Bundesinstitut für Risikobewertung

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist eine unabhängige wissenschaftliche Einrichtung, die sich hauptsächlich dem gesundheitlichen Verbraucherschutz widmet. Das BfR betreibt in engem Bezug zu seinen Tätigkeiten eigene Forschung und berät die Bundesregierung zu Fragen der Lebens- und Futtermittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit.

Zentrale Aufgabe des BfR ist die gesundheitliche Risikobewertung, diesbezüglich ist es in eine Reihe von Anmelde- und Zulassungsverfahren eingebunden. Ferner ist das BfR zuständig für die Risikokommunikation. Die Arbeitsergebnisse und Empfehlungen des BfR werden veröffentlicht und dienen allen interessierten Kreisen und den Ländern als wichtige Entscheidungshilfe für Maßnahmen und geben Impulse für den gesundheitlichen Verbraucherschutz innerhalb und außerhalb Deutschlands.


Daneben umfassen die Arbeitsschwerpunkte des BfR:

  • die gesundheitliche Bewertung der biologischen und stofflich-chemischen Sicherheit von Lebensmitteln,
  • die gesundheitliche Bewertung der Sicherheit von Stoffen (Chemikalien, Pflanzenschutzmittel, Biozide) sowie von ausgewählten Produkten (Bedarfsgegenstände, z. B. Textilien und Lebensmittelverpackungen, Kosmetika und Tabakerzeugnisse),
  • die Risikobewertung von gentechnisch veränderten Organismen in Lebensmitteln, Futtermitteln, Pflanzen, Tieren,
  • die Entwicklung und Validierung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen und
  • den Betrieb verschiedener nationaler Referenzlaboratorien.
Startbild des Videos
Einblicke in die Arbeit des BfR

Die Ergebnisse der Arbeit des BfR fördern einen sachlichen und gesellschaftlichen Diskurs, um die Öffentlichkeit über gesundheitliche Risiken zu informieren und Risikomanagern eine fachlich kompetente Grundlage für Entscheidungen zu bieten.

Erschienen am im Format Basistext

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Forschung und Beratung für das Ökosystem Wald (Thema:Forschung)

Langjährige Waldbeobachtung, praktische Erfahrungen und Waldforschung sind wichtige Voraussetzungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes. Nur wer weiß, wie das komplexe Ökosystem Wald funktioniert und wie seine Entwicklung verläuft, kann es nachhaltig bewirtschaften und zielgerichtet erhalten.

Mehr

Das Förderprogramm "Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen" (Thema:Bioökonomie)

Das Förderprogramm „Nachhaltige erneuerbare Ressourcen“ bildet die Basis für die Förderung durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Bereich der nachhaltigen erneuerbaren Ressourcen, insbesondere der nachwachsenden Rohstoffe.

Mehr

Einrichtungen im Geschäftsbereich (Thema:Ministerium)

Zum Geschäftsbereich gehören Bundesoberbehörden, rechtlich selbständige Anstalten, die Bundesforschungsinstitute, Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft und institutionelle Zuwendungsempfänger, die Sie hier im Einzelnen auf dieser Seite aufgeführt finden.

Mehr