Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau e.V.

Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau e.V. (IGZ) erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen für eine ökologisch sinnvolle und wirtschaftliche Erzeugung von Gartenbauprodukten.

Als Bindeglied zwischen Grundlagenforschung und angewandter, praxisorientierter Forschung im Gartenbau, arbeitet das IGZ daran, naturwissenschaftlichen Erkenntnisfortschritt für nachhaltig zu produzierende und qualitativ hochwertige gartenbauliche Produkte einzusetzen.

Dieses Alleinstellungsmerkmal des IGZ und die exzellente Forschung führen im nationalen und internationalen Umfeld zu großer Anerkennung. Im deutschlandweiten Vergleich nimmt das IGZ auf dem Gebiet des Gartenbaus eine Spitzenstellung ein.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kombinieren Erkenntnisse aus den Bereichen Modellierung, Pflanzenvermehrung, Pflanzenqualität, Pflanzengesundheit und Pflanzenernährung. Sie forschen interdisziplinär in verschiedenen Bereichen des Gartenbaus und der Nahrungsmittelerzeugung.

Arbeitsschwerpunkte sind:

  • Funktionelle Pflanzenbiologie,
  • System Pflanze - Mikroorganismen,
  • Pflanzenqualität und Ernährungssicherheit,
  • Gartenbausysteme der Zukunft,
  • Genomik und Bioinformatik.

In Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen möchten wir zum ressourcenschonenden Anbau, zu Wohlbefinden und gesunder Ernährung der Bevölkerung beitragen.

Das IGZ, 1992 gegründet, ist als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, eines der größten öffentlich finanzierten Forschungsinstitute der Gartenbauwissenschaften in Deutschland. Es wird vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH), dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) sowie dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) gefördert.

Erschienen am im Format Basistext

Das könnte Sie auch interessieren

Forschung und Beratung für das Ökosystem Wald (Thema:Forschung)

Langjährige Waldbeobachtung, praktische Erfahrungen und Waldforschung sind wichtige Voraussetzungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes. Nur wer weiß, wie das komplexe Ökosystem Wald funktioniert und wie seine Entwicklung verläuft, kann es nachhaltig bewirtschaften und zielgerichtet erhalten.

Mehr

Das Förderprogramm "Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen" (Thema:Bioökonomie)

Das Förderprogramm „Nachhaltige erneuerbare Ressourcen“ bildet die Basis für die Förderung durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Bereich der nachhaltigen erneuerbaren Ressourcen, insbesondere der nachwachsenden Rohstoffe.

Mehr

Einrichtungen im Geschäftsbereich (Thema:Ministerium)

Zum Geschäftsbereich gehören Bundesoberbehörden, rechtlich selbständige Anstalten, die Bundesforschungsinstitute, Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft und institutionelle Zuwendungsempfänger, die Sie hier im Einzelnen auf dieser Seite aufgeführt finden.

Mehr