Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)

Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf erforscht die funktionale biologische Vielfalt von Nutztieren in ihrer Umwelt als Grundlage der Domestikation und als wesentliche Komponente einer nachhaltigen Landwirtschaft und der menschlichen Ernährung.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen die unterschiedlichen Anpassungsstrategien in der Entwicklung der Nutztiere. Darauf aufbauend versuchen sie, die genetisch-physiologischen Grundlagen funktionaler Biodiversität zu verstehen und leiten Züchtungs- und Handlungsstrategien ab.

2005 wurde in Abstimmung mit dem wissenschaftlichen Beirat das Forschungsprogramm tief greifend überarbeitet. Die Forschung ist interdisziplinär konzipiert und umfasst sowohl erkenntnisorientierte Grundlagenforschung als auch angewandte Forschung der Biologie von Nutztieren.

Arbeitsschwerpunkte sind:

  • Grundlagen von Genetik und Fortpflanzung von Nutztieren,
  • Grundlagen der Ernährung und des Verhaltens landwirtschaftlicher Nutztiere,
  • Grundlagen des Wachstums und der Entwicklung landwirtschaftlicher Nutztiere,
  • Untersuchung und Gestaltung von Interaktionen zwischen Nutztier, Umwelt und Mensch als Voraussetzung für Erarbeitung tier- und umweltgerechter Haltungsbedingungen.

Die Forschungsergebnisse werden in anerkannten Fachzeitschriften publiziert und auf internationalen Workshops und Symposien vertreten. Sie gewährleisten eine erfolgreiche Zuchtarbeit. Der Verantwortung, mit den Forschungsergebnissen einen Beitrag bei der Sicherung der Welternährung, der Gesundheitsfürsorge sowie einer Ressourcen schonenden, umweltverträglichen und tiergerechten Produktion zu leisten, ist sich das FBN bewusst.

Erschienen am im Format Basistext

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Forschung und Beratung für das Ökosystem Wald (Thema:Forschung)

Langjährige Waldbeobachtung, praktische Erfahrungen und Waldforschung sind wichtige Voraussetzungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes. Nur wer weiß, wie das komplexe Ökosystem Wald funktioniert und wie seine Entwicklung verläuft, kann es nachhaltig bewirtschaften und zielgerichtet erhalten.

Mehr

Das Förderprogramm "Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen" (Thema:Bioökonomie)

Das Förderprogramm „Nachhaltige erneuerbare Ressourcen“ bildet die Basis für die Förderung durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Bereich der nachhaltigen erneuerbaren Ressourcen, insbesondere der nachwachsenden Rohstoffe.

Mehr

Einrichtungen im Geschäftsbereich (Thema:Ministerium)

Zum Geschäftsbereich gehören Bundesoberbehörden, rechtlich selbständige Anstalten, die Bundesforschungsinstitute, Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft und institutionelle Zuwendungsempfänger, die Sie hier im Einzelnen auf dieser Seite aufgeführt finden.

Mehr