Inverkehrbringen neuer Düngemittel

Für die Zulassung von Düngemitteln ist kein formales "Antragsverfahren" vorgesehen. Hersteller oder Inverkehrbringer von "neuen" Düngemitteln können Anfragen zur Änderung/Ergänzung düngemittelrechtlicher Vorschriften an das BMEL richten, um neue Produkte als Düngemittel, Bodenhilfsstoff, Kultursubstrat oder Pflanzenhilfsmittel in den Verkehr bringen zu dürfen.

Zur Beurteilung dieser Anfragen werden die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats für Düngungsfragen auf Veranlassung des BMEL gehört. Wird ein neues Produkt vom Wissenschaftlichen Beirat zur Aufnahme in die Düngemittelverordnung empfohlen, erfolgt in unbestimmten Zeitabständen eine von der Zustimmung des Bundesrates abhängige Änderung der Düngemittelverordnung. Ein Anspruch auf Zulassung besteht nicht.

Bevor Sie eine entsprechende Anfrage an das BMEL richten, nehmen Sie bitte Kontakt zum Referat 711 Pflanzenbau, Grünland auf (711@bmel.bund.de). Von dort werden Sie weitergehende Informationen zum Procedere und Datenanforderungen erhalten.

Erschienen am im Format Artikel

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Runder Tisch Tierheime (Thema:Ministerium)

Der Erster Runder Tisch der Bundestierschutzbeauftragten zur Lage der Tierheime fand im Februar 2024 in Berlin statt. Teilgenommen haben etwa 40 Vertreterinnen und Vertreter von Bundesministerien, oberen Landesbehörden, NGOs, Tierheimen, der Deutschen Städte- und Landkreistage, der Berufsverbände der Tierärzteschaft sowie Landestierschutzbeauftragte. Durch diese Besetzung waren sowohl Entscheidungstragende als auch Expert:Innen und „hands-on“ Tierschützende vertreten. Unter vier Tagesordnungspunkten wurde eine Art Bestandsaufnahme der vielfältigen Themen in Bezug auf eine notwendige Entlastung der Tierheime gemacht.

Mehr

Bürokratieabbau (Thema:Ministerium)

Die Landwirtinnen und Landwirte kämpfen seit vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel unnötige Bürokratie. Sie bremst die Betriebe und die rasche Anpassung an neue Bedingungen. Sie ist praxisfern und kostet Zeit und Nerven. Sie hält Jüngere davon ab, einen Hof zu übernehmen.

Mehr