75 Jahre Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz
Am 14. Februar 2025 feierte der WBAE in Berlin sein 75-jähriges Bestehen. An der Veranstaltung nahmen rund 150 Personen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und der Zivilgesellschaft teil. In 75 Jahren Beiratsgeschichte haben insgesamt 93 ehrenamtliche Mitglieder an der Erstellung von 91 politikberatenden Veröffentlichungen mitgewirkt.
Bundesminister Cem Özdemir dankte in seiner Rede den aktuellen und ehemaligen Mitgliedern des Beirates und hob die Bedeutung der Arbeit und der unabhängigen Beratung des Beirates hervor.
"Wissenschaft braucht Freiraum, um unabhängig beraten zu können"
Bundesminister Cem Özdemir
Der Vorsitzende des WBAE, Prof. Dr. Achim Spiller, präsentierte zum Jubiläum einen Rückblick auf die bisherige Arbeit des Beirates. Im Gespräch mit den stellvertretenden Vorsitzenden Prof. Dr. Britta Renner und Dr. Hiltrud Nieberg sowie dem ehemaligen Vorsitzenden Prof. Dr. Harald Grethe wurden dabei insbesondere die bisherigen Empfehlungen des Beirates zu den Themen Tierhaltung, Gemeinsame Agrarpolitik und Ernährung reflektiert und die Arbeitsweise des Beirates vorgestellt.
In einer weiteren Talkrunde tauschten sich Silvia Bender, Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes, Susanne Schulze-Bockeloh, Vizepräsidentin des Deutschen Bauernverbandes sowie Prof. Dr. Kai Niebert, Präsident des Deutschen Naturschutzrings, zu verschiedenen Perspektiven und der Rolle wissenschaftlicher Politikberatung aus. Dabei stand insbesondere die Praxistauglichkeit und Umsetzbarkeit der Beratungsergnisse im Fokus der Diskussion.
Zudem bereicherten Prof. Dr. Peter Strohschneider und Dr. Magareta Büning-Fesel, Präsidentin der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft aus ihrer jeweiligen Sicht die Arbeit des Beirates. Peter Strohschneider als ehemaliger Präsident der Deutschen Forschungsgesellschaft richtete den Fokus auf den Anspruch wissenschaftlicher Politikberatung, Magarete Büning-Fesel legte ihren Schwerpunkt auf die Umsetzung der Empfehlungen durch den Geschäftsbereich des BMEL.
Den Abschluss der Veranstaltung bildeten Kurzimpulse zum Thema "Policy Impact und künftige Herausforderungen der Transformation“ von Prof. Dr. Eva-Marie Meemken (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich) und Dr. med. Peter von Philipsborn (Ludwig-Maximilians-Universität München).
Die Künstlerin Dominique Macri fasste die Jubiläumsfeier in poetischer Form zusammen.