2017 bis 2022: Das Praktikernetzwerk des BMEL

Moderne Landwirtschaft ist gekennzeichnet durch hohe Anforderungen an Qualität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Der Einsatz moderner Technik und innovativer Verfahren gehört ebenso dazu wie die sich wandelnden Bedürfnisse und Erwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher. Tagtäglich verrichten die Landwirtinnen und Landwirte wertvolle Arbeit, die auf einem oft über Generationen weitergegebenen Erfahrungsschatz beruht. Um diesen Erfahrungsschatz zu nutzen, hatte das BMEL 2017 das "Praktikernetzwerk" ins Leben gerufen.

Das Praktikernetzwerk war ein Netzwerk, in dem Praktikerinnen und Praktiker aus dem landwirtschaftlichen Bereich zu ausgewählten, aktuellen Fragen ihre Anregungen für eine praxisnahe Rechtsetzung einbringen können. Durch die Einbindung von Praktikern sollte die Praxistauglichkeit rechtlicher Regelungen verbessert werden, denn Gesetze und Verordnungen müssen in der Praxis bestehen.

Unter Beteiligung des Bundesumweltministeriums (BMUV) hat das BMEL das bestehende Beteiligungsnetzwerk neu aufgelegt. Das neue Netzwerk bringt erstmals Aktive beider Ministerien, aus Landwirtschaft und Naturschutz, zusammen. Mehr Informationen zum Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft finden Sie hier.

Erschienen am im Format Basistext

Informationen zum Dialognetzwerk

Das könnte Sie auch interessieren

Bürokratieabbau (Thema:Ministerium)

Die Landwirtinnen und Landwirte kämpfen seit vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel unnötige Bürokratie. Sie bremst die Betriebe und die rasche Anpassung an neue Bedingungen. Sie ist praxisfern und kostet Zeit und Nerven. Sie hält Jüngere davon ab, einen Hof zu übernehmen.

Mehr

Gremien (Thema:Ministerium)

Veröffentlichung nach § 6 des Gesetzes über die Mitwirkung des Bundes an der Besetzung von Gremien (Bundesgremienbesetzungsgesetz – BGremBG)

Mehr