entscheidungstragende, Expertin:Innen sowie „hands-on“ Tierschützende nach Berlin.

Mehr

Inverkehrbringen neuer Düngemittel (Thema:Ministerium)

Für die Zulassung von Düngemitteln ist kein formales "Antragsverfahren" vorgesehen. Hersteller oder Inverkehrbringer von "neuen" Düngemitteln können Anfragen zur Änderung/Ergänzung düngemittelrechtlicher Vorschriften an das BMLEH richten, um neue Produkte als Düngemittel, Bodenhilfsstoff, Kultursubstrat oder Pflanzenhilfsmittel in den Verkehr bringen zu dürfen.

Mehr

Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (Thema:Ministerium)

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) sucht neue Auszubildende! Du organisierst und planst gern und magst die Arbeit am PC? Dann bist du bei uns genau richtig!

Mehr

Einrichtungen im Geschäftsbereich (Thema:Ministerium)

Zum Geschäftsbereich gehören Bundesoberbehörden, rechtlich selbständige Anstalten, die Bundesforschungsinstitute, Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft und institutionelle Zuwendungsempfänger, die Sie hier im Einzelnen auf dieser Seite aufgeführt finden.

Mehr

Der Verbraucherlotse – wir beantworten Ihre Fragen (Thema:Ministerium)

Der Verbraucherlotse für Ernährung, Landwirtschaft und gesundheitlichen Verbraucherschutz ist zentrale Anlaufstelle für Bürgeranfragen. Er wird für das BMLEH von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) betrieben.

Mehr

Leichte Sprache (Thema:Ministerium)

Mehr