Umgestaltung und Anpassung von Marktstützungsinstrumenten

3. Teil der Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik beim BMELV

7. In dem Gesundheitscheck denkt die Kommission über die Weiterentwicklung der Marktintervention nach und macht auch einige konkrete Vorschläge. Nach Meinung des Beirats ist es in der Tat eine wesentliche Aufgabe, die bisherigen Instrumente der Preisstützung weiter konsequent abzubauen und Hemmnisse für die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu beseitigen.

8. Der Beirat begrüßt die Absicht der Kommission, die künftige Interventionsregelung bei Getreide auf eine abgesenkte Interventionsschwelle bei Weichweizen zu begrenzen.

9. Ebenso begrüßt der Beirat den Vorschlag der Kommission, die Flächenstilllegungsregelung abzuschaffen. Mögliche negative ökologische Konsequenzen sollten, wie von der Kommission vorgeschlagen, durch gezielte Maßnahmen der 2. Säule aufgefangen werden. Für nicht akzeptabel hält der Beirat neuere Überlegungen, möglichen negativen ökologischen Konsequenzen der Aufhebung der Flächenstilllegungsverpflichtung durch eine Verschärfung der Cross-Compliance-Regelung zu begegnen.

10. Die Kommission geht wie viele andere Akteure davon aus, dass die Milchquotenregelung am 31. März 2015 ausläuft. Der Beirat unterstützt die Strategie der Kommission, durch eine schrittweise Aufstockung der Milchquoten die strukturelle Anpassung zu erleichtern; ebenso akzeptabel wäre eine Verringerung der Superabgabe sowie eine EU-weite Saldierung von Quoten oder eine erweiterte Handelbarkeit von Quoten. Auch bei der Anpassung von Instrumenten auf dem Milchmarkt ist es wichtig, einen verlässlichen Zeitplan zu formulieren. Sollten durch den Wegfall der Milchproduktion in einigen Regionen unerwünschte Folgen zum Beispiel für die Kulturlandschaften entstehen, wären geeignete Maßnahmen der 2. Säule zu ergreifen (zur finanziellen Ausstattung siehe Punkt 16). Den Vorschlag, für Berg- und andere marginale Gebiete eine gewisse Mindestproduktion durch gekoppelte Zahlungen der 1. Säule aufrecht zu erhalten, lehnt der Beirat ab (siehe Punkt 5).

Erschienen am im Format Artikel

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Querbezüge zur nachhaltigen Lebensmittelerzeugung und -versorgung (Thema:Ernährungsstrategie)

Eine Verbesserung von Ernährungsumgebungen und Ernährungsmustern wirkt sich auch auf die Nachfrage nach bestimmten Lebensmitteln aus. Die Strukturen müssen hier angepasst und gestärkt werden, um ein entsprechendes Angebot sicherzustellen.

Mehr

Mitglieder und ständige Gäste des Beirats für Düngungsfragen (Thema:Ministerium)

Dem Wissenschaftlichen Beirat für Düngungsfragen (WBD) gehören zehn Wissenschaftler an, welche die Bereiche der Pflanzenernährung, der Düngemittelanalytik, der Bodenkunde, des Pflanzenbaues, des ökologischen Landbaus, der Human- und Ökotoxikologie sowie der Seuchenhygiene vertreten.

Mehr

Bürokratieabbau (Thema:Ministerium)

Die Landwirtinnen und Landwirte kämpfen seit vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel unnötige Bürokratie. Sie bremst die Betriebe und die rasche Anpassung an neue Bedingungen. Sie ist praxisfern und kostet Zeit und Nerven. Sie hält Jüngere davon ab, einen Hof zu übernehmen.

Mehr