Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V.

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) forscht an der Schnittstelle von biologischen und technischen Systemen. Ziel der Forschung ist es, Grundlagen für eine zirkuläre, nachhaltige und vielfältige Bioökonomie zu schaffen, um eine Transformation der Agrar-, Lebensmittel- und anderer Industrie- und Energiesysteme auf Basis erneuerbarer Materialien zu ermöglichen. Gesunde Lebensmittel für alle und die Verwirklichung des One Health Konzepts für Menschen, Tiere und die Umwelt stehen hierbei im Fokus.

In Verbindung von anspruchsvoller Grundlagenforschung mit hoher Anwendungsorientierung erarbeitet und integriert das ATB neue Technologien und Managementstrategien, um die Produktion von Biomasse und deren Nutzung für Lebensmittel, als biobasierte Produkte und Energieträger wissensbasiert, zeitlich und räumlich differenziert und zunehmend auch automatisiert zu steuern. Die am ATBentwickelten flexiblen, standortspezifischen Konzepte für eine biobasierte Kreislaufwirtschaft sind ein Beitrag, um den globalen Herausforderungen der Ernährungssicherung und Schutz von Klima und Umwelt lokal und individuell zu begegnen.

Das ATB, 1992 gegründet, ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und zählt zu den führenden agrartechnischen Forschungseinrichtungen in Europa.

Programmbereiche

Diversifizierter Pflanzenbau

Technologische und verfahrenstechnische Forschung im Bereich der primären Produktion von pflanzlicher Biomasse - Entwicklung digitaler Werkzeuge und Technologien in Verbindung mit Mikrobiom-Management-Methoden, um die Diversifizierung von ertragreichen Pflanzenproduktionssystemen zu ermöglichen

Individualisierte Tierhaltung

Entwicklung und Einbindung nachhaltiger Lösungen in der Tierhaltung für die globale Lebensmittel- und Ernährungssicherheit mit geringen negativen Folgen für die Umwelt - von der sensorgestützten Datenerfassung und -analyse mit Data-Science-Methoden, über die Modellierung bis zur Entwicklung eines optimierten Prozessmanagements im Sinne des One-Health-Konzepts.

Gesunde Lebensmittel

Entwicklung maßgeschneiderter physikalischer, physikochemischer und/oder biologischer Aufbereitungs-, Verarbeitungs- und Lagerungsverfahren für frische Lebensmittel (z. B. Obst, Gemüse, Getreide, Futtersilage, Fleisch) durch die Entwicklung und den Einsatz von Sensoren, mathematischen Modellen, Lernalgorithmen und datengesteuerten Kontrollstrategien - Minimierung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung bei gleichzeitiger Verbesserung der Produktqualität und -sicherheit.

Multifunktionale Biomaterialien

Verbesserte Verwertung aller unzureichend genutzten (non-food-) Biomasseressourcen, Pflanzenbestandteile und Abfallströme, um die Rohstoff- und Energieeffizienz aller Schritte der Biomasseaufbereitung und -umwandlung zu verbessern und Stoffkreisläufe zu schließen - Entwicklung neuer Verfahrenstechniken und Prozessoptimierungen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz, sensordatenbasierter Verarbeitung und Prozessmodellierung.

Integriertes Reststoffmanagement

Entwicklung neuer Technologien und Verfahren für die Bereitstellung, Behandlung und Verwertung von Reststoffen, bis hin zur Verarbeitung zu biobasierten Energieträgern (u.a. Biogas, Biokohle) – umfasst Modellierungen und wissensbasierte Steuerung komplexer Reststoffumwandlungsprozesse, sowie die ökologische und wirtschaftliche Bewertung.

Erschienen am im Format Basistext

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Jodversorgung in Deutschland: Ergebnisse des Jodmonitorings bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Thema:Gesunde Ernährung)

Jod ist ein lebensnotwendiges Spurenelement, das vom Körper nicht selbst gebildet werden kann und regelmäßig über die Nahrung aufgenommen werden muss. Um eine ausreichende Jodzufuhr sicherzustellen, ist die Verwendung von Jodsalz in Privathaushalten und Lebensmittelwirtschaft eine wichtige Vorsorgemaßnahme.

Mehr

Das Förderprogramm "Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen" des BMEL (Thema:Bioökonomie)

Das Förderprogramm „Nachhaltige erneuerbare Ressourcen“ bildet die Basis für die Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Bereich der nachhaltigen erneuerbaren Ressourcen, insbesondere der nachwachsenden Rohstoffe.

Mehr

Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten unter die Lupe genommen (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Privathaushalte in Deutschland werfen vor allem Obst und Gemüse gefolgt von Brot und Backwaren sowie zubereitete Speisen in den Müll. Das zeigen repräsentative Studien zum Thema.

Mehr