Mitglieder und ständige Gäste des Beirats für Düngungsfragen

Dem Wissenschaftlichen Beirat für Düngungsfragen (WBD) gehören zehn Wissenschaftler an, welche die Bereiche der Pflanzenernährung, der Düngemittelanalytik, der Bodenkunde, des Pflanzenbaues, des ökologischen Landbaus, der Human- und Ökotoxikologie sowie der Seuchenhygiene vertreten.

  1. Prof. Dr. Falko Holz (Vorsitzender)
    Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau
    Strenzfelder Allee 22
    06406 Bernburg
    falko.holz@llg.mule.sachsen-anhalt.de
    www.llg.sachsen-anhalt.de

    Präsident der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt; Honorarprofessor für Düngung im Integrierten Pflanzenbau an der Hochschule Anhalt


    Arbeitsschwerpunkte: Düngebedarfsermittlung; Nährstoffdynamik und Nährstoffbilanzen im Pflanzenbau; Stickstoffeffizienz; Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft; Umweltwirkungen landwirtschaftlicher Bewirtschaftungsmaßnahmen und -systeme.

  2. Dr. Jörn Breuer
    Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ)
    Neßlerstraße 25
    76227 Karlsruhe
    joern.breuer@ltz.bwl.de
    www.ltz-augustenberg.de

    Direktor des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ)

    Arbeitsschwerpunkte: Agrarökologie, Bodenwissenschaften, Agrikulturchemie, Geochemie, Analytik von landwirtschaftlichen Produkten und Produktionsmitteln (Boden, Pflanzen, Düngemittel), Entwicklung, Validierung und Normierung von Untersuchungsmethoden (national und international), Bodenschutz in der Landwirtschaft, Stofftransfer in Agrarökosystemen

  3. Prof. Dr. Klaus Dittert
    Georg-August-Universität Göttingen
    Department für Nutzpflanzenwissenschaften
    Carl-Sprengel-Weg 1
    37075 Göttingen
    klaus.dittert@agr.uni-goettingen.de
    https://www.uni-goettingen.de/

    Leiter der Abteilung für Pflanzenernährung und Ertragsphysiologie im Department für Nutzpflanzenwissenschaften der Universität Göttingen

    Arbeitsschwerpunkte: Stickstoffumsetzungen im System Pflanze-Boden, Organische Düngung, Einfluss organischer und mineralischer Stickstoffdüngung auf die mikrobielle Denitrifikation und Lachgasemission, Steigerung der Nährstoffnutzungseffizienz, Einfluss der Pflanzenernährung auf die Trockenstressphysiologie von Kulturpflanzen
  4. Prof. Dr. Thomas Ebertseder
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
    Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme
    Am Staudengarten 1
    85354 Freising
    thomas.ebertseder@hswt.de
    www.hswt.de

    Professur für Pflanzenbau

    Arbeitsschwerpunkte: Nachhaltige Anbau- und Düngesysteme für Ackerkulturen; Integriertes Nährstoffmanagement im Ackerbau; Wirksamkeit und Umweltverträglichkeit verschiedener N-Dünger; Effiziente Verwertung organischer Dünger; Humusversorgung und Bodenfruchtbarkeit; Qualität pflanzlicher Produkte


  5. Prof. Dr. Jörg Michael Greef

    Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI)
    Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde
    Bundesallee 50
    38116 Braunschweig
    joerg-michael.greef@julius-kuehn.de
    www.julius-kuehn.de

    Leiter des Instituts für Pflanzenbau und Bodenkunde


  6. Dr. Nadine Herwig
    Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI)
    Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz
    Königin-Luise-Str. 19
    14195 Berlin
    nadine.herwig@julius-kuehn.de
    www.julius-kuehn.de

    Leiterin der Arbeitsgruppe "Exposition anorganischer Stoffe"

    Arbeitsschwerpunkte: Umweltverhalten von Schadstoffen; Bewertung der Bioverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen; Stofftransfer Boden - Pflanze - Bodenorganismen; Untersuchungen zu abiotischen Stress auf Pflanzen und Bodenorganismen; Einfluss von Managementmaßnahmen auf die Bodengesundheit.

  7. Prof. Dr. Ludwig E. Hölzle (stellv. Vorsitzender)
    Universität Hohenheim
    Institut für Nutztierwissenschaften
    Fachgebiet Infektions- und Umwelthygiene bei Nutztieren
    Garbenstraße 30
    70599 Stuttgart
    ludwig.hoelzle@uni-hohenheim.de
    www.uni-hohenheim.de


    Leiter des Fachgebietes Infektions- und Umwelthygiene bei Nutztieren

    Arbeitsschwerpunkte: Etablierung und Validierung von kulturellen und kulturunabhängigen Methoden zum Nachweis von Mikroorganismen in komplexen Matrices (z.B. Wirtschaftsdünger, Boden, Umweltproben); Etablierung und Validierung von Inaktivierungsverfahren zur Desinfektion in der Tierhaltung und von organischen Düngern; molekulare Epidemiologie; Umweltverträglichkeit der Entsorgung; Infektionsbiologie; Zoonosen; Etablierung von neuartigen Impfstrategien.

  8. Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen
    Technische Universität München
    Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme
    Liesel Beckmann Straße 2
    85354 Freising-Weihenstephan
    huelsbergen@wzw.tum.de
    www.wzw.tum.de


    Leiter des Lehrstuhls für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

    Arbeitsschwerpunkte: Schwerpunkte der Forschungsarbeiten liegen auf den Gebieten des Acker- und Pflanzenbaus, des ökologischen Landbaus, der Systemanalyse und -modellierung: Dauerfeldexperimente, Humus- und Nährstoffmanagement, Stoff-, Energie- und Treibhausgasflüsse in Agrarökosystemen, Nachhaltigkeitsbewertung, Bioenergiefruchtfolgen, Agroforstsysteme, Modellierung von Betriebssystemen.

  9. Dr. Sabine Martin
    Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
    Fachgruppe 64
    Max-Dohrn-Straße 8-10
    10589 Berlin
    sabine.martin@bfr.bund.de
    www.bfr.bund.de

    Leiterin der Fachgruppe "Toxikologie der Präparate und Anwendungssicherheit"

    Arbeitsschwerpunkte: Bewertung des gesundheitsgefährdenden Potenzials von Pflanzenschutzmitteln und Biozidprodukten; Einstufung und Kennzeichnung der Produkte nach Gefahrstoffrecht; Expositionsabschätzung für Anwender und unbeteiligte Dritte; Ableitung von Sicherheitshinweisen, Auflagen und Warnhinweisen zur Sicherstellung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit bei sachgemäßer Anwendung; fachliche Beratung der Bundesregierung bei der nationalen und europäischen Rechtsetzung zu Pestiziden; Fortentwicklung von Prüfmethoden sowie von Prüf- und Bewertungsstrategien für Pestizidprodukte.

  10. N.N.

Gäste

Neben den regulären Mitgliedern werden Gäste zu den Sitzungen geladen, um den fachlichen Austausch mit Gremien angrenzender Fachbereiche zu gewährleisten und kurzfristig benötigtes spezielles Fachwissen in die Beratungen einzubringen.

 Folgende Gäste nehmen zurzeit an den Sitzungen des Wissenschaftlichen Beirats für Düngungsfragen teil:

  • Klaus Dieter Schlüter, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein (Vertreter der Düngemittelverkehrskontrollstellen der Länder)
  • Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum, Institut für Tierwissenschaften, Universität Bonn  (Arbeitsgruppe "Carry-over" unerwünschter Stoffe in Futtermitteln beim BMEL)

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Veröffentlichungen des wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik (Thema:Wald)

Der vom BMEL berufene Wissenschaftliche Beirat hat bislang die nachfolgenden Dokumente veröffentlicht.

Mehr

Das BMEL auf der Grünen Woche 2025 (Thema:Ministerium)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) informiert auf der Grünen Woche in den Hallen 23a und 27 sowie in der Bio-Halle über seine Themen.

Mehr

Bürokratieabbau (Thema:Ministerium)

Die Landwirtinnen und Landwirte kämpfen seit vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel unnötige Bürokratie. Sie bremst die Betriebe und die rasche Anpassung an neue Bedingungen. Sie ist praxisfern und kostet Zeit und Nerven. Sie hält Jüngere davon ab, einen Hof zu übernehmen.

Mehr