Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien

Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) untersucht die drängenden wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft und in den ländlichen Räumen.

Untersuchungsregionen sind Mittel-, Ost- und Südosteuropa einschließlich der Türkei sowie die Transformationsökonomien Zentral- und Ostasiens. Mit diesem Forschungsfokus ist das IAMO eine weltweit einmalige agrarökonomische Forschungseinrichtung.

Arbeitsschwerpunkte sind:

  • Agrarentwicklung im Kontext von Globalisierung und zunehmender Divergenz sowohl zwischen Ländern als auch zwischen strukturschwachen und dynamischen Regionen,
  • Politikreformen und institutioneller Wandel,
  • Strukturwandel und Unternehmenswachstum,
  • Beschäftigung und Lebensverhältnisse,
  • Wettbewerbsstrategien und Marktanforderungen.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IAMO publizieren ihre Forschungsergebnisse in anerkannten akademischen Fachzeitschriften und diskutieren auf renommierten internationalen Kongressen. Das IAMO ist Forum des Austausches zwischen Entscheidungsträgern aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft und nutzt seine Kompetenzen und Stellung für die Qualifizierung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, insbesondere des akademischen Nachwuchses aus den Untersuchungsregionen.

Erschienen am im Format Artikel

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Jodversorgung in Deutschland: Ergebnisse des Jodmonitorings bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Thema:Gesunde Ernährung)

Jod ist ein lebensnotwendiges Spurenelement, das vom Körper nicht selbst gebildet werden kann und regelmäßig über die Nahrung aufgenommen werden muss. Um eine ausreichende Jodzufuhr sicherzustellen, ist die Verwendung von Jodsalz in Privathaushalten und Lebensmittelwirtschaft eine wichtige Vorsorgemaßnahme.

Mehr

Kinder- und Jugendstudie EsKiMo zum Ernährungsverhalten in Deutschland (Thema:Gesunde Ernährung)

Kinder und Jugendliche ernähren sich sehr unterschiedlich, doch die meisten essen zu wenig Obst und Gemüse. Das ist ein Ergebnis der Kinder- und Jugendstudie EsKiMo zum Ernährungsverhalten in Deutschland. Die Untersuchung wurde erstmals im Jahr 2006 durchgeführt. Eine weitere Befragung (EsKiMo II) fand von 2015-2017 statt.

Mehr

Forschung zu ehrenamtlichem Engagement (Thema:Forschung)

Im Auftrag des BMEL haben sich 15 Forschungseinrichtungen in elf Projekten von 2021 bis 2024 mit Engagement und Ehrenamt auf dem Land befasst. Allen Projekten gemeinsam war das Ziel, Fakten, Trends und Politikempfehlungen zu erarbeiten, um die Grundlagen für eine gezielte Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in ländlichen Regionen zu liefern.

Mehr