4. Netzwerkreffen am 24./25. Juni in Berlin

Das Dialognetzwerk führt seine Arbeit erfolgreich fort. Vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Debatten, wird das Finden von Konsensen und Kompromissen zunehmend schwieriger. Aber Kompromisse gehören zur Demokratie und sind der Rahmen für einen erfolgreichen Dialog. Das Dialognetzwerk hat es wieder gezeigt: Die Praxis bleibt im Dialog und hat Lösungen parat.

In zwei Arbeitsgruppen hat das Dialognetzwerk Handlungsempfehlungen zu folgenden Themen erarbeitet:

Gruppenfoto
Stimmen aus dem Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft zum Themenschwerpunkt Moorbewirtschaftung
Gruppenfoto
Stimmen aus dem Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft zum Themenschwerpunkt Biodiversität

Beim 4. Netzwerktreffen wurden Bundesminister Özdemir sowie den Parlamentarischen Staatssekretärinnen Claudia Müller und Dr. Bettina Hoffmann (BMUV) die Ergebnisse der Arbeit des Netzwerkes vorgestellt, diskutiert und übergeben.

Erschienen am im Format Basistext

Das könnte Sie auch interessieren

Umweltmanagement im BMEL (Thema:Ministerium)

Die Bundesregierung hat sich dazu verpflichtet, ihr Verwaltungshandeln nachhaltig zu gestalten und Treibhausgasemissionen zu vermeiden und zu reduzieren. Um zu diesem Ziel beizutragen, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ein Umweltmanagementsystem etabliert.

Mehr

Mitglieder und ständige Gäste des Beirats für Düngungsfragen (Thema:Ministerium)

Dem Wissenschaftlichen Beirat für Düngungsfragen (WBD) gehören zehn Wissenschaftler an, welche die Bereiche der Pflanzenernährung, der Düngemittelanalytik, der Bodenkunde, des Pflanzenbaues, des ökologischen Landbaus, der Human- und Ökotoxikologie sowie der Seuchenhygiene vertreten.

Mehr

Veröffentlichungen des wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik (Thema:Wald)

Der vom BMEL berufene Wissenschaftliche Beirat hat bislang die nachfolgenden Dokumente veröffentlicht.

Mehr