Tierschutzkommission beim BMEL

Das BMEL beruft seit 1987 auf Grund des § 16b des Tierschutzgesetzes zu seiner Unterstützung in Fragen des Tierschutzes eine Tierschutzkommission. Bevor Rechtsverordnungen und allgemeinen Verwaltungsvorschriften nach dem Tierschutzgesetzerlassen werden, hört das BMEL diese an.

Am 10. Oktober 2024 tagte die Tierschutzkommission zur Anhörung der Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Versuchstierverordnung. Im Rahmen dieser Anhörung hat Bundesminister Cem Özdemir die Mitglieder der Kommission begrüßt und die Bedeutung der Arbeit der Tierschutzkommission gewürdigt.

Die Tierschutzkommission kann auch in Eigeninitiative gegenüber dem BMEL zu Fragen des Tierschutzes Stellung nehmen. Sie besteht aus zwölf Mitgliedern, die auf Vorschlag der Verbände für jeweils vier Jahre vom BMEL berufen werden.

Bei der Sitzung am 10. Oktober 2024 handelte es sich um die konstituierende Sitzung der neuen Tierschutzkommission, in die im August 2024 folgende Mitglieder berufen wurden:

Dr. Joachim Coenen
Corparate Animal Welfare Officer Merck KGaA

Roger Fechler
Deutscher Bauernverband e. V.

Prof. Dr. Sigrid Graumann
Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe

Anne Hamester
PROVIEH e.V.

Rüdiger Jürgensen
VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz

Prof. Dr. Ute Knierim
Universität Kassel
Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaft
Fachbereich Nutztierethologie und Tierhaltung

Prof. Dr. Thomas Korff
Institut für Physiologie und Pathophysiologie
Universität Heidelberg

Christina Ledermann
Vorsitzendes des Vereins Menschen für Tierrechte –
Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V.

Univ.-Prof. Dr. Helen Louton
Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
Universität Rostock

Prof. Dr. Stefan Schlatt
Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie
Universitätsklinikum Münster

Thomas Schröder
Präsident des Deutschen Tierschutzbundes e.V.

Univ.-Prof. Dr. Christa Thöne-Reineke
Fachtierärztin für Versuchstierkunde
Tierschutzbeauftragte FU Berlin
Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde

Erschienen am im Format Artikel

Zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Die Grüne Woche 2025 ist eröffnet! (Thema:Ministerium)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) informiert auf der Grünen Woche mit einem vielfältigen Programm über seine Themen. Wir nehmen Sie hier in den nächsten Tagen mit.

Mehr

Umweltmanagement im BMEL (Thema:Ministerium)

Die Bundesregierung hat sich dazu verpflichtet, ihr Verwaltungshandeln nachhaltig zu gestalten und Treibhausgasemissionen zu vermeiden und zu reduzieren. Um zu diesem Ziel beizutragen, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ein Umweltmanagementsystem etabliert.

Mehr

Mitglieder und ständige Gäste des Beirats für Düngungsfragen (Thema:Ministerium)

Dem Wissenschaftlichen Beirat für Düngungsfragen (WBD) gehören zehn Wissenschaftler an, welche die Bereiche der Pflanzenernährung, der Düngemittelanalytik, der Bodenkunde, des Pflanzenbaues, des ökologischen Landbaus, der Human- und Ökotoxikologie sowie der Seuchenhygiene vertreten.

Mehr